Schicksalsbilder
In New York kommen Werke des Impressionismus und der Moderne unter den Hammer. Dabei stammen wichtige Werke des Expressionismus aus Restitutionen.
In New York kommen Werke des Impressionismus und der Moderne unter den Hammer. Dabei stammen wichtige Werke des Expressionismus aus Restitutionen.
Das Wiener Dorotheum präsentiert in zwei Auktionen Werke aus Moderne und Gegenwart. Die aktuelle Offerte bringt einige Überraschungen. Eine Vorschau auf das Angebot.
Die Galerie Kicken in Berlin führt Bilder einer ersten und zweiten Wiener Moderne zusammen. Die Ausstellung „About the Body“ setzt sich mit dem menschlichen Körper in einer Weise auseinander, die keinen Betrachter kaltlässt.
Das Wiener Fin de Siècle hat Hochkonjunktur: Die höchsten Zuschläge in Österreich 2017 spiegeln einen gesunden Markt wider, der auch für die Moderne und die Alten Meister Raum bietet.
Ein Dinosaurier in einem Ei und eine liegende Frau: im Dorotheum suchen Werke der Moderne und Zeitgenossen nach neuen Besitzern. Eines davon wird das Land nicht verlassen.
Ein sehr ordentliches erstes Halbjahr für die Auktionshäuser in Wien: Die Spitzen im Dorotheum, bei Im Kinsky und Hassfurther
Es lief ganz gut in New York: Die Ergebnisse für die Auktionen mit Moderne, Impressionismus, Nachkriegskunst und Zeitgenossen bei Christie’s, Sotheby’s und Phillips
Vom 15. bis zum 19. Mai laufen in New York die Auktionen mit Impressionismus, Moderne und Zeitgenossen bei Christie’s, Sotheby’s und Phillips. Eine Vorschau
Der Albertina in Wien fällt zu Egon Schiele nicht viel ein: Trotzdem zeigt sie vor seinem hundertsten Todestag ihre Bestände – und legt es dabei auf einen eher unsensiblen Umgang mit den streitbaren Aktzeichnungen an.
Sein Gastspiel im Leben währte nur kurz, und doch ist das Œuvre des Wiener Malers Richard Gerstl von unerhörter Wucht. Das kann man jetzt in Frankfurt erleben.
Am 29. und 30. November offeriert das Wiener Auktionshaus Kinsky Moderne und Zeitgenossen, darunter Werke aus der Kunstsammlung eines Museumsdirektoren. Eine Vorschau
Georg Baselitz hat sich immer als Außenseiter in der Kunst gefühlt. Eine Ausstellung in Frankfurt widmet sich nun seinem Frühwerk - unter Mitwirkung des Künstlers.
Die Münchner Auktionshäuser Zisska & Lacher und Hartung & Hartung versteigern neben Büchern und Autographen auch zahlreiche Kunstwerke. Eine Vorschau
Die Londoner Auktionen mit Moderne, Gegenwartskunst und Zeitgenossen bei Christie’s, Sotheby’s, Bonhams und Phillips. Ein Nachbericht
Was haben Karl Wilhelm Diefenbach, Egon Schiele und Jörg Immendorff gemeinsam? Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt macht sie zu Helden einer „geheimen Geschichte der Moderne“.
Es gab einmal ein Jahr, da teilten sich die Villa Grisebach in Berlin und Lempertz in Köln die Top Ten untereinander auf. Das scheint Geschichte zu sein. Ein Blick auf die höchsten diesjährigen Zuschläge zeigt ein verändertes Bild. Neben fünf etablierten Auktionshäusern, alle aus dem Süden des Landes, taucht ein bislang unbekannter Name auf – aus dem Internet.
Gustav oder Ernst? Im Kinsky wird eine Ölstudie versteigert, die von einem der Klimt-Brüder stammt. Außerdem wartet das Wiener Auktionshaus mit Schiele, Kokoschka und österreichischem Impressionismus auf.
Ein Kunstsammler zeigt ganz besondere Güte: Benedict Silverman trennt sich von seiner bedeutenden Kollektion – und spendet den Erlös.
An drei Tagen versteigert das Wiener Auktionshaus Im Kinsky Kunst und Antiquitäten. Spitzenlos ist ein spätes Mädchenporträt von Egon Schiele. Unsere Vorschau.
Max Ernst schwingt den Spachtel und Keith Haring bemalt eine Tür. Die Vorschau auf die Auktionswoche im Wiener Dorotheum.
Die Bilanzen der Wiener Auktionshäuser zeigen: Es ist ruhiger geworden im Nachbarland. Zuschläge oberhalb der Millionengrenze sucht man vergeblich.
Dem Sohn und Erben von Estée Lauder, Ronald Lauder, gehört eine fabelhafte Kunstsammlung. Zurzeit kann sie in der New Yorker Neuen Galerie besichtigt werden.
War Egon Schiele ein Einzelgänger? Mit dieser Legende räumt das Münchner Lenbachhaus gründlich auf und zeigt Schieles Werk in seinem Wiener Kontext.
Es ist Halbzeit im Auktionsmarkt: Hier einige charmante Rekorde aus nur scheinbar exotischen Gebieten, die - ganz nebenbei - ganz schön Umsatz machen.
Bei den Londoner Auktionen setzt man auf prominente Provenienzen: Christie's sicherte sich die Werke aus dem Bestand der Galerie Beyeler, und Sotheby's darf ein ganz besonderes Werk von Egon Schiele aus der Sammlung Leopold aufrufen.
Der Londoner Kunsthändler Richard Nagy eröffnet seine neuen Räume mit Egon Schiele. Der Titel der erstaunlichen Ausstellung lautet „Women“ – und publikumswirksam ist sie gewiss.
Egon Schieles „Häuser mit bunter Wäsche“ aus der Sammlung Leopold könnte in London einen neuen Auktionsrekord aufstellen. Bis zu dreißig Millionen Pfund erhoffen sich Sotheby's und Leopolds Erben.
Am 6. Dezember 1912 zog Ludwig Borchardt die Büste der Nofretete aus dem Wüstensand. Um die Person dahinter, die im Zentrum der Revolution Alt-Ägyptens stand, ranken sich viele Geheimnisse.
Der Erfolg verteilt sich auf alle Schultern: Die Bilanz von Österreichs Auktionshäusern für das vergangene Jahr offenbart Spitzenergebnisse und historische Rekorde für einzelne Künstler.
Wenn auch die großen Rekorde ausblieben: Der Winter in Wien zeigte sich freundlich für die Auktionen im Dorotheum, bei Im Kinsky und bei Hassfurther. Ein Blick zurück auf die Herbstsaison.
Krisenangst und Untergangsstimmung: Was uns heute treibt, brachte 1905 den Expressionismus hervor. Ihm widmet sich nun eine beeindruckende Trias von Ausstellungen in Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt.
Egon Schieles Gemälde „Prozession“ wird nicht zum ersten Mal angeboten. Mit niedrigerer Schätzung kommt das Bild aus der Sammlung von Ronald Lauder jetzt bei Im Kinsky in Wien zum Aufruf.
Es endet mit einem Vergleich: Die Wiener Leopold-Stiftung zahlt neunzehn Millionen Dollar für das in New York beschlagnahmte Bild des österreichischen Malers Egon Schiele. „Wallys Bildnis“ soll vor seiner Rückführung in New York gezeigt werden.
Im Wiener Dorotheum hat man Grund zum Feiern. Für ein Tafelbild von Frans Francken dem Jüngeren gab es dort einen Rekordzuschlag. Der Käufer ist ein bekannter britischer Kunsthändler.
Bei unseren Nachbarn gab es 2009 zwar keine Millionen-Zuschläge, aber doch zufriedene Mienen in den führenden Auktionshäusern.
Die Wiener Auktionshäuser Dorotheum, Im Kinsky und Hassfurther feiern ihre erste Halbzeit 2009. Die Bilanzen weisen trotz schwieriger Zeit Rekordumsätze aus.