Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) hat dies direkt geteilt
Wie beeinflusst künstliche #Intelligenz unsere #Kaufentscheidungen? Unter dieser Frage diskutierten Expert:innen bei unserem heurigen Verbrauchertalk. Den Anfang machte Marlies Temper mit der technischen Perspektive der algorithmischen #Entscheidungsfindung durch die KI. Die Leiterin der Studiengänge #Data Intelligence und Data Science and Business #Analytics und stellvertretende Departmentleiterin von #Informatik und #Security an der FH St. Pölten – University of Applied Sciences erklärte, dass KI gar nicht so etwas Neues ist und appellierte im Umgang damit an den Hausverstand. Louise Beltzung vom Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) legte den Fokus ihres Vortrags auf die #Praxis und erläuterte die Frage: "Wo und wie kommen wir als Verbraucher:innen bereits mit #KI in Berührung?" Einen ethischen Blickwinkel bot Erich Prem den Teilnehmenden. Der Informatiker, Philosoph, Gründer der eutema GmbH und Lehrbeauftragte an der Technische Universität Wien, sowie Universität Wien regte das Publikum mit der Frage nach der #Fairness, "ob wir das wirklich tun sollten" zum Nachdenken an, und stellte so die politische #Verantwortung zur Diskussion. Last but not least kam der juristische Aspekt aufs Tableau. Mit einer ordentlichen Portion Humor und Persönlichkeit beleuchtete Nikolaus Forgó, Vorstand des Instituts für Innovation, Digitalisierung im Recht an der Uni Wien und Mitglied des Datenschutzrates, sowie des AI Advisory Board der Bundesregierung den #AI Act der EU. Eines wurde durch den dritten Verbrauchertalk deutlich: Den menschlichen Charme, den kann die KI (noch) nicht widergeben. Aber auch das hat die künstliche Intelligenz bereits vor der #Veranstaltung vorhergesagt.
-
-
-
-
-
+3