Trump ist zurück – was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? ⬇️ Donald #Trump ist wieder US-Präsident – und das sorgt für Unsicherheit. Neue Zölle, weniger Unterstützung für die Ukraine und eine harte Handelspolitik stehen auf seiner Agenda. Eine neue IW-Umfrage unter 2.051 #Unternehmen zeigt: Deutsche Firmen sind besonders besorgt. 📌 Knapp ein Drittel erwartet höhere Energiekosten, 28 Prozent rechnen mit Verlusten durch eine schwächere Wirtschaft. 📌 Rund 40 Prozent der Industrieunternehmen sehen Wettbewerbsnachteile, ein Drittel befürchtet weniger Absatz durch Handelshemmnisse. „Trumps Politik setzt deutsche Unternehmen unter Druck. Europa muss geschlossen handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Studienautor Michael Grömling. Zusätzlich droht Trump mit #Zöllen von bis zu zehn Prozent. „Sollte die EU mit Gegenmaßnahmen reagieren, hätte das für beide Seiten wirtschaftliche Folgen“, warnt IW-Direktor Michael Hüther im ZDF-Morgenmagazin. Trumps #Politik möge populär sein, wirtschaftlich sinnvoll sei sie aber nicht. Gleichzeitig darf Deutschland nicht nur auf die #USA schauen, sondern muss Deutschland wieder wettbewerbsfähig werden. Dazu brauche es: 🔹 Eine bessere Infrastruktur 🔹 Mehr Investitionen in Bildung und Innovation 🔹 Weniger Bürokratie und Unternehmen entlasten Denn nicht nur Trump ist eine Herausforderung – auch unsere alternde Gesellschaft bremst das Wachstum. ❓ Was denken Sie: Welche Maßnahmen braucht es jetzt? 🎥 Hier geht es zum Interview: https://lnkd.in/em723Jyg 📊 Alle Details zur IW-Unternehmensbefragung: https://lnkd.in/evFf5Ts3
Wir sollten vor allem unseren Politikern die Hintergründe von DOGE und Musk erklären … denn wenn es nicht strukturiert gemacht wird, wird es irgendwann im Radikalverfahren gemacht werden müssen - so wie in den USA.
Executive President & CEO AtabeyX Europe | Premium Real Estate Investments Dom. Rep. | AI & Human-Centric Workshops | DeepTech x Sustainability x Foresight Entrepreneur | GInI GDI Award Winner | 🇪🇺 🇩🇪 🇩🇴🇨🇭
2 MonateSehr geehrter Herr Prof. Dr. Michael Hüther, ich stimme Ihrer Einschätzung voll und ganz zu und denke, wir müssen unsere Politiker mit konkreten Empfehlungen unterstützen, was "Investitionen in Bildung & Innovation" sowie "bessere Infrastruktur" betrifft, da wir momentan kaum Möglichkeiten haben, zu experimentieren. Wir müssen Ergebnisse liefern – und zwar jetzt! Dieses Jahr wird die Wettbewerbsfähigkeit des Landes mittelfristig und sogar langfristig erheblich beeinflussen, wenn man das Tempo der KI-Entwicklung und -Implementierung sowie die allgemeine digitale Geschäftsinnovation in anderen entwickelten Ländern betrachtet. Es ist eine Frage von Leben oder Tod für die deutsche Wirtschaft. Ich hoffe, wir verpassen den Anschluss nicht. Herzliche Grüße, Dr. Johanny A. Pestalozzi