Friedrich Schmidt

(frs.)

Politischer Korrespondent für Russland und die GUS

wurde 1980 in Kiel geboren. In Passau und Berlin studierte er Jura, in Paris am Institut d’Etudes Politiques und an der Sorbonne. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Im Juni 2008 Eintritt in die politische Redaktion der Zeitung. Seit Januar 2014 politischer Korrespondent für Russland, Belarus, den Kaukasus und Zentralasien.

Alle Beiträge von Friedrich Schmidt

Redaktionskonferenz bei „Le Monde“ in Paris.

Russische Schikane:
„Le Monde“-Korrespondent in Moskau erhält kein Visum mehr

Der Moskau-Korrespondent der französischen Zeitung „Le Monde“ hat vom russischen Staat kein Arbeitsvisum mehr bekommen. Benjamin Quénelle war mehr als zwanzig Jahre lang im Land tätig.
Friedrich Schmidt
Polizeibeamte stehen Wache vor einem Moskauer Wohnblock, wo am Morgen des 3. Februar 2025 eine Explosion stattgefunden hat.

FAZ+In Moskau getötet:
Die vielen Spuren im Fall Sarkisjan

Ein moskautreuer Boxfunktionär mit dubiosen Verbindungen kommt in der russischen Hauptstadt bei einem Anschlag um. Über die Hintergründe gibt es etliche Mutmaßungen.
Friedrich Schmidt
Das Cover von „Sigma Boy“

FAZ+„Sigma Boy“:
Wie Moskau den Social-Media-Hit zweier Schülerinnen auskostet

Zwischen Popkultur und Propaganda: Zwei zwölfjährige Sängerinnen erobern mit „Sigma Boy“ verschiedene Social-Media-Plattformen. Ist es ein harmloser Popsong – oder ein Werkzeug im globalen Wertekonflikt?
Friedrich Schmidt
Neue Lage: Syrische Milizionäre Ende 2024 vor der Basis in Hmeimim

FAZ+Nach Assads Sturz:
In Syrien hat Putin schlechte Karten

Moskau will seine Militärstützpunkte im Land erhalten und schickt eine erste Delegation nach Damaskus. Doch die neuen Machthaber erheben unbequeme Forderungen.
Christoph Ehrhardt, Friedrich Schmidt
Einsatzkräfte sind am frühen Donnerstagmorgen rund um ein Flugzeugwrack im Potomac River im Einsatz, im Hintergrund ist das Kapitol zu sehen.

Flugunglück in Washington:
Ein Feuerball über der US-Hauptstadt

Die Kollision eines Passagierflugzeugs und eines Militärhubschraubers erschüttert Washington. Einsatzkräfte suchen vergeblich zwischen Eisschollen nach Überlebenden. Trumps Verkehrsminister verspricht Aufklärung.
Sofia Dreisbach, Friedrich Schmidt
Am Schwarzen Meer: Rettungskräfte versuchen in der Nähe des Kur- und Badeorts Anapa, das ausgelaufene Heizöl zu beseitigen. Das Foto wurde schon Anfang Januar vom Pressedienst des russischen Katastrophenschutz­ministeriums veröffentlicht.

FAZ+Ölpest im Schwarzen Meer:
„In der ersten Woche waren nur Freiwillige am Ort der Tragödie“

Mindestens 2400 Tonnen Öl sind im Dezember in den nördlichen Teil des Schwarzen Meers gelaufen. Seither sind zahlreiche Tiere verendet, der Schaden für die Umwelt ist immens. Ein Forscher spricht von einem „beispiellosen Ereignis“.
Friedrich Schmidt
Inszenierte Wahl: Passanten neben einem Plakat in der belarussischen Hauptstadt Minsk

FAZ+Scheinwahl in Belarus:
Nur die Zeit ist Lukaschenkos Gegnerin

Nach den Erfahrungen der Protestwelle von 2020 hat das Regime in Belarus nun keine echten Gegenkandidaten zugelassen. Trotzdem hat Machthaber Alexandr Lukaschenko ein Problem.
Friedrich Schmidt
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin auf ihrem Gipfeltreffen in Helsinki 2018

FAZ+Putin und Trump:
Die Ukraine ist nicht genug

Moskau lobt den amerikanischen Präsidenten Trump. Vor möglichen Verhandlungen aber dämpft Russland die Erwartungen. Putins Forderungen reichen weit.
Friedrich Schmidt
Polizisten laufen am 17. Januar 2025 in Baku an dem Gerichtsgebäude vorbei, in dem ein Prozess gegen 16 Armenier beginnen soll.

Nach Krabachkrieg:
Aserbaidschan stellt 16 Armenier vor Gericht 

Politiker und Militärs aus Nagornyj Karabach gerieten nach Bakus Blitzoffensive 2023 in Gefangenschaft. Jetzt beginnen Prozesse gegen sie.
Friedrich Schmidt
Nawalnyjs Anwälte vor Gericht: Igor Sergunin, Alexej Lipzer und Wadim Kobsew am 17. Januar 2025 in Petuschki

FAZ+Russland:
Wo Anwälte als „Extremisten“ verurteilt werden

Ein Gericht hat Verteidiger des Oppositionellen Alexej Nawalnys zu langer Lagerhaft verurteilt. Putins Vorgehen gegen Anwälte hat Methode.
Friedrich Schmidt
Der iranische Präsident Massud Peseschkian wird am 23. Oktober 2024 von Russlands Staatschef Wladimir Putin auf dem BRICS-Gipfel in Kasan begrüßt.

FAZ+Russland und Iran:
Ein Militärbündnis soll es nicht sein

Moskau und Teheran unterzeichnen ein strategisches Partnerschaftsabkommen. Über die sensiblen Kapitel schweigen beide Seiten.
Friederike Böge, Friedrich Schmidt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und der russische Präsident Wladimir Putin im Juli 2024 in Astana

FAZ+Südkaukasus:
Wo Erdoğan Putin in den Schatten stellt

Russlands Einfluss im Südkaukasus nimmt ab. Armenien und Aserbaidschan verhandeln lieber ohne Moskau. Der neue starke Mann in der Region ist der türkische Präsident Erdoğan.
Friedrich Schmidt
Proteste gegen die georgische Regierung am 12. Januar 2025 in der Hafenstadt Batumi

FAZ+Georgien:
Journalistin Msia Amaglobeli inhaftiert

Seit bald sieben Wochen dauern die Massenproteste gegen die georgischen Machthaber an. Nun gehen diese gegen eine unabhängige Journalistin vor.
Friedrich Schmidt
Ein Flugzeug der amerikanischen Streitkräfte bei der Landung auf dem Gelände einer Forschungsstation im Mai 2024 in Grönland

FAZ+Trump will Grönland:
Der Kampf um die Arktis

Großmächte ringen im Polargebiet um Einfluss. Schon vor Trumps Forderung nach Grönland haben sich dort auch Russland und China in Stellung gebracht.
Majid Sattar, Friedrich Schmidt, Julian Staib, Jochen Stahnke
Wadim Kobsew, Anwalt Nawalnyjs, steht in einem Käfig in einem Gerichtssaal in Moskau, 13.10.2023.

FAZ+Repression in Russland:
Nawalnyjs Verteidiger vor Gericht

Drei Anwälten des toten russischen Oppositionspolitikers drohen lange Haftstrafen. Ihr Prozess gilt als Signal der Einschüchterung an den Berufsstand.
Friedrich Schmidt
Erste Nachricht seit 630 Tagen: Babariko (links) mit dem Regime-Blogger Roman Protassewitsch

Repression in Belarus:
Ein Lebenszeichen von Viktor Babariko

Der einst wohl aussichtsreichste Gegner des belarussischen Machthabers Alexandr Lukaschenko wurde seit April 2023 isoliert. Nun zeigt das Regime Viktor Babariko in einem Video.
Friedrich Schmidt
Auf dem „Pantheon der Vaterlandsverteidiger“ wird der Tod für Russland zum Höchsten erklärt.

FAZ+Russischer Ehrenfriedhof:
Wie Putin den Tod für Russland verherrlicht

Putin beschreibt den Schlachtentod regelmäßig als sinnstiftend. Doch sind die Russen wirklich eher bereit als andere Völker, ihr Leben zu opfern? Ein Besuch auf dem „Pantheon der Vaterlandsverteidiger“.
Friedrich Schmidt, Moskau
Ein Verletzter des Flugzeugabsturzes kommt am Donnerstag in Baku an.

Absturz von Flug J2-8432:
Aserbaidschan fordert eine Entschuldigung von Putin

Baku geht von einem russischen Raketenschlag gegen sein Passagierflugzeug aus. Von Absicht spricht jedoch niemand.
Friedrich Schmidt
Ein Luftbild einer Drohne zeigt die Absturzstelle des Passagierflugzeugs aus Aserbaidschan in der Nähe von Aktau, Kasachstan.

Absturz in Kasachstan:
Hat Russlands Flugabwehr das Passagierflugzeug versehentlich abgeschossen?

Nach dem Flugzeugabsturz nahe Aktau deutet viel auf einen Fehler der Luftabwehr in Grosnyj hin. Zuletzt gab es ukrainische Drohnenangriffe auf Tschetschenien. Die russische Luftverteidigung stand unter Druck.
Friedrich Schmidt
Die Journalisten recken Tafeln in die Höhe: Putins jährliche Pressekonferenz

FAZ+Jährliche Pressekonferenz:
Putin droht, beschwichtigt – und deutet Niederlagen um

Russlands Präsident spricht am Donnerstag viereinhalb Stunden: über die Wirtschaft, Raketen und Assads Entmachtung. Auf wesentliche Fragen gibt er dabei keine Antworten.
Friedrich Schmidt, Moskau
Mit großem Kaliber: Russische Artilleristen im Gebiet Kursk

FAZ+Russlands Krieg:
Warum die Ukrainer in Kursk in die Defensive geraten sind

Russland gelingt es offenbar, die Ukrainer im Gebiet Kursk zurückzudrängen. Und zwar allem Anschein nach nicht aus eigener Kraft. Offen zugeben will man Nordkoreas Hilfe aber nicht.
Stefan Locke, Warschau, Friedrich Schmidt, Moskau
Ein Polizeibeamter am Dienstag an der Stelle, an der Generalleutnant Igor Kirillow getötet wurde

FAZ+Getöteter General:
Er war zuständig für eine wichtige Moskauer Mär

Igor Kirillow leitete Moskaus Chemieschutztruppen. Kiew warf ihm den Einsatz solcher Waffen vor. In Moskau traf ihn nun ein Bombenanschlag tödlich, hinter dem offenbar die Ukraine steckt.
Friedrich Schmidt, Moskau
Das Öl aus den havarierten Tankern treibt immer weiter auf die Küste zu. (Archivbild)

Schiffsunglück vor der Krim:
Nach Havarie treibt Öl auf die Küste zu

Nach der Havarie zweier Tanker in der Meerenge von Kertsch spricht Moskau davon, das ausgetretene Öl zu beseitigen. Eine Verbindung des Unglücks zur sogenannten Schattenflotte mit fragwürdigen russischen Tankern kann ausgeschlossen werden.
Friedrich Schmidt, Moskau
Durchgebrochen: Tanker vor der Krim

Russische Tanker havariert:
Vor der Krim läuft Öl ins Meer

Vor der von Moskau annektierten ukrainischen Halbinsel Krim sind zwei russische Tanker in Seenot geraten. Sie transportierten mehrere tausend Tonnen Öl.
Friedrich Schmidt
Massenproteste vor dem Parlament in Tiflis: Der Weihnachtsbaum ist zum Politikum geworden.

FAZ+Demonstrationen in Georgien:
Machtprobe am Weihnachtsbaum

Georgiens Machtpartei kürt einen Präsidenten, doch die Proteste gehen weiter. Selbst die Entzündung des vorm Parlament aufgestellten Weihnachtsbaums gerät zur Machtprobe zwischen Regierung und Demonstranten.
Friedrich Schmidt

  翻译: