Roland Lindner

(lid.)

Wirtschaftskorrespondent in New York

wurde am 24. Juli 1970 im oberfränkischen Pottenstein geboren. Nach naturwissenschaftlichem Abitur und Wehrdienst zunächst Studium der Mathematik an der Universität Regensburg. Nach zwei freudlosen Semestern Wechsel zum Fach Betriebswirtschaftslehre, diesmal bis zum Abschluss durchgehalten. Dazwischen zwei Semester an der University of Colorado in Boulder. Am Ende des Studiums wuchs der Wunsch nach einer journalistischen Tätigkeit. Diese begann 1996 mit einem Volontariat bei dem Wirtschaftsfachblatt „Lebensmittel Zeitung“, aus dem Anfang 1998 eine Redakteursstelle wurde. Im Sommer 1999 Wechsel zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Blattmacher im Unternehmensteil der Wirtschaftsredaktion. Seit Herbst 2002 berichtet er als Wirtschaftskorrespondent aus New York.

Alle Beiträge von Roland Lindner

Er gibt ab sofort wieder die Richtung vor: Donald Trump

FAZ+Kurz vor Amtseinführung:
Amerikas Vorstandschefs auf Schmusekurs mit Donald Trump

Mit Spenden und Taten werben Amerikas Spitzenmanager um die Gunst des künftigen Präsidenten Donald Trump. Warum plötzlich frühere Vorbehalte nicht mehr viel gelten.
Winand von Petersdorff-Campen, Washington, Roland Lindner, New York
Das Tiktok-Büro in Kalifornien

Oberster Gerichtshof:
Tiktok-Verbot in den USA bleibt bestehen

Die Betreiber der Video-App scheitern mit einer Klage. Aber ob das Verbot tatsächlich in Kraft tritt, ist fraglich. Donald Trump sagt schon vor seinem Antritt, die Entscheidung liege bei ihm.
Roland Lindner, New York
Robby Starbuck hat früher Musikvideos produziert, jetzt ist er politisch aktiv.

FAZ+Influencer Robby Starbuck:
„Ich finde wunderbar, was Zuckerberg gemacht hat“

Mit Kampagnen gegen Diversitätsprogramme in Unternehmen wie Walmart und McDonald’s hat sich Robby Starbuck einen Namen gemacht. Im Interview erklärt er seine Thesen.
Roland Lindner
Soll Elon Musk nun auch noch Tiktok kaufen? Peking hat wohl einen Verkauf des US-Geschäfts der Plattform an den Milliardär geprüft.

Video-App:
Geht das US-Geschäft von Tiktok an Elon Musk?

Noch vor zwei Jahren hieß es aus Peking, dass man einem Verkauf des US-Geschäfts von Tiktok nicht zustimmen würde. Nun lotet die chinesische Regierung offenbar doch Möglichkeiten aus. Die Zeit für Tiktok wird knapp.
Roland Lindner, Gustav Theile
Auf der Consumer Electronics Show (CES) gehört Siemens allmählich zu den Stammgästen.

FAZ+Digitalwirtschaft Podcast:
CES: Künstliche Intelligenz aus Deutschland für die Produktionshallen der Welt

Auf der CES in Las Vegas trifft deutsche Ingenieurskunst auf globale Tech-Giganten. Während Nvidia und X die Schlagzeilen dominieren, setzt Siemens mit KI und Industriesoftware ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Carsten Knop, Roland Lindner
Neue Freunde: Meta-Verwaltungsratsmitglied Dana White, Donald Trump, der Musiker Kid Rock und Elon Musk (von links)

FAZ+Vor dem Regierungswechsel:
Tech im Banne von Trump

Mark Zuckerberg steht für einen neuen Annäherungskurs im Silicon Valley an Donald Trump. Dabei laufen Kernpunkte von Trumps „America First“-Philosophie den Interessen der Branche völlig zuwider.
Ein Kommentar von Roland Lindner, New York
Linda Yaccarino leitet das Unternehmen hinter der Plattform X.

FAZ+X-Chefin Yaccarino:
„Willkommen zur Party, Mark“

Linda Yaccarino steht als Vorstandschefin der Plattform X im Schatten des Eigentümers Elon Musk. Auf der CES versucht sie, ein Bild der Harmonie zu vermitteln – und jubelt darüber, dass Meta jetzt dem Vorbild von X folgt.
Roland Lindner, Las Vegas
Kion-Vorstandschef Rob Smith

FAZ+Kion auf der CES:
Wenn das Lager zu einem einzigen Roboter wird

Der deutsche Gabelstaplerhersteller Kion gibt in Las Vegas eine Allianz mit Nvidia bekannt – und sagt, die Initiative sei vom Chef des Halbleitergiganten ausgegangen. Was steckt dahinter?
Roland Lindner, Las Vegas
Jensen Huang auf der Bühne in Las Vegas

FAZ+Jensen Huang auf CES:
Die große Zukunftsshow mit dem Nvidia-Chef

Jensen Huang beschwört auf der CES eine Welt, in der Künstliche Intelligenz allgegenwärtig ist. Und er macht klar, dass er für sein Unternehmen noch viel Luft nach oben sieht.
Roland Lindner, Las Vegas
Die Roboter des französischen Unternehmens Enchanted Tools kommen unter anderem in Krankenhäusern zum Einsatz.

FAZ+Elektronikmesse CES:
KI für Babys und Bienen

Ein Löffel, der Essen salziger schmecken lässt, als es ist und Roboter für krebskranke Kinder: Die Elektronikmesse CES startet mit einer bunten Mischung an Neuheiten – und Sorgen über Trumps Zolldrohungen.
Roland Lindner
Mark Zuckerberg, Joel Kaplan und Nick Clegg (von links)

FAZ+Joel Kaplan:
Metas Mann für Trump 2.0

Joel Kaplan ist der prominenteste Republikaner im Internetkonzern Meta. Kurz vor Trumps Amtseinführung macht ihn Mark Zuckerberg jetzt zum Chef des Politik-Teams.
Roland Lindner, New York
Unfälle und Pannen machen dem Flugzeughersteller Boeing zu schaffen.

FAZ+Boeing, Starbucks, Nike, Intel:
Die gestrauchelten Ikonen

Mehrere amerikanische Unternehmen mit ruhmreicher Vergangenheit haben in jüngster Zeit ihre Führung ausgewechselt; zuletzt waren sie auf Schrumpfkurs. Was ist bei ihnen schiefgelaufen?
Roland Lindner, New York
Spaß in Las Vegas: In der Wüstenstadt wird nicht nur gespielt, hier werden auch Geschäfte gemacht.

FAZ+CES in Las Vegas:
„Amerika liebt Comeback-Geschichten“

Die Technologieindustrie startet auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas ins neue Jahr. Gary Shapiro vom Branchenverband CTA spricht darüber, mit welchen Gefühlen er auf den Regierungswechsel in den USA blickt und warum ihn Joe Biden enttäuscht hat.
Roland Lindner
Auf Zuwanderer angewiesen: Tech-Unternehmen (hier die Chip-Entwicklung von Amazon) rekrutieren ausländische Hochschulabsolventen mit Spezialwissen.

FAZ+Musk zu Einwanderung:
Streit um Fachkräftevisa spaltet Trump-Lager

Elon Musk legt sich in einer Einwanderungsdebatte mit Hardlinern unter den Trump-Anhängern an. Es geht um ein in der Technologiebranche viel genutztes Visaprogramm.
Roland Lindner
Viel Macht und viel Geld: Elon Musk und Donald Trump im Wahlkampf

FAZ+Aktienkurs:
Warum Tesla vom Trump-Effekt profitiert

Der Elektroautohersteller blickt auf ein durchwachsenes Jahr in seinem Geschäft zurück. Doch der designierte US-Präsident sorgt für Rückenwind. Was steckt dahinter?
Roland Lindner, New York
Hat mit Palantir ein Vermögen gemacht: Der umstrittene Investor Peter Thiel.

FAZ+Softwareanbieter Palantir:
Peter Thiels Rüstungsgigant boomt

Der geheimnisumwitterte Softwareanbieter ist nach vier Jahren an der Börse 165 Milliarden Dollar wert, die Geschäfte mit der US-Regierung blühen. Mitgründer Peter Thiel ist so reich wie noch nie. Was steckt hinter Palantir?
Roland Lindner
Patrick Soon-Shiong sieht sich Vorwürfen von Journalisten der L.A.Times ausgesetzt.

FAZ+Patrick Soon-Shiong:
Ein Zeitungsverleger kommt Trump entgegen

Patrick Soon-Shiong ist wie Jeff Bezos Milliardär, Multiunternehmer und Eigentümer einer bekannten Zeitung. Er will die „Los Angeles Times“ politisch neu ausrichten – und sorgt damit für einigen Unmut.
Roland Lindner, New York
Caps bei Ebay: Noch am Donnerstag war eine Reihe von Artikeln mit den Worten „Free Luigi“ zu finden, zum Teil mit dem Konterfei von M.

FAZ+Merchandising mit Mord:
„Free Luigi“: Verdächtiger auf T-Shirts

Mit dem Mord an Brian Thompson werden nun auch Geschäfte gemacht. Auf Plattformen wie Ebay tauchen Artikel mit Bezug auf das Verbrechen auf. Der Verdächtige wird dabei oft als Volksheld gefeiert – oder als Herzensbrecher.
Roland Lindner
Wertvolle Ware: der Chip „Willow“ von Google

FAZ+Quantencomputer:
Ein Meilenstein zum Superchip

Google meldet einen Durchbruch für Quantencomputer. Eine Physikerin bezeichnet die Ankündigung des Internetkonzerns aus wissenschaftlicher Sicht als „superbeeindruckend“. Kommerzielle Anwendungen liegen aber noch in der Zukunft.
Stephan Finsterbusch, Roland Lindner
Polizisten am Tatort des Mordes von Brian Thompson

Tödliche Schüsse auf CEO:
26 Jahre alter Luigi M. des Mordes angeklagt

Sechs Tage nach dem gewaltsamen Tod des Krankenversicherungschefs Brian Thompson in New York ist der Hauptverdächtige des Mordes angeklagt worden. Am Montag war er in einer McDonald’s-Filiale in Pennsylvania festgenommen worden.
Roland Lindner, New York
Smartphone mit dem Nvidia-Logo auf dem Bildschirm

Chipstreit:
China nimmt amerikanischen Chipkonzern Nvidia ins Visier

Chinas Marktregulierer nimmt Nvidia wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht unter die Lupe. In Amerika wird das als Retourkutsche gegen die US-Chipsanktionen interpretiert.
Roland Lindner, Gustav Theile
Gesucht: Der Verdächtige

FAZ+Mord an US-Versicherungschef:
Hinweise auf Tatmotiv: „Eine dreiste, gezielte Attacke“

Die New Yorker Polizei sucht weiter nach dem Mann, der den Chef von Amerikas größter Krankenversicherung erschossen hat – und glaubt, dass er die Stadt mit einem Bus verlassen hat. Derweil liefern die Patronenhülsen Hinweise auf ein mögliches Motiv.
Roland Lindner, New York
Jared Isaacman.

Jared Isaacman:
Milliardär für Raumfahrtbehörde NASA

Jared Isaacman ist Milliardär und war mehrmals mit Elon Musks Unternehmen SpaceX im Weltall. Donald Trump hat ihn jetzt als künftigen Chef der NASA nominiert.
Roland Lindner, New York
Pat Gelsinger: Der ehemalige Intel Chef konnte seinen Sparpläne nicht bis zum Ende verfolgen.

FAZ+Trends verschlafen:
Intels verlorene Jahre

Der US-Chipgigant ist tief gefallen. Wer immer nun seine Führung übernimmt, wird schwierige Entscheidungen zu treffen haben. Und Donald Trump ist ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor.
Ein Kommentar von Roland Lindner, New York
Polizeibeamte stehen am Tatort in New York.

Brian Thompson:
Amerikanischer Versicherungschef in New York auf offener Straße erschossen

Brian Thompson wurde vor einem Hotel in der Nähe des Rockefeller Center durch Schüsse tödlich getroffen. Es war offenbar eine gezielte Attacke.
Roland Lindner, New York

  翻译: