Niklas Maak

(nma.)

Redakteur im Feuilleton / Frankfurter Allgemeine Quaterly

wurde am 17. August 1972 in Hamburg geboren. Er studierte dort und in Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte 1998 zur Entwurfstheorie bei Le Corbusier und Paul Valéry. Er lehrte Architekturgeschichte und -theorie in Harvard und als Gastprofessor an der Frankfurter Städelschule. Nach einigen Jahren bei der „Süddeutschen Zeitung“ kam er 2001 als Redakteur zum Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er zuständiger Redakteur für Architektur ist und zusammen mit Stefan Trinks das Kunstressort leitet. Im Hanser Verlag veröffentlichte er unter anderem den Essay „Der Architekt am Strand“ (2010), den Roman „Fahrtenbuch“ (2011) sowie „Wohnkomplex. Warum wir neue Häuser brauchen“ (2014). Für seine Schriften wurde er unter anderem mit dem George F. Kennan Award, dem BDA-Kritikerpreis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet.

Alle Beiträge von Niklas Maak

Pioniere der nachhaltigen Architektur: Jean-Philippe Vassal

Architekt Jean-Philippe Vassal:
Die Welt umbauen

Lieber umbauen als abreißen und neu bauen, lieber Bäume stehen lassen und um sie herumbauen: Der Architekt Jean-Philippe Vassal wird 70 Jahre alt.
Niklas Maak
Glaubt an die emanzipatorische Kraft der Technologie: Norman Foster in seinem neuen Madrider Institut

FAZ+Foster-Institut:
Katalysator der Moderne

In Madrid eröffnet das Norman Foster Institute on Sustainable Cities. Der Architekt, einer der wichtigsten unserer Zeit, will den Städten beim ökologischen und sozialen Umbau für die Zukunft helfen.
Niklas Maak, Madrid
Carla van de Puttelaar fotografiert Arbeiten von Iris van Herpen.

Iris van Herpen in Paris:
Ein Schnitt in die Zukunft

Metamorphose, Mutation, Mimikry: Das Musée des Arts Décoratifs in Paris feiert das Werk von Iris van Herpen, einer der wichtigsten Modemacherinnen und Künstlerinnen unserer Zeit.
Niklas Maak
James Turrells „Skyspace Piz Uter“ in Zuoz.

FAZ+Gipfel der Gegenwart:
Im Kunstschnee

Das Schweizer Engadin hat nicht nur Schnee, sondern auch Gegenwartskunst. Ein Besuch bei einem Gemeindepräsidenten mit Blutstropfen auf den Schuhen und den neuen Ausstellungsorten am Berg.
Niklas Maak
Ein herrschaftlicher Transformationsbereich: Eingang des „New Institut“

FAZ+Das New Institute in Hamburg:
Beim Weltretten aus dem Zeitplan gekommen

Jan Philipp Reemtsma will sein legendäres Institut in Hamburg schließen. Ein anderer Geistes-Mäzen, der Reeder Erck Rickmers, hat vor vier Jahren die Denkfabrik „New Institute“ gegründet. Hält sie, was sie verspricht?
Patrick Bahners, Jürgen Kaube, Niklas Maak, Simon Strauß
Gedreht wurde immer montags, da ist Schloss Versailles geschlossen: Szene aus dem Kinofilm „Jeanne du Barry“.

FAZ+Versailles in neuem Licht:
Der Park, in dem alles begann

Olympische Spiele und der 250. Todestag von Ludwig XV. – 2024 gibt es viele gute Gründe, an den Ort in Frankreich zu reisen, an dem das moderne Europa seinen Anfang nahm: ins Schloss von Versailles.
Niklas Maak
Pack den Eber in den Tank: In New York gewinnt das Start-up Amogy Treibstoff für Traktoren aus Gülle und Kot. Diesel braucht da keiner mehr.

Traktoren in der Stadt:
Pack den Eber in den Tank!

In New York gewinnt das Start-up Amogy Treibstoff für Traktoren aus Gülle und Kot: Diesel braucht da keiner mehr. Nur ganz bis nach Berlin fahren kann man mit den Traktoren nicht so gut.
Ein Kommentar von Niklas Maak
Bitte einmal hinters Lenkrad: Mancher Passant will unbedingt probesitzen

FAZ+Elektrischer Ferrari:
Darf ich mich mal reinsetzen?

Gesamtkunstwerk Ferrari: Das Motorgeräusch gehört für viele dazu. Das neueste Modell kann aber auch lautlos durch die Stadt rollen. Wie reagiert man auf der Straße auf den jüngsten Ferrari? Eine abendliche Testfahrt durch Berlin.
Niklas Maak
In einer ehemaligen Eisenbahnhalle in Arles wurden ein Forschungslabor für ökologische Baustoffe und eine Ausstellungshalle eingebaut. Der Terrazzo-Fußboden besteht aus alten Dachziegeln.

FAZ+Zukunft des Bauens in Arles:
Gebäude aus Pilzen und Algen

Kronkorken und geschredderter Bauschutt in der Wand, Bambus in der Bank: In einem Kulturzentrum im südfranzösischen Arles werden bioregionale Materialien auf ihre architektonische Eignung erprobt.
Niklas Maak
Koo Jeong A, OTRO, 2008-2012, Vassivière Island, France.

FAZ+Kunstbiennale 2024:
Wo steht die Kunst heute?

Die Biennale in Venedig ist eines der großen Kunstereignisse des Jahres 2024. Was wird es dort zu sehen geben, welche Namen wird man sich merken müssen?
Niklas Maak
Caspar David Friedrich (1774–1840), „Auf dem Segler“, um 1819

FAZ+Caspar David Friedrich:
Ein rätselhafter Maler im neuen Licht

Im kommenden Jahr wird der 250. Geburtstag des Malers Caspar David Friedrich gefeiert. Eine Ausstellung und ein Buch machen den Auftakt – und helfen, einen der rätselhaftesten Künstler der Moderne neu zu entdecken.
Niklas Maak
Nicht jeder Traumstrand hat Baumbestand.

FAZ+Phänomenologie:
Warme Weihnachten

In einigen Familien kommt es über die Frage, wo man am besten Weihnachten verbringt, zu sehr grundsätzlichen Auseinandersetzungen.
Niklas Maak
David Chipperfield im November 20109 im Neubau des Museum Folkwang in Essen

David Chipperfield wird 70:
Auferstanden aus Ruinen

Ob sein neuestes Projekt je so wie geplant fertiggestellt wird, ist fraglich: Der britische Architekt David Chipperfield, ein Meister in der Zusammenführung alter und neuer Formen, wird an diesem Montag 70.
Niklas Maak
Die Künstlerin Candice Breitz bei der „We still need to talk“-Kundgebung am 10. November Unter den Linden in Berlin.

Hass und Absagen:
Die Kunstwelt ist vom Gazakrieg überfordert

Statt hektischer Absagen wäre es dringend notwendig, all die Künstler zu zeigen und zu feiern, die einander nicht gegenseitig das Existenzrecht absprechen.
Ein Kommentar von Niklas Maak
Unter Kulturgutschutzbehaftung: Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“

Caspar-David-Friedrich-Auktion:
Wohin geht das Skizzenbuch?

Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich wurde in Berlin versteigert, darf das Land aber vorerst nicht verlassen. Die Auktion bei Grisebach zeigte auch, wie sich das Käuferverhalten verändert hat.
Niklas Maak
Zynismus der Verkäufersprache:  Bassenge versteigert diese Fotos, angefertigt 1939/40 von Wehrmachtsoldaten, Titel „Juden in Polen“ mit der Zusatzinformation „Zustand sehr gut“

Nazi-Aufnahmen unterm Hammer:
Auktionshaus präsentiert Wehrmacht-Fotos von Juden „in sehr gutem Zustand“

Keine Spur von Empathie und Takt: Die Galerie Bassenge bietet Fotos an, die Wehrmachtssoldaten von Juden aufgenommen haben. Und sie wirbt für die Bilder mit der kalten, formalisierten Sprache der Kataloge.
Niklas Maak
Da saßen sie noch alle friedlich miteinander herum: Besucher auf der Documenta 5 im Jahr 1972.

FAZ+Documenta-Geschäftsführer:
Überlebt die Documenta die Krise?

Lange galt die Documenta Kassel als wichtigste Ausstellung der Welt. Doch im Antisemitismus-Streit trat jetzt die Findungskommission zurück. Was nun? Ein Gespräch mit dem Documenta-Geschäftsführer Andreas Hoffmann.
Niklas Maak
Reiz der Peripherie: Der Fotograf  Joachim Schumacher entdeckt im  verkorksten Siedlungsbrei des   Ruhrgebiets Inseln privaten Glücks.

FAZ+Wohnungsnot:
Kommt die Neue Heimat zurück?

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert „neue Stadtviertel“, um die Wohnungsnot in den großen Städten einzudämmen. Will er das sozialdemokratische Gespenst der Neuen Heimat mit ihren gruseligen Wohnsilos reanimieren?
Niklas Maak
So soll das jetzt „Berlin modern“ genannte Museum aussehen.

FAZ+Kunstskandal in Berlin:
Wo ist der Warhol?

Die Sammlung Marx ist zentraler Bestandteil des 500 Millionen teuren Neubaus des Museums der Moderne. Die Erben aber verkaufen Spitzenwerke aus der Sammlung, die eigentlich dort gezeigt werden sollten. Und die Preußenstiftung lässt es geschehen.
Niklas Maak
Die Installation mit der verheerenden Gleichsetzung „No Israel = No War“ fand am 13. November in der iranischen Hauptstadt Teheran statt.

FAZ+Antisemitismus-Debatte in der Kunst:
Welt ohne Geländer

Erst ein antisemitischer offener Brief, jetzt eine neue Krise bei der Documenta: Die Kunstszene zeigt sich im Gazakrieg von ihrer fragwürdigsten Seite.
Niklas Maak
Mit den Augen sieht er besser: Bruno Sacco hat deutschen Autos Schliff verpasst.

Bruno Sacco wird 90:
Die südliche Seele im teutonischen Ding

Was als typisch deutsch gilt, ist oft das Werk von Italienern: Dem Automobildesigner Bruno Sacco, der von 1975 an das Erscheinungsbild der Mercedes-Limousinen prägte, zum neunzigsten Geburtstag.
Niklas Maak
Salvatore Adamo im Jahr 2018

Salvatore Adamo wird 80:
Von Israel und der Liebe

Er singt wie kein anderer über die Liebe – und über Israel: Der in Sizilien geborene und in Belgien aufgewachsene Chansonnier Salvatore Adamo wird achtzig.
Niklas Maak
Gestalter wie Pier Giorgio Stefani ließen Eingänge wie Raumschiffe aussehen.

Neuer Bildband:
Eingang in die Zukunft

Heiner Thoferns „Beautiful Games. Roman Entrances“ zeigt, was Roms Hauseingänge über die italienische Hauptstadt erzählen.
Niklas Maak
Fühlt sich an wie ein gigantisches Loft: das japanische Haus.

Archiktekturtrends:
Verlasst das ewige Neubauviertel

Der deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale und eine Ausstellung in Berlin fordern eine neue Baukultur, die Reparaturen und Umbauten des Bestands ins Zentrum stellt.
Niklas Maak
Die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli, Autorin des Romans „Eine Nebensache“

Palästinensische Autorin:
Schriftsteller protestieren gegen Verschiebung der Preisverleihung an Adania Shibli

Die Entscheidung sei nicht im Einvernehmen mit der Autorin getroffen worden. Daher kritisieren hunderte Schriftsteller in einem offenen Brief die Frankfurter Buchmesse für die Verschiebung des Literaturpreises.
Niklas Maak

  翻译: