Kohlendioxidpreis wirkt effektiver als Subventionen
Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen hilft dem Klimaschutz, wie ein neuer Bericht dokumentiert. Allerdings könne es zu Konflikten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen kommen.
Das Ministerium für ökologischen Wandel hat schon vor einigen Jahren von dem Überschwemmungsrisiko in der spanischen Provinz gewusst. Doch in Madrid weist man die Verantwortung für die jüngste Katastrophe von sich.
Die Bepreisung von Treibhausgasemissionen hilft dem Klimaschutz, wie ein neuer Bericht dokumentiert. Allerdings könne es zu Konflikten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen kommen.
Die Palmen in Los Angeles sind Symbol für ein weltweit bewundertes Lebensgefühl. Aber sie spenden kaum Schatten, brauchen zu viel Wasser und sind von Schädlingen befallen. Jetzt sollen sie schrittweise ersetzt werden.
Was der beschleunigte Klimawandel zuletzt mit der Gesundheit gemacht hat, wurde von Wissenschaftlern neu beziffert. Ein Bericht, der auch nach Konsequenzen ruft.
Kaum etwas bewegt die Amerikaner bei diesen Wahlen so sehr wie die Wirtschaftspolitik. Das Bild ist nicht so eindeutig. Ein Blick auf die Daten.
Im hessischen Biosphärenreservat Rhön wird mithilfe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein trockengelegtes Hochmoor wiedervernässt. Denn intakte Moore wirken als Kohlenstoffspeicher.
Die Strände sind Spaniens wichtigstes Kapital. Aber sie werden immer kleiner. Unterwegs im Ebro-Delta, wo die Menschen fürchten, dass die Wellen sie bald vertreiben.
Umweltschützer reichen Verfassungsklage auf umfassenden gesetzlichen Schutz der Natur ein. Die Gefahren seien noch größer als die des Klimawandels.
In der Koalition gibt es einen Überbietungswettbewerb zur Rettung der Wirtschaft. Den von Scholz angekündigten Industriepakt kontert der Wirtschaftsminister nun mit einem eigenen Konzept – das stößt nicht überall auf Zuspruch.
Die vierte Katastrophe in 17 Monaten: Immer wieder verwüsten Überschwemmungen die Emilia-Romagna in Norditalien. Vor den Regionalwahlen im November ist ein Streit um die Ursache entbrannt.
Wenn die Milliardennation so viel Kohle verfeuert wie China, ist das Klima nicht zu retten. Regierungschef Modi verspricht die Energiewende. Meint er das ernst?
Durch den Klimawandel steigt die Menge an giftigem Quecksilber, Blei und Arsen in den Küstengewässern und gefährdet die Ökosysteme.
In sieben Wochen wird die Notre-Dame wieder eröffnet. Bürgermeisterin Anne Hildago hat aber noch mehr vor: In den kommenden Jahren soll der Vorplatz neugestaltet werden – und dabei den steigenden Temperaturen in Paris Rechnung tragen.
Bis 2030 kommt laut der Energieagentur mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen. Vor allem der Ukrainekrieg zeige, wie schnell sich Abhängigkeiten zu Schwachstellen entwickeln können.
Die Landwirtschaft setzt Gewässern zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es um die Wasserversorgung in Europa?
Die Angst vor Krieg ist groß, die Zuversicht aber auch. Junge Männer sind politisch rechter, Frauen stärker „woke“. Und die größte Gruppe lehnt das Gendern ab: Die zehn wichtigsten Ergebnisse der 19. Shell Jugendstudie.
Die deutschen Wähler haben heute ganz andere Ängste als vor zwei Jahren. Damals fürchteten sie vor allem den Klimawandel, heute ist es eine Konfrontation mit Russland.
Der Klimawandel führt zu Ernteeinbußen bei den klassischen Feldfrüchten. Ein Bauer in Südhessen wendet sich deshalb von Kartoffeln ab und baut eine Pflanze aus dem Nahen Osten an – bisher mit mäßigem Erfolg.
Viele Kommunen in Deutschland schreiben an Wärmeplänen. Doch ob die umgesetzt werden, ist unsicher: Es mangelt an Geld und Akzeptanz. Mit Blick auf die Bundestagswahl nehmen manche schon Tempo raus.
Dass Deutschland die Klimaziele erstmal ohne Unterstützung des Waldes erreichen muss, kam nicht überraschend – die Ergebnisse der Inventur sollten ein Ansporn sein.
Wein? Aus England? Auf dem Kontinent halten das viele noch immer für einen Witz. Kenner dagegen sprechen von einer Revolution. Der Klimawandel macht’s möglich, aber auch die Böden und der milde Golfstrom.
Der Landwirtschaftsminister spricht über den Zustand des Waldes. Die SPD präsentiert ihren neuen Generalsekretär. Und Melania Trump veröffentlicht ihre Memoiren. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Sie entziehen der Atmosphäre CO₂, speichern Wasser und kühlen ihre Umgebung. Doch in Deutschland gibt es kaum mehr intakte Moore. Warum das ein Problem ist.
Franziska Brantner will Vorsitzende der Grünen werden. Im Interview erzählt sie, warum sie keine Frau von Habecks Gnaden ist und ob ihrer Partei beim Thema Migration wieder ein Farbbeutelmoment droht.
Kann man Holz, das niemand mehr benötigt, sinnvoll im Kampf gegen die Erderwärmung nutzen? Amerikanische Forscher haben da eine Idee.
Damit Hessen seine gesetzlich verankerten Klimaziele für 2025 noch erreicht, müssten die CO₂-Einsparungen verfünffacht werden, hat die Naturschutzorganisation BUND ermittelt – und legt ein „machbares Sofortprogramm“ vor.
Auch in Deutschland wird die Hitze in den kommenden Jahren zunehmend zum Risiko. Alt- und Neubauten sind oft nur unzureichend geschützt, sagt Baufachfrau Peggy Freudenberg. Das hat nicht nur mit veralteten Vorschriften zu tun.
Die einflussreichen Verbände DIHK und VKU kritisieren die verschärften EU-Pläne bis 2040. Eine neue Studie beziffert die Umbaukosten auf bis zu 4500 Milliarden Euro.
Die Straßen in Deutschland sind marode, der Klimawandel setzt ihnen zu. Wie die Straßen der Zukunft aussehen könnten, ermitteln Forscher.
Der staatliche Ölförderer aus Abu-Dhabi will wohl 14 Milliarden Euro für Covestro ausgeben. Für das Emirat und seinen mächtigen Chef passt der Kunststoffkonzern in die Strategie.
Faultiere werden wohl zu Opfern der Erderwärmung werden. Zumindest, wenn sie im Hochland Südamerikas leben. Das liegt daran, dass ihnen eine bestimmte Eigenschaft fehlt.
Beim wahlentscheidenden Thema kommt es auf den Unterschied zwischen Aslysuchenden und Arbeitsmigranten an: Was wir Zuwanderern in diesem Land geben wollen – und was wir von ihnen fordern müssen.
Wer hat, dem wird bei Überflutungen und Hitzewellen schneller genommen. Wissenschaftler warnen, dass Wetterkatastrophen nun Wohlhabende teuer zu stehen kämen.
Mit Klimaklagen wollen Aktivisten Unternehmen und Regierungen zum Handeln zwingen. Warum das der falsche Weg zu sinnvollem Klimaschutz ist.
Die Bauern fürchten den Klimawandel. In der Hallertau testen Wissenschaftler eine Solaranlage über einem Hopfengarten. Die liefert Strom, Schatten und schützt gegen Hagel.
Der 74. Deutsche Juristentag befasst sich von Mittwoch an mit der Frage, ob das deutsche Gesellschaftsrecht um eine Klimatrias ergänzt werden soll. Die Vorschläge enthalten wenig Neues, und das, was neu ist, ist problematisch.
Rapider Methan-Anstieg +++ Alarmierende „Vital“-Daten der Erde +++ Rekordwetter kommt schneller +++ Korallen-Weltnaturerbe in Gefahr +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.