Gewalttätige Jugendliche : „Grenzen zu setzen ist unabdingbar für die Erziehung“

Nach dem Tod der zwölfjährigen Luise haben zwei strafunmündige Mädchen gestanden, sie getötet zu haben. Was passiert mit einem Kind, das eine schwere Gewalttat begangen hat? Ein Gespräch mit dem Leiter eines geschlossenen Heims.
Herr Adams, Sie sind Leiter der Evangelischen Jugendhilfe in Würzburg, zu der ein geschlossenes Heim gehört. Zu Ihnen kommen auch gewalttätige Kinder und Jugendliche, die in anderen Einrichtungen nicht mehr betreut werden können. Gerade haben zwei strafunmündige Mädchen, zwölf und 13 Jahre alt, gestanden, eine Zwölfjährige aus Freudenberg erstochen zu haben. Erst im vergangenen Sommer standen in Salzgitter nach dem Tod einer Fünfzehnjährigen zwei Jungen unter Mordverdacht, 13 und 14 Jahre alt. Was passiert mit einem Kind, das eine schwere Gewalttat begangen hat, aber noch nicht strafmündig ist?
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar