Fishing for Experience - Praxisprojekt "Grünes Dach für Container"
#Grünflächen auf Dächern sehen nicht nur hübsch aus. Sie haben auch einen positiven Aspekt auf unsere Umwelt und entlasten zudem das Abwassernetz.
„Wie kann man Container, die als Klassenraum dienen, mit einem #Gründach versehen und was ist dabei bzgl. Statik, Gestaltung und Entwässerungssystem zu beachten?“
Dieser Frage ging im vergangenen Wintersemester eine Gruppe aus sechs internationalen Studierenden der Technische Universität Hamburg – im Rahmen des Programms Fishing for Experience (kurz: FfE) – nach.
Fachlich begleitet wurde die Gruppe hierbei von unseren Kolleg:innen Bo Willem Friedrichsen, Pascale Rouault und Sonja Schlipf sowie Till Meierjürgen von der Schulbau Hamburg.
Unter dem Projekttitel „Mobile classrooms and rainwater management“ arbeiteten die Studierenden interdisziplinär an einem Konzept für die, auf diversen Schulgeländen Hamburgs zu findenden mobilen Klassenräume. Dazu sprachen sie mit Expert:innen aus der Wirtschaft und konzipierten die nötigen Gegebenheiten.
Die Erkenntnisse der Projektgruppe:
Empfohlen von LinkedIn
Das Gründach kann aus statischen Gründen nur als extensives Gründach gestaltet werden. Folglich kann es nur einen Teil des Wassers aufnehmen.
Das überschüssige Wasser wird an einen darunter befindlichen Wasserspeicher abgegeben. Als solch ergänzender Speicher könnten größere Tanks, wie sie auch bei mobilen Toiletten zum Einsatz kommen, dienen.
Das Wasser nützt somit nicht nur den Pflanzen auf dem Gründach, sondern kann unter anderem auch für die Bewässerung auf dem Schulgelände verwendet werden. Das Konzept bietet eine Grundlage, mit welcher die Schulbau Hamburg fortfährt, um ihre mobilen Klassenzimmer weiterzuentwickeln.
Für mehr fachliche Details zum Projekt lohnt sich ein Blick auf die Projektbeschreibung sowie das Projektposter mit den Ergebnissen.
Mehr zu den Themen Gründächer und sinnvolle Regenwassernutzung erfahren Sie auf unserer Website.
Wir danken der Projektgruppe, dass ihr für uns im Einsatz wart: Qiuyi Chen, Asmaa Dehilis , Harnish Gandhi, Kunal Lodhari, Sindhuja Selvakumar und Sukhmani Singh .
Ein Dank geht auch an unsere Kollegin Sabrina Preuss sowie Frauke Kasting von der Technische Universität Hamburg für die Koordination der FfE-Projekte.