Infineon-Aktienkurs steigt um 11 Prozent
Aber Trumps Zollpolitik setzt Fragezeichen hinter den Erwartungen. Der Aktienkurs springt trotzdem um elf Prozent nach oben.
Je schlechter die Zahlen, desto blumiger muss die Zukunft ausgemalt werden. Tesla-Chef Elon Musk überzeugt die Anleger mit der Aussicht auf fahrerlose Autos, humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz.
Aber Trumps Zollpolitik setzt Fragezeichen hinter den Erwartungen. Der Aktienkurs springt trotzdem um elf Prozent nach oben.
Die Commerzbank wehrt sich am Freitag mit guten Nachrichten gegen einen Kauf durch Unicredit. Auch ein überraschend veröffentlichter Rekordgewinn in 2024 und weitere Aktienrückkäufe sollen davor schützen.
Trotz gestiegener Erträge hat das wichtigste deutsche Kreditinstitut im zurückliegenden Jahr weniger verdient. Die Aktionäre der Deutschen Bank können sich trotzdem freuen.
ASML ist Technologieführer mit seinen Maschinen zur Chipherstellung. Bisher war seine größte Sorge eine politische: Die USA unterbinden den Export der modernsten Maschinen nach China. Jetzt kommt eine neue Bedrohung hinzu.
Fresenius, Bayer, Eon, RWE und nun BASF und die Auto-Aktien: Immer mehr Dax-Werte enttäuschen die Dividenden-Fans. Es gibt aber auch noch attraktive Zahler. 97 Werte im Vergleich.
Am Tag von Trumps Amtseinführung hoffen die Anleger auf weitere positive Impulse aus Amerika. Auch die Spekulationen um die Commerzbank helfen.
Nate Anderson hat sich an der Börse mit den ganz Großen angelegt. Jetzt schließt er seine Firma Hindenburg Research und zieht sich ins Privatleben zurück – lange vor dem Rentenalter. Geld dürfte er genug haben.
Ein kurzes Video soll die Vorfreude auf die neue Spielekonsole Switch 2 steigern. Doch mangels Überraschungen passiert erst einmal das Gegenteil – der Aktienkurs knickt ein.
Mit Kampagnen gegen Diversitätsprogramme in Unternehmen wie Walmart und McDonald’s hat sich Robby Starbuck einen Namen gemacht. Im Interview erklärt er seine Thesen.
Der Elektroautohersteller blickt auf ein durchwachsenes Jahr in seinem Geschäft zurück. Doch der designierte US-Präsident sorgt für Rückenwind. Was steckt dahinter?
Der Aktienkurs des Computerspielehändlers steigt um 10 Prozent. Doch Vorsicht, für Gamestop sieht es nach wie vor nicht gut aus.
Donald Trump, Ampel-Aus, Dax-Rekord: Wie geht es weiter an der Börse? Lohnt sich ein Hauskauf? Wir blicken zurück auf das Jahr 2024.
Der Sportartikelhersteller bestätigt eine Untersuchung im Zusammenhang mit zoll- und steuerrechtlichen Vorschriften. Nachbörslich geriet die Adidas-Aktie deutlich unter Druck.
Dax-Rekord, der Goldpreis im Aufschwung: An den Börsen herrscht große Zuversicht. Gegen so einen Trend anzukämpfen ist in der Geldanlage selten klug.
Es gibt auch Mutmacher in der deutschen Autokrise: Wie sich BMW mit der größten Investitionsoffensive der Firmengeschichte neu erfinden will.
Nachdem Südkoreas Präsident in der Nacht vorübergehend das Kriegsrecht ausgerufen hatte, verloren die Währung und einige Aktienkurse erheblich an Wert. Das Finanzministerium verspricht „unendlich viel Liquidität“ zur Stützung der Märkte.
Der traditionsreiche Wohnmobilhersteller wird in seinen Grundfesten erschüttert. Zwei Vorstände sollen jahrelang Bestechungsgelder von Zulieferern angenommen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Der Kurs des Bayer-Konzerns steht auf dem tiefsten Stand seit zwanzig Jahren. Nur ein Argument spricht nun noch gegen einen Einstieg.
Dass der Hersteller von Campingwagen unter schwächelnder Nachfrage leidet, war bekannt. Doch nun beendet das Unternehmen die Produktion in seinen beiden großen Werken. Die Aktionäre sind geschockt.
Ausverkauf der Aktien des US-Halbleiterherstellers Wolfspeed: Nach hohen Verlusten fällt der Kurs um 40 Prozent – und die Aussichten werden nicht besser.
Das Unternehmen aus Niedersachsen kämpft mit heftigen Problemen. Jetzt erwägt der Großaktionär Günter Papenburg eine Übernahme und sorgt damit für Aufsehen in der Region. Er hat enge Verbindungen in den Konzern.
Der Wohnmobil-Boom aus der Corona-Zeit ist vorbei. Das nagt an der Profitabilität von Knaus Tabbert. Doch ist der Pessimismus der Börse übertrieben?
Die Elektrifizierung der Autos geht nicht wie erwartet voran. Die Aktienkurse rauschen in den Keller.
Zuletzt ging es für den Kurs des Dax-Konzerns bergauf, doch die Freude der Aktionäre währte nur kurz. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die Telekom glänzt mit guten Nachrichten, der Aktienkurs entwickelt sich prächtig. Wenn da nur nicht die Vergangenheit wäre.
Chinas Börsen reißen am gleichen Tag Rekorde in beiden Richtungen. Das liegt an Feiertagen und einer enttäuschenden Pressekonferenz.
Das Depot besteht aus einem Anleihe- und einem Aktien-ETF und verspricht Anlegern, die Profis an der Börse schlagen zu können. Nun bekommt es frischen Rückenwind. So funktioniert es.
Die Aktienkurse steigen auf neue Höchststände. Und Deutschland rutscht in die Rezession. Wie passt das zusammen?
Ein Spiel wird verschoben und der Aktienkurs fällt zeitweise um 20 Prozent. Wie kam es zum Fall des einst größten europäischen Spieleherstellers Ubisoft?
Der Meta-Gründer profitiert vom stark gestiegenen Aktienkurs seines Unternehmens. Reicher als er sind gegenwärtig nur zwei andere Technologie-Unternehmer.
Der deutsche Aktienindex Dax eröffnet die Woche stärker. Die Übernahmespekulationen für die Commerzbank beschäftigen die Börsianer gleichwohl weiterhin.
Unicredit-Chef Andrea Orcel erläutert der F.A.Z. seine Optionen. Seine Präferenz wäre eine Integration der Commerzbank in das „föderale Modell“ der italienischen Bank. Der deutsche Bankenmarkt brauche mehr Wettbewerb.
Intel verschiebt die geplanten Milliardeninvestitionen für eine Fabrik in Magdeburg um zwei Jahre. Die Landesregierung hofft, mit einem „blauen Auge“ davonzukommen – und bemüht sich um Schadensbegrenzung.
Der Halbleiterkonzern will den Bau der geplanten deutschen Chipwerke um zwei Jahre aufschieben. Das wirft auch Fragen auf, was mit den vereinbarten Milliardensubventionen geschieht.
Auslieferungssperren und Rückrufe: Die BWM-Führung senkt die Geschäftsziele. Die Börsenkurse der deutschen Autowerte reagieren deutlich. Das steckt dahinter.
Werksschließungen, Stellenabbau, Restrukturierung: Vieles, was in Wolfsburg nun diskutiert wird, hat der Opel-Mutterkonzern schon hinter sich.