Anklage wegen Körperverletzung : Verfahren gegen Rapper Marteria in North Carolina eingestellt

Weder Marterias Anwalt noch die zuständige Staatsanwaltschaft nannten Gründe für die Entscheidung. Ende März war der Rapper in der US-Stadt Charlotte kurzzeitig in Polizeigewahrsam. Der Sänger äußerte sich am Donnerstag auf Instagram.
Der deutsche Rapper Marteria muss sich nach Vorwürfen zu einem Angriff auf eine Frau nicht vor einem amerikanischen Gericht verantworten. Der Superior Court des Bezirks Mecklenburg im Bundesstaat North Carolina stellte das Verfahren gegen den Vierzigjährigen, bürgerlich Marten Laciny, am Dienstag bei einer Anhörung ein. „Ich freue mich, dass mein Mandant rehabilitiert wurde“, sagte Marterias Anwalt Robert DeCurtins der dpa. Der Rapper soll bei der Anhörung in Charlotte nicht dabei gewesen sein.
Laut dem Sheriffsbüro des Bezirks Mecklenburg im Südwesten von North Carolina war der Rapper am 30. März gegen 4.20 Uhr verhaftet worden, nachdem er zuvor angeblich eine Frau gewürgt hatte. Verschiedene Medien berichteten von einer Auseinandersetzung in einem Hotel in der Innenstadt von Charlotte, bei der die Unbekannte Druckspuren an ihrem Hals davongetragen haben soll.
Nach dem Protokoll des Charlotte Mecklenburg Police Department (CMPD) wurde Marteria eine Körperverletzung durch Strangulation und der Angriff gegen eine Frau vorgeworfen. Gegen eine Kaution in Höhe von 5000 Dollar war der gebürtige Rostocker nach etwa neun Stunden aber wieder entlassen worden.
Marteria selbst äußerte sich am Donnerstag auf Instagram. Vor drei Wochen habe ein Streit zwischen ihm und seiner Freundin zu einem Polizeieinsatz geführt, „worauf ich nicht stolz bin“. Obwohl sich das Paar wieder vertragen habe, seien die vergangenen Wochen „extrem belastend“ gewesen, „insbesondere durch die Vorverurteilung durch die Medien“. Über die Einstellung des Verfahrens seien beide „erleichtert“. Der Sänger bat, seine Privatsphäre zu respektieren. Er selbst wolle sich nun wieder auf seine Musik konzentrieren.
Vor mehr als 20 Jahren wurde Laciny, der als Jugendlicher für den Fußballclub Hansa Rostock spielte, als Mitglied der Hip-Hop-Gruppe Underdog Cru bekannt. Mit dem Berliner Label Magnum12 brachte Marteria in den Jahren 2006 und 2007 seine ersten Alben „Halloziehnation“ und „Base Ventura“ heraus. Zu den bekanntesten Titeln des Sängers, der in den Vereinigten Staaten auch einige Jahre als Model arbeitete, zählen „Lila Wolken“ und „El Presidente“.