Risiken des Cannabis-Konsums : „Es kann zum Abfall des IQ kommen“

Die Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis sind umstritten. Doch welchen Risiken setzen sich kiffende Jugendliche aus? Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Gundolf Berg klärt im Interview auf.
Eine Cannabis-Legalisierung sendet aus meiner Sicht das falsche Signal. Wird eine Substanz freigegeben, wird damit in gewissem Sinne auch gesagt, sie sei harmlos. Der Umgang mit Zigaretten hat gezeigt, dass es sich mit Blick auf die Zahl jugendlicher Einsteiger gelohnt hat, das Rauchen in Innenräumen zu verbieten. So spräche vieles dafür, die gesetzlichen Hürden auch beim Cannabis hoch zu halten und dessen Verfügbarkeit nicht auch noch zu verbessern. Aber es ist natürlich eine schwierige Diskussion: Alkohol ist kaum weniger bedenklich, aber legal, und es ist auch nicht wünschenswert, THC-Konsumenten zu kriminalisieren. Dass aber die Legalisierung der bessere Jugendschutz wäre, dieser Behauptung kann ich nicht zustimmen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar