Neuer ESA-Satellit :
Wie der „weiße Drache“ die Wolken vermessen soll

Lesezeit:
Neuer Satellit: Darstellung von „EarthCARE“

Ein neuer europäischer Satellit richtet einen Laser auf Aerosole in der Luft. Das soll Wissenschaftlern helfen, das Klima und seine Mechanismen besser zu verstehen.

Der weiße Drache soll sich die Wolken von oben ansehen. Davon erhofft sich die europäische Raumfahrtagentur ESA Erkenntnisse für die Klimaforschung. „Weißer Drache“ ist der Spitzname für einen neuen europäischen Satelliten mit der offiziellen Bezeichnung „Earth­CARE“, der Daten zu Wolken und Aero­solen in der Erdatmosphäre sammeln wird. Den Spitznamen hat der Flugkörper von den Partnern in Japan bekommen, wie es bei der ESA heißt. Die europäischen Raumfahrer arbeiten mit der japanischen Raumfahrtorganisation zusammen und teilen sich mit ihr die Kosten. In der japanischen Mythologie fliegt ein weißer Drache besonders schnell.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: