David Chipperfield wird 70 :
Auferstanden aus Ruinen

Lesezeit:
David Chipperfield im November 20109 im Neubau des Museum Folkwang in Essen

Ob sein neuestes Projekt je so wie geplant fertiggestellt wird, ist fraglich: Der britische Architekt David Chipperfield, ein Meister in der Zusammenführung alter und neuer Formen, wird an diesem Montag 70.

Es gibt Architekten, deren Werk man sofort erkennt – dieser grandiose Tumult aus Stahl, Glas und Beton kann nur von Frank Gehry stammen, diese mal zackige, mal zerlaufende weiße Bauskulptur muss ein Werk aus dem Büro von Zaha Hadid sein. Und dann gibt es Architekten, deren Wirken nicht immer offensichtlich ist: Kaum ein Besucher der Stadt Berlin weiß, in wie vielen Gebäuden, die er bewundert, sich ein David Chipperfield versteckt. Wenn man vor Stülers Neuem Museum auf der Museumsinsel steht oder die soeben renovierte Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe anschaut, betrachtet man auch ein Werk von Chipperfield – denn sein Büro hat beide Meisterwerke des Museumsbaus auf eine ungewöhnlich kluge Art renoviert und zu Recht zahlreiche Preise dafür gewonnen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: