Nina Müller

(nmü)

Redakteurin für Newsletter und Verticals

1999 geboren und aufgewachsen in der Nähe von Nürnberg. Nach dem Abitur sammelte sie erste journalistische Erfahrung in der Onlineredaktion nordbayern.de. 2018 folgte das Studium Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach einer Hospitanz beim Bayerischen Rundfunk begann sie das Masterstudium Journalistik in Eichstätt mit Schwerpunkt Innovation und Management. Während des Studiums schrieb sie für das Technikportal CHIP.de und entdeckte ihr Interesse für Cybersecurity, Künstliche Intelligenz und Digitale Ökonomie. Seit 2024 Redakteurin bei der F.A.Z. für Newsletter und Verticals.

Alle Beiträge von Nina Müller

Investoren erwarten aufgrund des Deepseek-Modells Vorteile für Europas KI-Unternehmen.

FAZ+Deepseek:
„Etwas Besseres hätte Europa nicht passieren können“

Deepseek zersetzt die globale Ordnung der KI. Das ist ein gutes Zeichen für Europa, sagen deutsche Investoren. Ist das die Chance für europäische LLMs aus dem kleinen Geldbeutel?
Nina Müller
Open AIs Chefentwickler Colin Jarvis spricht auf der DLD in München über Potentiale der KI-Agenten.

FAZ+KI-Agenten:
DLD: Technologien und Talente prägen den Arbeitsmarkt im KI-Zeitalter

Fast ein Viertel der heutigen Jobs wird bis 2030 neu geschaffen oder ersetzt. Auf der DLD-Konferenz stand zur Diskussion, wie diese Zukunft aussehen wird – und welche Rolle KI-Agenten darin spielen.
Nina Müller
Auch auf Metas Plattformen sollen künftig Community-Notes eingeführt werden.

FAZ+Digitale Transformation:
Wie Community Notes funktionieren – und warum sie kein Allheilmittel sind

Community Notes sind aus Sicht von Meta-Chef Mark Zuckerberg das neue Mittel der Wahl, um Desinformationen zu bekämpfen. Wie sie funktionieren, woran sie scheitern, und warum die generative KI bald über unsere Beiträge richten könnte.
Nina Müller, Marcus Schwarze
Drei von fünf der nachgelagerten Unternehmen befürchten, die Versorgung mit Halbleitern könnte bald nicht mehr ausreichen.

FAZ+Begehrte Halbleiter:
Unternehmen stellen sich auf Lieferengpässe für Chips ein

Die USA beschließen scharfe Restriktionen für die Ausfuhr der KI-Chips. Gleichzeitig könnten geopolitische Spannungen die globale Technologieversorgung wieder ins Wanken bringen, befürchten Abnehmer der Halbleiter.
Nina Müller
Nvidias CEO Jensen Huang stellt „Projekt Digits“ auf der CES 2025 in Las Vegas vor.

Editorial:
Nvidia in der Box und Zuckerberg auf den Knien

In Las Vegas läuft gerade die größte Elektronikmesse der Welt. Nvidias Chef Jensen Huang nutzt die Chance, um die eine oder andere Revolution anzukündigen. Währenddessen kapituliert Mark Zuckerberg vor Trump.
Nina Müller
Nvidias CEO Jensen Huang eröffnet die CES 2025 in Las Vegas.

FAZ+CES 2025:
Nvidia-CEO: Autonome Autos werden „der erste Billionen-Dollar-Markt für die Robotik“

2024 fand ChatGPT seinen Weg ins Auto. Auf der Messe CES in Las Vegas kündigt sich schon die nächste Welle an: „Die Revolution der autonomen Autos ist da“, sagt Nvidias CEO Jensen Huang.
Nina Müller
Mehr als zwölf Millionen Bürger in Deutschland investieren dem Deutschen Aktieninstitut zufolge in Aktien, Aktienfonds oder ETFs.

FAZ+Asset-Management:
KI verwaltet Vermögen: „Solche Modelle entwickelt man nicht in fünf Minuten mit ChatGPT“

Wer nicht weiter weiß, fragt ChatGPT um Rat. Aber kann die generative KI auch Vermögen verwalten? Die Stärken und Schwächen der Transformer-Modelle im Asset-Management.
Nina Müller
Ein Trend für 2025: Die KI-Agenten kommen noch stärker zum Einsatz.

FAZ+KI-Trends 2025:
Ein Ausblick mit dem KI-Gewinner Databricks

Investitionen in Perplexity, xAI und Databricks versetzen die KI-Welt in Aufbruchsstimmung. Naveen Rao spielt darin auch eine Rolle. Er wirft einen Blick in die Zukunft von KI-Agenten und Sprachmodellen.
Nina Müller
Sprachen lernen mittels KI könnte die Bestellung auf dem Markt im Ausland wie hier in Bangkok ohne Spickzettel ermöglichen.

FAZ+Gadget der Woche:
Vom Lehrbuch zur KI: Effektiv Fremdsprachen lernen

Egal ob für den Sprachtest oder als Vorbereitung auf die nächste Reise: Die KI kann fast jede Fremdsprache lehren. Helfer wie ChatGPT oder Univerbal trainieren das Sprechen, basteln Lernpläne oder Übungsaufgaben.
Nina Müller
Ein Abonnement für Fibis Chatbot hätte 1,49 Euro pro Woche oder 4,99 Euro im Monat gekostet.

Fibii AI:
Zwischen Kritik und Potential: KI-Chatbots im Influencer-Marketing

Der erste KI-Chatbot einer deutschen Influencerin ist gescheitert. Im Zentrum der Kritik steht eine achtzehnjährige Creatorin und eine KI-Firma aus dem Schwarzwald. Das Projekt lässt aber auf mögliche Potentiale schließen.
Nina Müller
Ein virtueller KI-Avatar, der in Zoom über die Funktion „Zoom Clips“ für Kurzvideos genutzt werden kann.

FAZ+KI-Avatare im Meeting:
Der digitale Stellvertreter ist auf dem Vormarsch

Wer krank oder im Urlaub ist, kann den KI-Agenten ins Meeting schicken. Zoom und der deutsche Anbieter Nextcloud entwickeln gerade neue KI-Funktionen – mit verschiedenen Zielen.
Nina Müller
Am Mittwoch gab Google einen Vorgeschmack auf seine KI-Agenten, die vom neuen Sprachmodell Gemini 2.0 profitieren sollen (Symbolbild).

Gemini 2.0:
Googles neuer KI-Agent kann alleine einkaufen

Gerade erst veröffentlichte Open AI ein Sprachmodell auf PhD-Niveau und die Video-KI Sora. Konkurrent Google lenkt nun das Rampenlicht auf sich – mit KI-Agenten, die selbstständig Aufgaben lösen und einkaufen können.
Nina Müller
Serverschrank des Rechenzentrums Equinix

FAZ+Rheinisches Revier:
Ein neuer Magnet für Deutschlands Daten

Frankfurt ist der Hotspot für Rechenzentren in Deutschland. Doch Microsofts Investitionen könnten das Rheinische Revier zu einem neuen Anziehungspunkt für Deutschlands Daten machen – und damit auch für die KI.
Nina Müller

Editorial:
Wie schön, dass du erfunden bist

Am Wochenende feierte ChatGPT, der Chatbot von Open AI seinen zweiten Geburtstag. Die KI ist jedoch längst erwachsen geworden.
Nina Müller

2 Jahre ChatGPT:
Flacht der KI-Hype in Deutschland schon wieder ab?

Zwei Jahre nach der Einführung von ChatGPT stellt sich die Frage: Wie viele Deutsche nutzen generative KI wirklich? Zwei Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Nina Müller
Coca-Colas KI-Werbevideo wird in den Kommentaren wahlweise als gruselig, dystopisch oder herzlos beschrieben.

FAZ+Coca-Cola-Spot:
Künstliche Intelligenz macht Werbung

Coca-Cola lässt Weihnachtswerbespots von der KI erzeugen. Die Kritik an der Technik ist groß – aufhalten lässt sie sich trotzdem nicht.
Nina Müller
Die Suchmaschine Ecosia liegt in Deutschland mit einem Marktanteil von ungefähr 0,7 Prozent auf dem dritten Platz. Anführer ist Google mit mehr als 90 Prozent des Marktanteiles.

FAZ+Ecosia und Qwant greifen an:
Eine neue Suchmaschine gegen Google und Co

Die deutsche Suchmaschine Ecosia und der französische Anbieter Qwant sind abhängig von Microsoft und Google. Das soll sich ändern.
Nina Müller
Nico Lange auf der F.A.Z.-Konferenz

FAZ+F.A.Z. KI-Konferenz:
Nico Lange: Ohne KI in der Verteidigung werden wir „unsicherer leben“

Seit dem Krieg in der Ukraine sei deutlich geworden: „KI-Unterstützung ist ein Teil der neuen Ökonomie des Krieges.“ Das sagt Nico Lange, Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz, auf der KI-Konferenz der F.A.Z. in Frankfurt.
Johannes Winkelhage, Nina Müller
Doris Weßels

F.A.Z. KI Konferenz:
KI in der Bildung: „Diese Technologie darf nicht das Denken ersetzen“

In der Bildung brauche es ein Umdenken im Umgang mit generativer KI und Tools wie ChatGPT, fordert Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel. Dass zuerst über Prüfungen statt über Kompetenzen diskutiert wird, stört sie.
Nina Müller
Jürgen Schmidhuber

F.A.Z. KI Konferenz:
Deutscher KI-Pionier: „Mein Heimatland kann nicht mehr mithalten“

Der KI-Forscher Jürgen Schmidhuber zeigt sich pessimistisch, was Deutschlands Rolle im internationalen KI-Wettrennen angeht. Im Land gebe es zu wenig Anreize – auch finanziell.
Nina Müller
Donald Trump hat die US-Wahlen 2024 gewonnen - entgegen vieler Prognosen.

Polymarket:
Warum ein Trader die US-Wahl korrekt vorhersagte

Ein Trader gewinnt fast 50 Millionen Dollar, indem er die US-Wahlergebnisse korrekt vorhersagt. Er kritisiert die Methoden klassischer Wahlprognosen – und will eine bessere Methode kennen.
Nina Müller
Nico Lange, Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz, spricht auf der F.A.Z.-KI-Konferenz in Frankfurt über die Rolle der KI in der Kriegsführung.

F.A.Z.-KI-Konferenz:
Nico Lange: „KI ist Teil der neuen Ökonomie des Krieges“

Am zweiten Tag der F.A.Z.-KI-Konferenz in Frankfurt ist unter anderem Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz zu Gast, der über die neue Rolle von KI im War-Room berichtet.
Nina Müller
Holger Schmidt, Redaktionsleiter für Newsletter und Verticals bei der F.A.Z., spricht auf der KI-Konferenz am 06. November über Potentiale der generativen KI.

F.A.Z.-KI-Konferenz:
„Wir haben mit der KI eine Jahrhundertchance geschenkt bekommen“

Die F.A.Z. diskutiert mit Entscheidern über die Jahrhundertchance „Künstliche Intelligenz“. Themen sind unter anderem, was sich nach der US-Wahl ändert und wo Deutschlands Potentiale und Probleme liegen.
Nina Müller
Waymos autonomes Robotaxi, ein Jaguar I-Pace

FAZ+Robotaxis:
150.000 Fahrten pro Woche: Waymo ist Mainstream

In San Francisco sind die autonomen Robotaxis der Waymo-Flotte zur Normalität geworden. Vorbehalte wegen der Sicherheit gibt es nach wie vor. F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft hat es im weißen Jaguar getestet.
Nina Müller
Ecosia, die Suchmaschine, die mit ihren Gewinnen ökologische Ziele verfolgt

FAZ+Ecosia-Chef:
Warum Deutschland im Bereich Suche komplett abhängig ist

Christian Kroll ist Gründer von Ecosia, der größten Suchmaschine aus Deutschland. Die Auswirkungen von KI auf die Suche bereiten ihm Sorgen – noch mehr aber die Abhängigkeit von den USA.
Nina Müller

  翻译: