Das Robotik-Startup @Sereact startete als Pick-and-Place-Lösung für die Kommissionierung. Inzwischen stattet das Team Roboter mit einer intelligenten Software aus. "Unsere Technologie befähigt Maschinen, sich flexibel an ihre Umgebung anzupassen"´, sagt Gründer Ralf Gulde.
Beitrag von deutsche-startups.de
Relevantere Beiträge
-
Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird damit die Entwicklung eines Roboters beschleunigen, der mit Armen und Händen agieren kann, die menschlichen Körperteilen ähneln. Die mimic robotics AG, Ausgliederung aus der ETH Zürich, erhält 2,5 Millionen Dollar. Laut eines Artikels bei Startupticker.ch haben sich die schweizerisch-luxemburgische Risikokapitalgesellschaft Founderful zusammen mit deutschen (another.vc) und britischen (Tiny.vc) Investoren an der Finanzierungsrunde beteiligt. Die Investition soll die Entwicklung eines auf Künstlicher Intelligenz (#KI) basierenden Roboters beschleunigen, der mit menschenähnlichen Armen und Händen agiert. Das mimic robotics-Team möchte das Produkt dieses Jahr noch auf den Markt bringen. Der weltweite Markt für menschenähnliche Roboter werde voraussichtlich bis 2035 insgesamt 38 Milliarden Dollar erreichen, heisst es in dem Artikel. Der #Roboter von mimic soll durch Beobachtung menschlicher Handlungen Arbeitsabläufe imitieren können. Das könne den in sämtlichen Industriezweigen vorherrschenden Arbeitskräftemangel entschärfen, vor allem bei schwer zu automatisierenden, sich wiederholenden Arbeiten, heisst es in der Mitteilung. Mimic ist 2024 als Spinoff der ETH gegründet worden. Dessen Forscher Elvis Nava, Stefan Weirich, Stephan-Daniel Gravert und Benedek Forrai sind überzeugt, dass ihre jüngste Entwicklung von modellgetriebener KI eine Vielzahl von Industrien revolutionieren wird. Sie hätten ein Basismodell für Robotermanipulation geschaffen, das die Roboter befähigt, die physikalische Welt und deren Zusammenhänge zu verstehen. Dadurch könnten Roboter Aufgaben nach nur kleinen Einweisungen ausführen. Verzichtet werden könne so auf teures, kompliziertes Programmieren durch Ingenieure für jede neue Aufgabe. Die meisten Anwenderfälle seien ortsgebunden und erforderten keinen voll humanoiden Roboter mit Beinen, wird mimic-Co-Gründer Stephan-Daniel Gravert zitiert. Darum konzentrierte sich das Start-up auf das Sammeln von Daten und einfallsreiche Hardware für eine universell einsetzbare rechte #Roboterhand. Interesse am Produkt gebe es unter anderem bereits von Supermärkten, Industriebäckereien und der Gastronomie. ce/js 👉 https://lnkd.in/duf5edQ7 #swissrobotik #robotik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik gestartet 🎉 Am 20. September 2024 fiel der Startschuss für RoX, ein wegweisendes Verbundprojekt, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. 👉 Ziel ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz von KI-basierten robotischen Lösungen in verschiedenen Branchen ermöglicht, insbesondere in der Produktion und Logistik. 🤖 Innovationen für produzierende Unternehmen und den Logistiksektor: Besonderer Fokus liegt auf dem evoBOT®. KI-basierte Systeme sollen mehr Effizienz und Flexibilität in Branchen bringen, die auf Roboterlösungen angewiesen sind. 🤝 Starke Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft: Ein Konsortium aus führenden Partnern entwickelt innovative und praxisrelevante Use-Cases. Dazu gehören Be- und Entladevorgänge, Kommissionierungsprozesse in unstrukturierten Umgebungen und multifunktionale Roboter in der Produktion. 💡 Ein wichtiger Beitrag zur Zukunft der KI-basierten Robotik: Mit RoX wird ein skalierbares digitales Ökosystem geschaffen, das über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben wird. Dies stärkt die Innovationskraft der beteiligten Branchen und die Zukunft der KI-basierten Robotik. 🔗 Mehr dazu gibt es hier: https://lnkd.in/ej6VFmpF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das schwäbische #Roboter-StartUp NEURA Robotics sitzt nur fünf Jahre nach der Gründung laut seinem CEO auf einem milliardenschweren Auftragsbestand. Mit seinem Know-how in wichtigen Kerntechnologien sollte Deutschland alles daransetzen, in dem Feld „ganz vorn mitzumischen“, sagt CEO David Reger im Interview mit Kollegin Karolin Rothbart in der Börsen-Zeitung. Börsen-Zeitung: Herr Reger, die technologischen Fortschritte bei generativer KI haben unter Investoren zuletzt einen Hype um humanoide Roboter entfacht. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres hat das weltweite Finanzierungsvolumen in dem Bereich laut CB Insights ein Rekordlevel auf Jahressicht erreicht. Wann werden Humanoide so richtig zum Einsatz kommen? David Reger: Das wird schneller gehen, als viele sich derzeit vorstellen können. Aber im Kern geht es ja beim Thema humanoide Robotik nicht darum, ob die Fortbewegung auf zwei Beinen funktioniert, sondern es geht darum, wie gut der Roboter seine Umgebung wahrnimmt, wie sicher er an der Seite des Menschen agiert und welche Aufgaben seine Arme und Hände letztlich möglichst selbständig ausführen können. Genau da muss derzeit der Fokus liegen, weil der Bedarf in der produzierenden Industrie riesengroß ist. Die vielen Videos von Robotern auf zwei Beinen, die man im Internet heute findet, sollen helfen, Geld von Investoren zu bekommen. Der Industrie nützen sie für ihren heutigen Bedarf nichts. Das komplette Interview unter https://lnkd.in/e6W-g5kg.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie RobCo mit modularer und einfach-bedienbarer #Robotik den #Mittelstand bei der #Automation unterstützen will, erläutert Paul Maroldt, Head of Robot Engineering des Robotik-#Startups aus München. Im Automationspraxis verrät Paul Maroldt unter anderem auch ➡️ welche Rolle die #Software bei der einfachen KMU-Robotik spielt, ➡️ wie das Robot-as-a-Service-Mietmodell der Münchner aussieht und ➡️ in welche Richtung der #Roboter-Baukasten ausgebaut werden soll. https://lnkd.in/dsKdjD5p
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die RobCo Erfolgsgeschichte - Robotics made in Munich. Wir haben mit der IHK für München und Oberbayern über unsere Gründungsgeschichte gesprochen, warum wir modulare Roboter im Herzen von München produzieren, wie unsere Vision lautet und weshalb wir KI-Unternehmen als Schrittmacher der deutschen Wirtschaft sehen. Mehr Insights über unsere Reise und zukünftige technologische Entwicklungen gibt es im Artikel. #robotics #automatisierung #ihk #münchen #ki #robco
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie Mladen Milicevic mit Unchained Robotics den #Einstieg in die #Robotik vereinfachen will? Das erfahrt ihr in unserem Hintergrund-Beitrag: https://lnkd.in/eZnp-Akw Hier "in a nutshell": 1️⃣ Um die Einstiegshürden zu senken, betreibt er zum einen Online-Marktplatz, auf dem Kunden Roboter und Cobots sowie passendes Zubehör wie Greifer finden. Wichtig ist ihm gerade das Thema Preistransparenz. „Dies ist ein wichtiger Beitrag dazu, dass die Robotik nicht mehr als Raketenwissenschaft erscheint.“ 2️⃣ Zudem bietet das #Startup aus #Paderborn auch eigene modulare, schlüsselfertige Robotik-Lösungen an: „Wir sehen den MalocherBot als Ergänzung zu der Online-Plattform. Denn der MalocherBot ist der logische nächste Schritt, um diese einzelnen Komponenten zu bündeln und in Paketen anzubieten.“ ☑️ Was den MalocherBot auszeichnet ☑️ Welche Rolle das hauseigene Betriebssystem Luna spielt ☑️ Was die Hauptanwendungsfälle sind ☑️ Wie Mladen seine Plattform und Robotik weiterentwickeln will ☑️ Und wie er dabei auch von Paderborn als Unternehmenssitz profitiert Das alles lest ihr hier: https://lnkd.in/eZnp-Akw Bild: Unchained Robotics
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Zukunft der Robotik beginnt jetzt! Unser CEO Roman Hölzl erklärt Elisabeth Dostert von Süddeutsche Zeitung, wie RobCo die Robotik vereinfacht und die europäische Industrie voranbringt. Mit unseren modularen Baukästen in verschiedenen Größen bieten wir flexible und skalierbare Lösungen, die Menschen von monotonen, schweren und schmutzigen Aufgaben befreien und den Fachkräftemangel in vielen Branchen bewältigen. Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktionsprozesse aufgrund hoher Kosten und mangelnder Flexibilität herkömmlicher Lösungen nicht automatisieren zu können. Hier setzt RobCo an: Mit unseren innovativen Robotern schließen wir diese Lücke und bringen den Mittelstand auf das nächste Level der Industrie 4.0. Lesen Sie den vollständigen Artikel über unsere bahnbrechenden Technologien und unsere Vision für die Zukunft der Automatisierung! 🔗 https://lnkd.in/dz-b2YBw #Robotik #Automatisierung #TechInnovation #Startups #Robco #ZukunftDerArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
2024 – Das Jahr der Robotik! 🤖 Laut eines aktuellen Artikels des Handelsblatt könnte 2024 das Jahr der Robotik werden. Von innovativer Programmierkunst bis Droiden aus der Schweiz - In diesem Jahr ist alles dabei!💯 Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche Start-ups, Gründer und Investoren neue Wege gehen und sich interessanten Herausforderungen stellen, aus denen in Zukunft bahnbrechende Innovationen entstehen, die die Robotik-, und KI-Branche revolutionieren.🤝 Lesen Sie den gesamten Artikel hier ➡️ https://lnkd.in/eBazsBHN #Nexaro #Robotik #KI #Innovationen2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Geschichten wie die des Münchner Start-ups RobCo stimmen zuversichtlich für den gebeutelten Standort Deutschland. Das Unternehmen bietet modulare, preiswerte Roboterarme für die Industrie, und was vielleicht noch wichtiger ist ist die Software, von jedem Arm gibt es einen digitalen Zwilling. Eigentlich gibt es den Zwilling schon bevor es die Maschine gibt. Deutschland scheint geradezu ein Nest für Robotik-Start-ups zu sein. Aber es fehlt an Wagniskapital. Nicht bei Robco, das Start-up um Mitgründer Roman Hölzl hat potente Investoren wie Sequioa Capital, die Gesellschaft zählte zu den frühen Investoren von Apple und vielen anderen US-Tech-Größen. Was Robotik aus Deutschland kann, was Gründer brauchen, wird auch ein Thema auf der Konferenz KI-basierte Robotik 2024 sein. Die Konferenz mit dem schicken Kürzel KIRO, das klingt wie der Name eines neuen humanoiden Roboters, findet heute und morgen in Berlin statt. #vdma #Robotik #zvei #Automation Magazino – a Jungheinrich company NEURA Robotics Devanthro - the Robody Company goodBytz Zauberzeug https://lnkd.in/diZykRE8
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Kick-Off für RoX: Wegweisende Zukunft der KI-basierten Robotik gestartet! Mit dem ersten Konsortialtreffen ist unser Projekt Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik (RoX) offiziell gestartet! Rund 100 Experten und Partner aus Industrie und Wissenschaft kamen in Bietigheim bei der Firma Dürr zusammen, um die Grundlagen für eine neue Ära effizienter, skalierbarer Robotertechnologien zu schaffen. An Tag 1 stellten sich die Teilprojekte vor – mit Themen von Logistikautomatisierung bis hin zu KI-gestützter Roboter-Inbetriebnahme. Am zweiten Tag legten intensive Workshops den Grundstein für die Zusammenarbeit und den „Startschuss“ für das operative Arbeiten. Im Mittelpunkt: Ein praxisnahes, sicheres digitales Daten-Ökosystem zur Stärkung von Effizienz und Flexibilität für robotergestützte Prozesse. Mit einem Markt, der in den kommenden Jahren erheblich wächst, bündelt RoX die Expertise in einem Konsortium, das über Unternehmensgrenzen hinweg neue Standards setzt und den Transfer innovativer Technologien in die Industrie vorantreibt. Ein großes Dankeschön an alle Partner für den erfolgreichen Start und die großartige Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf alles, was kommt. 🚀 Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit DARP-Mitteln. Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU. #KI #Robotik #Digitalisierung #RoX #Innovation #Industrie40 #Datenökosystem #Automatisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sales Representative @ Sigmoid DOO
2 MonateKeep growing, great interview. Success.