FAZ+Gedächtnis :
Warum Bewegung vor Demenz schützt

Lesezeit: 7 Min.
Körperliche Aktivität hilft, das Gedächtnis lange frisch zu halten. Das liegt nicht nur an der besseren Durchblutung, sondern ist ein Erbe unserer Evolution. Jeder kann es sich zunutze machen.
Merken
Zur App

Eine Woche lang trugen 75 Probanden einen Bewegungssensor. Er zeichnete auf, ob sie gerade schliefen, saßen, spazieren gingen, die Treppen rauf- und runterhetzten oder beim Sport schwitzten. Jeden Tag haben die 50 bis 83 Jahre alten Menschen zudem ihre Denk- und Gedächtnisleistung testen lassen. Klar war, dass körperliche Aktivität dem Gehirn guttut. Die Frage, der Forscher des University College London in diesem Experiment in diesem Jahr nachgingen: Wie lange hält dieser Effekt an? Es zeigt sich, dass diejenigen, die mindestens eine halbe Stunde am Tag ihren Puls in die Höhe getrieben hatten, in Gedächtnistests besser abschnitten als die Couch-Potatoes unter den Probanden. Und das Gehirn funktionierte auch 24 Stunden später noch besser. Das Gedächtnis profitiert längerfristig, wenn der Körper sich bewegt.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: