Niklas Maak

(nma.)

Redakteur im Feuilleton / Frankfurter Allgemeine Quaterly

wurde am 17. August 1972 in Hamburg geboren. Er studierte dort und in Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte 1998 zur Entwurfstheorie bei Le Corbusier und Paul Valéry. Er lehrte Architekturgeschichte und -theorie in Harvard und als Gastprofessor an der Frankfurter Städelschule. Nach einigen Jahren bei der „Süddeutschen Zeitung“ kam er 2001 als Redakteur zum Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er zuständiger Redakteur für Architektur ist und zusammen mit Stefan Trinks das Kunstressort leitet. Im Hanser Verlag veröffentlichte er unter anderem den Essay „Der Architekt am Strand“ (2010), den Roman „Fahrtenbuch“ (2011) sowie „Wohnkomplex. Warum wir neue Häuser brauchen“ (2014). Für seine Schriften wurde er unter anderem mit dem George F. Kennan Award, dem BDA-Kritikerpreis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet.

Alle Beiträge von Niklas Maak

Der erste Sommer nach dem Krieg: 1945 ist Doisneau dabei, als sich die Pariser Jugend in der Seine abkühlt.

FAZ+Neuer Bildband:
Menschen an der Seine

Robert Doisneau hat unser Bild von Paris geprägt. Zu den Olympischen Spielen erscheint nun ein großartiges Buch mit unbekannten Aufnahmen des Fotografen.
Niklas Maak
Blick ist alles: Das Hotel Reverb auf dem alten Flakbunker

FAZ+Neues Hotel in Hamburg:
Wo grün ist, ist oben

Hamburg hat ein neues Hotel – auf einem Bunker. Auf dessen Dach entstand ein künstlicher Berg mit Gastronomie, einem öffentlichen Park – und einem der besten Ausblicke der Stadt.
Niklas Maak
Bereit zum Kampf oder schon im postpolitischen Privatiersmodus? Frankreich diskutiert, wie das ungewöhnliche Outfit von Emmanuel Macron zu lesen ist.

Kunst der Woche:
Was will uns der Präsident damit sagen?

Frankreich diskutiert über ein Foto. Es zeigt den französischen Präsidenten in Jeans und Lederjacke, mit Baseball Cap, Turnschuhen und Sonnenbrille. Sieht er sich schon als Privatier?
Niklas Maak
Abgerissene Plakate des RN in Paris.

FAZ+Am Sonntag wählt Frankreich:
Nur die Wahl zwischen Rechtsradikalen und Linksradikalen?

An diesem Sonntag wird in Frankreich gewählt. Das Land habe nur noch die Wahl zwischen Rechtsradikalen und Linksradikalen, heißt es. Aber stimmt das? Besuch bei Schriftstellern und Journalisten in einem verstörten Land.
Niklas Maak
Delons Nimmersatt: Rembrandt Bugattis „Fressender Löwe“ gehört nun dem Städel Museum in Frankfurt.

Städel Museum:
Ein Löwe für Frankfurt

Er schaute den geschmeidigen Überdehnungen der Raubkatzen im Zoo genau zu: Der Städelsche Museums-Verein feiert sein 125-jähriges Bestehen mit dem Kauf einer Plastik von Rembrandt Bugatti.
Niklas Maak
Die Garonne trennt Bordeaux’ Altstadt vom neuen Stadtteil „Euratlantique“ mit den 25.000 geplanten Wohnungen. Die sehr breite Simone-Veil-Brücke wird im Juli eingeweiht, soll beide Seiten verbinden und wie ein öffentlicher Platz genutzt werden.

FAZ+Großprojekte in Bordeaux:
Sieht so die Stadt der Zukunft aus?

Eine spektakuläre Brücke und Wohnungen für alle: Zu Olympia und inmitten der schwelenden politischen Krise will Frankreich zeigen, dass es die Herausforderungen der Gegenwart im Griff hat. Und ein Modell für die Zukunft liefern.
Niklas Maak
Natur mitten in der Stadt: Die Art Basel

FAZ+Art Basel:
Wohin will die Gegenwartskunst?

Zur Art Basel wird die ganze Stadt zum Kunstwerk: Was verrät das, was dort passiert, über die Kultur und den Betrieb?
Niklas Maak
Schalk der Sprache: Der französische Künstler Ben Vautier mit einer seiner charakteristischen Schrifttafeln in Nizza

Fluxus-Künstler Ben Vautier tot:
Die Wörter in der Stadt

Er überführte Alles in kunstvolle Slogans, selbst Illusionen, Lügen und Löcher: Zum Tod des Fluxus-Künstlers und Schriftbotschafters Ben Vautier
Niklas Maak
Sowjetische Zwangsarbeiterinnen bei der Ankunft in Berlin, Dezember 1942.

Zwangsarbeits-Museum eröffnet:
Eine Gefahr für Wald und Frauen

Am ehemaligen Weimarer Gauforum eröffnet das neue „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“. Es vergegenwärtigt die Schicksale der Versklavten anhand von Fotografien, Briefen und Objekten eindringlich.
Niklas Maak
Catch me if you can: Das neue Motto bei der Bahn.

FAZ+Neues vom deutschen Bahn-Chaos:
Zu früh abfahren ist auch daneben

Meistens ist die Deutsche Bahn zu spät. Neuerdings fahren aber Züge auch zu früh ab und lassen hunderte Fahrgäste einfach stehen. Was ist da bloß los?
Ein Kommentar von Niklas Maak
Das Cover der Zeitschrift. „Die neue Linie“ aus dem Jahr 1930 gestaltete László Moholy-Nagy.

FAZ+Bauhaus und Nationalsozialismus:
Das Bauhaus, das Hitler mochte

Mit dem Freischwinger ins Stahlgewitter: In Weimar eröffnet die Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ – und stellt den Mythos vom „guten modernen Deutschland“ infrage.
Niklas Maak
Willkommen zur retrofuturistischen Offensive, denn eine Legende ist zurück, in elektrisch: Renault 5 E-Tech Electric

FAZ+Elektroautos von Renault:
Retten uns die kleinen Franzosen?

Ein Haupt­problem der Verkehrswende: Bisher sah kaum ein E-Auto so aus, dass man dachte: Das muss ich unbedingt haben. Aber in Frankreich wird gerade die Tradition des klug gemachten, bezahlbaren Wagens für das Volk wiederentdeckt.
Niklas Maak
„Künstlerischer Vergnügungspark“: Radical Playgrounds – From Competition to Collaboration. Ein Kunstparcours am Gropius Bau

„Radical Playgrounds“:
Spiel mir das Lied vom Spaß

Eine große Berliner Ausstellung zeigt die Geschichte des Spielplatzes – und lädt Künstler ein, die Stadt in einen „Radical Playground“ zu verwandeln.
Niklas Maak
Das Studentenhaus der Universität Braunschweig

Gustav Düsing und Max Hacke:
Mies van der Rohe Award für Berliner Architekten

Die Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke gewinnen den renommierten Mies van der Rohe Award – als erste Deutsche seit Langem und als jüngstes Architektenteam in der Geschichte des Preises.
Niklas Maak
Vor der erzwungenen Namensänderung: ein Alfa Romeo Milano von hinten

FAZ+Autonamen & Nationalismen:
Junior sollst du heißen

Die italienische Regierung zwingt Alfa Romeo, das Modell Milano umzubenennen, weil es in Polen gebaut wird. Was Autonamen und Autodesign über einen neuen Nationalismus und das Zeitalter der Deglobalisierung verraten.
Niklas Maak

FAZ+Kunstbiennale Venedig:
Ein Pavillon bleibt geschlossen

In Venedig eröffnet die Kunstbiennale, die wichtigste internationale Ausstellung der Welt. Was erzählt sie über den Zustand der Kunst – und über den der Welt?
Niklas Maak
Der israelische Pavillon ist aktuell geschlossen.

FAZ+Biennale in Venedig:
Kunst im Krieg

Am Freitag eröffnet in Venedig die 60. internationale Kunstbiennale, aber der israelische Pavillon bleibt geschlossen. Auch andere Pavillons werden zum Schauplatz politischer Kämp­fe.
Ein Kommentar von Niklas Maak
Das olympische Dorf, mit der Tour Pleyel im Hintergrund

FAZ+Olympiabauten in Paris:
Ein Fest für die Vorstadt

In Frankreich werden gerade die Bauten für die Olympischen Spiele 2024 fertiggestellt. Sie sollen den Startschuss für eine neue Stadtbaukunst geben. Gelingt das? Ein erster Rundgang.
Niklas Maak, Paris

Öffnen

FAZ+Carbon Capture:
Kann die Operation Weltrettung gelingen?

CO₂-Einsparung allein kann den Klimawandel nicht mehr aufhalten. Wir müssen die Klimagase aktiv aus der Luft holen: „Carbon Capture“, sagen viele Forscher, ist unsere Rettung. Eine Fahrt an die Orte, an denen die Welt gerettet werden soll.
Niklas Maak

Kunst von Marta Dyachenko:
Einschiffung nach Utopia

Die ukrainische Künstlerin Marta Dyachenko navigiert mit ihren Betonarbeiten zwischen Utopie und Zerfall. In der Berliner Galerie Klosterfelde sind ihre neuesten Arbeiten zu sehen.
Niklas Maak
Eine aktuelle Arbeit: „Monumenta Ethereal“ von Miya Masaoka

Die Künstlerin Miya Masaoka:
Das geheime Leben der Anderen

Eine Berliner Ausstellung feiert das Werk der amerikanischen Klangkünstlerin und Musikerin Miya Masaoka. Kann man es mithilfe des immer noch viel zu unbekannten Denkers Édouard Glissant entschlüsseln?
Niklas Maak
Meister der neuen Form: Marcello Gandini, der vergangene Woche starb, war einer der wichtigsten Designer des 20. Jahrhunderts. Sein Alfa Romeo  Carabo von 1968 sah aus, als könne man damit mindestens zum Mond fliegen.

FAZ+Automobildesign:
Design auf Rädern

Der kürzlich verstorbene Marcello Gandini war einer der wichtigsten Designer des 20. Jahrhunderts. Sein Alfa Romeo Carabo sah aus, als könnte man damit mindestens zum Mond fliegen.
Niklas Maak
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kämpfend am schweren Sack.

FAZ+Seltsame Fotos von Macron:
Hau rein, Präsident!

Präsident Macron irritierte erst mit seiner Bemerkung zu Bodentruppen. Jetzt posiert er als Boxer. Was will uns dieses moderne Herrscherporträt sagen?
Niklas Maak
Der Meister und das Modell: Riken Yamamoto in Zürich

FAZ+Pritzker-Preis:
Ist das Private überbewertet?

Überraschung beim Pritzker-Preis: Der japanische Architekt Riken Yamamoto, einer der schärfsten Kritiker des aktuellen Bauens, gewinnt den „Nobelpreis der Architektur“.
Niklas Maak
Für die Großdemonstration in Washington: Barbara Kruger, „Untitled (Your body is a battleground)“ von 1989/2019

FAZ+Künstlerin Barbara Kruger:
Die Zerlegung der Botschaften

Ästhetische Propaganda gegen politische Verdummung: Die Londoner Serpentine Gallery feiert das Werk der amerikanischen Konzept-Künstlerin Barbara Kruger
Niklas Maak

  翻译: