Who is ready for Bau 2025 🏗️?
Bastian Bornkessel 📈 erklärt, warum besonders die internationalen Messen für die Baubranche von großer Bedeutung sind.
Treffen Sie uns von Cosuno in Halle C3, Stand 235.
Termin: 13.-17. Januar 2025, München
Wir freuen uns auf Sie!
"Gespräche sind der beste Kleister und Verbindungstechnik zwischen Menschen, Projekten und Produkten"... also, worauf warten wir noch? Ich freue mich auf viele Gespräche auf der BAU 2025, auch über den eigenen Tellerrand hinaus - wer noch? BAU Insights
Gerade schon Nikolaj Schultz gehört der unsere Arbeitsweise als Architekten die nicht linear sondern prozesshaft und verwerfend als möglichen Beitrag definiert hat um die Themen der Ist-Zeit anzugehen. Freu mich auf das Gespräch morgen.
Bauwelt Congress 2024
vera hartmann and Sibylle Bornefeld will talk about the integration of existing structures as the foundation for constructive extensions, as well as material sufficiency and are looking forward to an engaging exchange!
For more insights: visit our exhibition at Akademie der Künste draw love build / sauerbruch hutton tracing modernities
#BauweltKongress#SauerbruchHutton#Architektur#Nachhaltigkeit#ZukunftBauen
𝗥𝗮𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗮𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗔𝗿𝗰𝗵𝗶𝘁𝗲𝗸𝘁𝘂𝗿𝘄𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲𝗻 - 𝘄𝗮𝘀 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 𝘇𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁?
Während sich viele Wettbewerbskonzepte auf die Verbesserung der Bewertungen konzentrieren, um das Ranking zu vereinfachen, ist es laut Kristian Kreiner in Wirklichkeit so, dass die Jurys oft zuerst ein Ranking erstellen, aus dem dann die Bewertungen hervorgehen. Diese Erkenntnis wirft wichtige Fragen darüber auf, wie Wettbewerbe strukturiert sind und wie wir daraus lernen können, um zukünftige Prozesse zu verbessern.
☝ Auch wir stellen uns die Frage, wie man 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲𝗯𝗮𝘂 effizienter gestalten kann. Dazu haben wir kürzlich eine Umfrage erstellt, die noch zwei Tage offen ist.
Hier kannst du abstimmen 👉 https://lnkd.in/g3w-cBjU
Vielen Dank für deine Teilnahme. 🙂
#architekturwettbewerbe#städtebau#raumplanung
🔍 ETH RAUM Lunch Talk Reflection - Ranking vs. Rating: What Jurors Really Get Wrong🔍
During the recent ETH RAUM Lunch Talk, Professor em. Kristian Kreiner from Copenhagen Business School brought attention to an intriguing dynamic in architectural competitions:
❓ How do juries approach ranking and rating in architectural competitions, and what can we learn from this process?
Prof. em. Kreiner highlighted a key insight: Contrary to common belief, ranking comes before rating. While many competition designs focus on improving ratings to simplify ranking, the reality is that juries often rank first, and the ratings follow from that. This raises important questions about how competitions are structured and how we can learn from this to improve future processes.
It was an engaging talk that challenged us to rethink some fundamental aspects of architectural competition design. We appreciate Professor em. Kreiner’s thought-provoking analysis and look forward to applying these insights in future discussions at ETH RAUM.
Stay up-to-date with our public lectures: https://lnkd.in/d7nEybP5#Architecture#Competitions#RankingVsRating#ETHRAUM#LunchTalk#KristianKreiner#ArchitecturalJuries#LearningFromExperience
Warum ist Akustik in Gebäuden so wichtig?
Und warum sollten Architekten diese direkt zu Beginn der Planung berücksichtigen?
Julian Treasure hat schon so viele spannende Vorträge dazu gehalten.
Einer davon ist dieser hier: "Why architects need to use their ears"
#AkustikalsTeilderPlanung#Akustik#Schallabsorption #
Unglaublich, dass es bereits zwei Jahre her ist. Es kommt mir vor, als hätten wir TOVA erst gestern fertiggestellt. 🌟
TOVA ist Teil des Verbundprojekts “Living Prototypes” und wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Zukunft Bau unterstützt.
TOVA wurde Anfang 2022 nahe den Valldaura Labs in den Hügeln über dem Stadtrand von Barcelona errichtet. Das studentische Forschungsprojekt verbindet die traditionelle Lehmbauweise mit modernster 3D-Drucktechnologie. Die Kombination aus traditionellem tragendem Lehmbau und der innovativen Additiven Fertigungsweise bietet das Potential die Architektur der Zukunft zu revolutionieren sowie zur Lösung der aktuellen Klima- und Wohnungskrise beizutragen. TOVA wurde mit einem Crane WASP, einem großformatigen Polar-3D-Drucker der Firma WASP errichtet. Das Druckmaterial ist der reine lehmhaltige Aushub und das Konstruktionsholz wird dem selbst bewirtschafteten Wald rund um Valldaura Labs entnommen. Somit wurde die Konstruktion innerhalb von nur wenigen Wochen mit 100% lokalen Materialien fertiggestellt, ohne Abfall zu erzeugen und mit einem nahezu emissionsfreien Fußabdruck.
Das Projekt wurde von einem Team aus Studenten und Forschern des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC) entwickelt. Dieses erste Gebäude, das in Spanien mit erdbasiertem Material und einem 3D-Drucker gebaut wurde, ist das Ergebnis der laufenden Forschungsarbeiten des IAAC. Ziel ist es, neue Wege zur Bewältigung der sozialen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben, einschließlich unseres engagierten Teams und unserer Partner.
Projektkredite an das IAAC-Team: Edouard Cabay, Alexandre Dubor, Lili Tayefi, Vincent Huyghe, Ashkan Foroughi, Eduardo Chamorro Martin, Elisabetta Carnevale, Guillem Baraut Bover, Gloria Font Basté, Nikol Kirova, Francesco Polvi, Bruno Ganem Coutinho, Marielena Papandreou und David Škaroupka.
Projektpartner: Colette, WASP, UN-Habitat, SOCOTEC, LaSalle, SmartCitizen, Scuares, Vervictech und Living Prototypes Research Innovation.
Forscher: Adel Alatassi, Aslinur Taskin, Charles Musyoki, Deena EL-Mahdy, Eugene Marais, Hendrik Benz, Juliana Rodríguez Torres, Leonardo B., Mariam A., Marwa Abdelrahim, Mehdi Harrak, Michelle Bezik, Michelle Isoldi, Mouad Laalou, Nareh Khaloian Sarnaghi, Nawaal Saksouk, Orestis Pavlidis und Seni Boni DARA.
Danksagung an Areti Markopoulou, Mathilde Marengo, Ricardo Mayor Luque, Shyam Zonca, Pilar Xiquez, Ariannet Arias, Gabriel Frederick, Nicolas Rodriguez, Daniela Figueroa Claros, Laura Ruggeri, Xavier Molons, Jorge Ramirez, Jordi Guizán Bedoya, Massimo Visonà, Lapo Naldoni, Massimo Moretti und Francesca Moretti.
#IAAC#3DPrint#Sustainable#Innovation#ValldauraLabs#Barcelona#ZukunftBau#RWTH#University#EU#Research
Architect researcher in robotic and digital fabrication
IAAC ❤️ New European Bauhaus
We have just launched the New European Bauhaus Academy Scholarships, offering a new opportunity for students who aspire to shape the future of architecture, design, and urbanism according to the NEB Academy principles.
These scholarships will fund qualified applicants wishing to study at IAAC, providing discounts of up to 50% on the tuition fees for selected Educational Programmes.
Read more: https://lnkd.in/dAReW-gv
Wie finde ich Vergabe-Plattformen im 🇪🇺-Ausland? Welche nationalen Vorschriften muss ich beachten? Die neue interaktive Karte 🗺️ von ARCH-E gibt Antworten auf diese Fragen. 👇
We can't wait! 🤗 Wir freuen uns sehr auf Sie! 🎉