Marco Dettweiler

(made)

Redakteur in der Wirtschaft

Geboren am 10. Mai 1971 in Zweibrücken. Als gebürtiger Pfälzer beginnt er an der Universität des Saarlandes das Studium der Philosophie, Linguistik und Literaturwissenschaft. Die frühe Zusammenarbeit mit seinem späteren Doktorvater verschlägt ihn nach Greifswald, wo er sein Studium abschließt und nebenbei das Uni-Radio gründet. Dank eines Landesgraduiertenstipendiums verbringt er danach seine Promotionszeit in Berlin. Neben seiner Dissertation zum Thema „Die technische Kunst des Films“ schreibt er Artikel für Zeitungen, Zeitschriften und FAZ.NET. Es folgt ein Volontariat bei der Stiftung Warentest. Dort erwirbt er anschließend als Redakteur technisches Fachwissen und Kompetenz in verbraucherorientierter Berichterstattung. Nach den Lehrjahren bei der Stiftung Warentest kehrt der bekennende Berliner 2006 in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. zurück, wo er für „Technik und Motor“ schreibt und das gleichnamige Online-Ressort auf FAZ.NET betreut. Er ist verheiratet und hat ein Kind.

Alle Beiträge von Marco Dettweiler

FAZ+Baselayer im Vergleichstest:
Schichtwechsel

Im Zwiebelschalenprinzip ist die erste Schicht die wichtigste. Sie regelt Temperatur und Feuchtigkeit. Wir haben drei Baselayer ausprobiert.
Marco Dettweiler
Youn & Siji: Siebträgermaschine und Mühle von Ligre

FAZ+Espressomaschine im Test:
Linas Bohnusprogramm

Die Ligre Youn will anders sein als andere Siebträgermaschinen. Sie ist es auch. Das liegt am modernen und minimalistischen Design, der einfachen Bedienbarkeit und der Option, dass ebenso Profis an ihr einige Freude haben können.
Marco Dettweiler
Echt schräg: So wäre der Autor gerne gefahren. Das Prinzip war im Kopf, das richtige Board an den Füßen. Zwischen Körper und Piste war aber noch Platz.

FAZ+Carving-Snowboard im Test:
Eine schräge Angewohnheit

Wie altern Snowboarder in Würde? Mit einem Brett wie dem CX von Oxess. Damit lässt sich wunderbar carven und Schuss fahren. Sogar mit Softboots.
Marco Dettweiler
Das Matterhorn

Zugfahren in der Schweiz:
Haltet durch

Zug fällt aus! Das geht ja gut los auf dem Weg in die Schweiz. Zurück wird es bestimmt besser. Von wegen! Auch die Schweizer Bahn kann Verspätung.
Ein Kommentar von Marco Dettweiler
Zwei Mal Wärme bitte: Vika 3-in-1 Raincoat von Helly Hansen und I-Thermic X-Warm von Odlo

FAZ+Wandelbare Jacken im Test:
Ehrt Erwärmung

Ob eine Jacke warm genug ist, beurteilt jeder anders. Wie wäre es, wenn sich die Kleidung auf die Bedürfnisse des Trägers einstellt? Wir haben wandelbare Jacken von Odlo und Helly Hansen ausprobiert.
Marco Dettweiler
Die neue S-Reihe von Samsung

Neue S25-Smartphones:
Samsung setzt alles auf die KI-Karte

Samsung will es wissen und setzt bei der neuen S-Reihe alles auf Künstliche Intelligenz. Dass die Koreaner sich das trauen können, liegt an dem hohen Niveau der Hardware. Erste Eindrücke der S 25-Reihe.
Marco Dettweiler
Einer von vielen, aber ein sehr guter Kopfhörer: Heddphone 2 GT

FAZ+Kaufberatung Kopfhörer:
Hauptsache, es gibt was aufs Ohr

Wer sich nach einem Kopfhörer umschaut, verliert schnell den Überblick. Es gibt zu viele unterschiedliche Modelle. Wir helfen bei der Einordnung. Es ist für jeden etwas dabei.
Marco Dettweiler
Es fehlen nur noch wenige Schritte, bis der Sekt fertig ist.

FAZ+So wird Sekt hergestellt:
Blubber im Glas

Wie kommt der Blubber in den Sekt? Wir sind im Sekthaus Raumland und bei Rotkäppchen-Mumm in den Keller gestiegen. Das Spiel mit den Perlen könnte unterschiedlicher nicht sein, das Ergebnis im Glas auch nicht.
Marco Dettweiler
Bis hierhin ist es ein langer Weg für den Kaffee.

Öffnen

FAZ+Weg der Bohne:
Der Wert des Kaffees

Wer Kaffee in einer handwerklich arbeitenden Rösterei kauft, zahlt zwei- bis dreimal mehr als im Supermarkt. Hinter dem scheinbar hohen Preis steckt viel menschliche Arbeit, die schon mit der Ernte beginnt.
Marco Dettweiler
Kernenergie: misst die Temperatur im Fleisch

FAZ+Bratenthermometer im Test:
Das gefällt nur medium

Am Bratenthermometer kommt man in der Küche nicht vorbei. Die Varianten mit Bluetooth sind praktisch. Bosch hat jetzt auch eines.
Marco Dettweiler
Wenn es etwas zu feiert gibt, dann kommen Perlen in die Gläser.

FAZ+Sekt für die Festtage:
Das große Prickeln

An den Feiertagen und zum Jahreswechsel haben Schaumweine Hochkonjunktur. Und weil sich die deutschen Produzenten schon lange nicht mehr hinter den großen Namen der Champagne verstecken müssen, haben wir sechs Empfehlungen für besonderen Sektgenuss zusammengetragen.
Peter Badenhop, Marco Dettweiler
Hält lange: iPad Mini

FAZ+Apples kleinstes Tablet:
Ist das iPad Mini zu klein oder oho?

Das Mini hat es schwer, sich gegen größere iPad-Modelle zu behaupten. Dabei liegt in der leichten Handlichkeit gerade seine Stärke. Das iPad Mini im Test.
Marco Dettweiler
Es ist Teezeit.

FAZ+Kostbare Kannen:
Tee zieht immer

Egal ob in Ostfriesland, Japan oder China: ohne Kanne kein Tee. Wir zeigen sechs Beispiele aus aller Welt.
Marco Dettweiler
Läuft: Der KF8 Artisan macht keinen Firlefanz. Er weiß, was er kann, und das macht er gut. Das gefällt.

FAZ+Kaffeemaschine im Test:
Einen Americano, bitte

Der Kaffeevollautomat von Kitchenaid ist herrlich unkompliziert. Die KF8 Artisan macht zudem den Bohnenwechsel leicht. Es gibt nur eine schlechte Nachricht aus Amerika.
Marco Dettweiler

FAZ+Sechs Typen von Radwegen:
Wohin des Weges, Radfahrer?

Wer als Radfahrer in der Stadt unterwegs ist, kann mindestens sechs unterschiedliche Wege nehmen, die speziell für ihn gemacht sind. Im Alltag fallen Unterschiede gar nicht so auf. Der Polizei aber schon. Und uns auch.
Marco Dettweiler
So steigen dann auch nach vier Wochen noch die Bubbles nach oben.

FAZ+Coravin Sparkling im Test:
Damit es eine prickelnde Angelegenheit bleibt

Mit Coravin müssen Freunde des Schaumweins nicht mehr zu tief in die Flasche schauen. Sie bleibt nach Entkorken bis zu vier Wochen frisch. Und da wäre dann noch die Sache mit dem Wein.
Marco Dettweiler
Sennheiser steigt jetzt ins Geschäft mit Audioanlagen ein.

FAZ+Sennheiser im Auto:
Konzertsaal Fahrgastzelle

Sennheiser weiß mit Klang umzugehen: Aus der Wedemark kommen Kopfhörer, Mikrofone, Soundbars und nun auch Audioanlagen fürs Auto. Eine Hörprobe im Cupra Tavascan.
Marco Dettweiler
Die zwei neuen Stax-Modelle: SR-X1 und SR-X9000

FAZ+Neue Kopfhörer von Stax:
Zehn Mal teurer, zehn Mal besser?

Kopfhörer von Stax sind mit die besten. Und die teuersten. Das gilt wieder fürs neue Topmodell. Doch die Japaner locken jetzt auch mit einem Einstiegsmodell.
Marco Dettweiler
Durch diese Gasse müsst ihr kommen: Solche engen Passagen gibt es täglich im Kettenhofweg ...

FAZ+Unterwegs in der Fahrradstraße:
Das macht eher radlos

Egal wie die Mobilität der Zukunft aussieht: Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer müssen zusammen im Verkehr klarkommen. Regeln helfen, Rücksicht hilft auch. Was keinem hilft, sind Fahrradstraßen, die es allen recht machen wollen.
Marco Dettweiler
Für hervorragenden Espresso muss der Heimbarista hellwach sein.

Bohnen und Mühle:
Köstlicher Kaffee

Helle Bohnen machen mehr Stress bei der Zubereitung von Espresso als dunkle. Ist die Mühle dran schuld?
Ein Kommentar von Marco Dettweiler

Öffnen

FAZ+Vollernter und Handlese:
Lesarten der Weinernte

Mensch oder Maschine? In der Weinlese setzen Winzer beide Helfer ein. Was ist der Unterschied? Ein Tag mit dem Vollernter und einer mit Schere in der Hand.
Marco Dettweiler
Schichtende: Dann nimmt man Mytiny, . . .

FAZ+Allesschneider im Test:
Schubladendenken

Der Allesschneider Mytiny von Graef macht sich dünn, wenn er nicht mehr gebraucht wird. Klappt das im Alltag, und wozu macht er das eigentlich?
Marco Dettweiler
Zugeklappt: Googles Klapphandy ist größer geworden und kommt mit abgespeckter Kamera.

FAZ+Google Pixel im Test:
Viel Kamera, wenig KI

Googles hauseigene Smartphones tragen den Namen Pixel. Vier Neuerscheinungen müssen sich im Alltag bewähren. Wie immer gibt es Überraschungen.
Marco Dettweiler, Michael Spehr
Schlau gemacht: Die Nudelschichten im Innern sind weich, dennoch ist die oberste nicht verbrannt.

FAZ+Kocht man so in der Zukunft?:
Der Backofen will es wissen

In der Küche sollte man sich nicht doof anstellen. Aber brauchen wir am Herd Künstliche Intelligenz? Siemens, Miele, AEG und Samsung sagen: Ja! Ist das so?
Marco Dettweiler
Ladefreudig:
  Das Etui von Phonak  versorgt das Sphere zwei Mal mit Energie, ohne dass es an die Steckdose muss.

FAZ+Phonak Sphere im Test:
Hörgerät mit hohem IQ

Ein modernes Hörgerät ist ein kleines Hightechwunderwerk. Nun nutzt Phonak Künstliche Intelligenz, um Stimmen in lauter Umgebung besser herauszuheben. Gelingt das?
Marco Dettweiler

  翻译: