Eine neue Untersuchung Schweizer Forschender zeigt den verheerenden Einfluss des Menschen auf die Biodiversität. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Der menschliche Einfluss auf Habitate sei teilweise so stark, dass sogar Anzeichen auf einen "völligen Zusammenbruch der Artengemeinschaften" hindeuten, wie Forschungsleiter Florian Altermatt sagt. https://lnkd.in/eqvyyd8u
BirdLife Schweiz / Suisse / Svizzera
Management von Nonprofit-Organisationen
Gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit!
Info
BirdLife Schweiz engagiert sich mit Herzblut für die Natur. Mit 68'000 Mitgliedern, 450 lokalen Sektionen und Kantonalverbänden sowie den weltweiten BirdLife-Partnern ist BirdLife Schweiz Teil des weltweit grössten Naturschutz-Netzwerks, BirdLife International – in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für die Biodiversität ein. BirdLife Schweiz führt zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Arten durch und setzt sich für ihre Lebensräume ein, vom Steinkauz über den Eisvogel bis zur Ökologischen Infrastruktur. Mit den BirdLife-Naturzentren, der Zeitschrift Ornis und vielfältigen BirdLife-Kursen machen wir die Natur hautnah erlebbar und motivieren zu ihrem Schutz. Gemeinsam mit Ihnen? Erfahren Sie mehr und werden Sie Teil des BirdLife-Netzwerks: birdlife.ch
- Website
-
www.birdlife.ch
Externer Link zu BirdLife Schweiz / Suisse / Svizzera
- Branche
- Management von Nonprofit-Organisationen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1922
- Spezialgebiete
- Naturschutz
Orte
-
Primär
Wiedingstrasse 78
Postfach
Zürich, 8036, CH
Beschäftigte von BirdLife Schweiz / Suisse / Svizzera
Updates
-
Gesucht: Mitarbeiter/-in Administration (40 %) per 1. August 2025 oder n. V. Bewerben bis 21.4.2025 https://lnkd.in/eWGqShVZ
-
-
Holcim Schweiz und BirdLife haben heute gemeinsam ein wegweisendes Naturförderprojekt in Zeiningen (AG) gestartet. Auf einer Fläche von 6,7 Hektaren werden neue Lebensräume für Vögel und Amphibien entstehen. Geschaffen wird unter anderem ein Verbundsystem für Amphibien mit 3 Grossweihern mit dem zugehörigen, hochwertigen Landlebensraum. Strukturen wie Brachen, Hecken, Ast- und Steinhaufen steigern den ökologischen Wert des Gebietes für viele weitere Artengruppen. Daneben ist auch extensive Beweidung geplant – ein gutes Beispiel für ein fruchtbares Miteinander von landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz. https://lnkd.in/eYPc96BH
-
-
Die Good News sind noch nicht ausgestorben: Südafrika verbietet kommerzielle Fischerei vor Pinguin-Brutplätzen Die Massnahme wurde jahrelang von BirdLife South Africa gefordert und scheint jetzt wahr zu werden. Das Fischereiverbot ist sehr wichtig zum Schutz der letzten verbliebenen Pinguin-Kolonien, die schon massiv geschrumpft sind. Doch die Meeresschutzgebiete müssen noch viel grösser werden, damit sich die Vogel- und anderen Arten erholen können. https://lnkd.in/e9dRja_M
-
Die NZZ deckt auf: Bundesrat Rösti setzt die Interessen der Agrarlobby über die der Schweizer Bevölkerung. Statt sicherzustellen, dass die Grenzwerte in Schweizer Gewässern eingehalten werden, plant der Bundesrat die Grenzwerte zu erhöhen. Das ist ein Bruch des Versprechens an die Bevölkerung im Rahmen der Trinkwasser- und Pestizidinitiative. Hier geht’s zum Bericht: https://lnkd.in/dvs6PJB9
-
Heiliger Ibis und Halsbandsittich: im Tessin werden zwei neue vom Menschen eingeschleppte Vogelarten heimisch. Für die BirdLife-Landesorganisation Ficedula ist klar, dass sie sich nicht weiter ausbreiten sollten. https://lnkd.in/eKWxJjaj
-
Möchtest du die Vogelstimmen im Frühling besser kennenlernen? Die neu überarbeite Website von BirdLife, bird-song.ch, bietet dir alles, was du dafür brauchst! Mit mehr als 500 Gesängen und Rufen von rund 230 Vogelarten kannst du deine Kenntnisse auf verschiedenen Niveaus erweitern – egal, ob du Einsteigerin, Fortgeschrittener oder schon Spezialistin bist. Schau vorbei und probiere die vielfältigen Übungen aus! https://bird-song.ch
-
BirdLife Schweiz / Suisse / Svizzera hat dies direkt geteilt
Im Kurs Grundkenntnisse Naturschutz von BirdLife Luzern, Pro Natura Luzern und WWF Luzern geht es um den Naturschutz, Lebensraumaufwertungen, die Biodiversität und die rechtlichen Grundlagen im Kanton Luzern. Am Samstag stand das Thema Hecken auf dem Programm. Linda Riedel von der vogelwarte.ch gab einen theoretischen Einblick. Danach ging es an die Aufwertung einer Hecke in Ebikon oberhalb des Rotsees. Dabei konnten die 18 Teilnehmenden einige Zielarten gesichtet werden, unter anderem Grünspecht und Blindschleiche. Fotos: u.a. Frank Vassen und Stefan Wassmer
-
-
-
-
-
+2
-
-
BirdLife gratuliert Martin Pfister zur BR-Wahl! Punkto Biodiversität ist das VBS mit einem eigenen Aktionsplan bislang Vorreiterin. Wir fordern, dass Bundesrat Pfister diese Bemühungen weiterführt und intensiviert. Neben der geopolitischen Sicherheitslage sind Biodiversitäts- und Klimakrise die grossen Herausforderungen unserer Zeit. Wir erwarten vom neugewählten Bundesrat, dass er sich in der Landesregierung für die Bewältigung dieser Krisen einsetzt.
-
Im Grossen Moos ziehen derzeit wieder die Kiebitze ein: In den letzten Tagen wurden bis zu 180 dieser seltenen Vögel auf der 6 Hektaren grossen Kiebitz-Förderfläche bei Ins (BE) gesichtet. Ein Teil der Kiebitze wird weiterziehen, ein Teil bleiben: Dank des Förderprojekts von BirdLife Schweiz und Partnern beherbergt das Grosse Moos heute mit rund 35 Brutpaaren wieder eine der drei grössten Kiebitzkolonien der Schweiz. Dies, nachdem die Art vor 20 Jahren hierzulande akut vom Aussterben bedroht und im Grossen Moos als Brutvogel verschwunden war. www.birdlife.ch/de/kiebitz
-