Laut DAK-Umfrage : Das sind die beliebtesten Neujahrsvorsätze der Deutschen

Bei ihren Neujahrsvorsätzen konzentrieren sich viele Deutsche vor allem auf die eigene Gesundheit. Und die Jüngeren wollen auch das Handy öfter aus der Hand legen.
Wenn die Korken knallen und klingende Sektgläser das neue Jahr verkünden, beginnt wieder die Zeit der guten Vorsätze. Dabei haben mehr als zwei Drittel der Deutschen ein klares Ziel: Das Jahr 2025 soll weniger stressig werden. Das zeigen die Ergebnisse einer von der Krankenkasse DAK beauftragten Umfrage zu den Vorsätzen für das kommende Jahr. Demnach bekommt das Ziel Entspannung den höchsten Zustimmungswert seit 14 Jahren und führt damit die Liste der guten Vorsätze an. „Im Eindruck aktueller Krisen ist der Wunsch nach weniger Stress besonders bei Frauen ausgeprägt“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Krankenkasse. 71 Prozent der weiblichen Befragten möchten im Jahr 2025 weniger Stress haben. Bei den Männern haben sich das 64 Prozent vorgenommen.
Gesundheitsthemen sind in Sachen gute Vorsätze für 2025 besonders wichtig – ebenso wie der Wunsch, die Medienzeit zu reduzieren. 64 Prozent der Befragten wollen stattdessen mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringen, 54 Prozent auch mehr Zeit mit sich selbst. 61 Prozent haben sich für das Jahr 2025 vorgenommen, mehr Sport zu treiben, und jeder Zweite will sich zudem gesünder ernähren. Konkret haben sich die Befragten zum Ziel gesetzt, abzunehmen (34 Prozent), weniger Alkohol zu trinken (20 Prozent) oder das Rauchen aufzugeben (12 Prozent). 26 Prozent möchten 2025 weniger Fleisch essen, und etwas mehr als die Hälfte will versuchen, sich grundsätzlich umwelt- und klimafreundlicher zu verhalten. 33 Prozent möchten im kommenden Jahr generell sparsamer sein.
Stellen Sie Ihr Wissen im FAZ.NET-News-Quiz unter Beweis, und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.
Zum News-QuizWeniger Zeit am Handy
Insbesondere bei jungen Menschen ist das Setzen von Zielen für das neue Jahr beliebt. Mehr als jeder Zweite der Vierzehn- bis Neunundzwanzigjährigen (56 Prozent) gibt an, einen guten Vorsatz zu haben. Das sind 13 Prozent mehr als in der Altersgruppe der Dreißig- bis Vierundvierzigjährigen. Mehr als die Hälfte der jungen Menschen mit Jahresvorsätzen plant, im Jahr 2025 weniger Zeit am Handy oder am PC zu verbringen. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 44 Prozent. Insgesamt haben sich dieses Ziel 34 Prozent der Befragten gesteckt.
Etwa jeder Vierte der Befragten geht mit einem guten Vorsatz in das neue Jahr. Frauen fassen demnach häufiger gute Vorsätze als Männer. Doch gelingt es ihnen auch, sie einzuhalten? Immerhin 61 Prozent der Befragten geben an, ihre Vorsätze für das Jahr 2024 länger als drei Monate durchgehalten zu haben,
Die Krankenkasse DAK führt jährlich eine repräsentative Umfrage zu den guten Vorsätzen für das kommende Jahr durch. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte dafür im November 2024 etwa 1000 Personen.