FAZ+Logbuch des Klimawandels (7) :
Wärme aus dem Atlantik

Von Tim Kalvelage
Lesezeit: 4 Min.
Ein Eisbär erkundet die Eisscholle, auf der die Forscher noch kurz zuvor Messungen vorgenommen und Proben gesammelt haben.
Der Arktische Ozean bezieht sein Wasser aus vielen Quellen. Das ist wichtig, um den Rückgang des Meereises und das Angebot an Nährstoffen im Nordpolarmeer zu verstehen.
Merken

Es ist halb vier Uhr morgens, als die CTD-Sonde mit zwei Dutzend Probenflaschen vom Deck der Polarstern in die Tiefe gelassen wird. Benjamin Rabe, physikalischer Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut (AWI), beobachtet drinnen den Bildschirm, auf dem die Messdaten der Sonde als farbige Kurven in Echtzeit einlaufen. Verschiedene Sensoren messen die Wassertemperatur, den Salz- und Sauerstoffgehalt sowie die Menge des Fotopigments Chlorophyll von mikroskopischen Algen – dem Phytoplankton am Anfang der arktischen Nahrungskette.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: