100 Millionen Euro : George Clooney verkauft Villa am Comer See

Der Schauspieler trennt sich offenbar von der „Villa Oleandra“, in der er seine Frau Amal einst kennengelernt hatte. Sollte es tatsächlich zu dem Verkauf kommen, wäre dies ein neuerlicher Beweis für Clooneys unternehmerisches Geschick.
Der Hollywoodstar George Clooney und seine Frau Amal verkaufen ihre Villa am Comer See. Das berichtete das Klatschportal „Page Six“ unter Berufung auf einen mit der angeblichen Transaktion vertrauten Insider. Demnach sollen die Clooneys ein „sehr stilles Angebot“ von einem potentiellen Käufer in Höhe von 107 Millionen Dollar (100 Millionen Euro) erhalten haben.
Ihre Verkaufsabsicht sollen die Clooneys weder über einen Makler noch über Anzeigen kundgetan haben. Eine offizielle Bestätigung für den offenbar bevorstehenden Abschied der Clooneys von ihrem Feriendomizil in Norditalien gab es zunächst nicht.
Der 62 Jahre alte Schauspieler und Unternehmer erwarb die „Villa Oleandra“ in dem Dorf Laglio am Südwestufer des Comer Sees im Jahr 2002 für rund zehn Millionen Dollar. Eigentümer war zuvor viele Jahre die ursprünglich aus Kallstadt in der Pfalz stammende amerikanische Unternehmerdynastie Heinz gewesen, die durch die Herstellung von Lebensmitteln, namentlich Ketchup, zu Wohlstand gelangte.
Clooney ließ das Anwesen mit 25 Zimmern umfassend renovieren, außerdem wurde eine Passerelle vom Hauptgebäude zu einer Dependance auf der gegenüberliegenden Straßenseite errichtet.

Clooney und die heute 45 Jahre alte Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Amal Alamuddin begegneten sich erstmals in der „Villa Oleandra“, als ein Freund Clooneys mit seiner damaligen Bekannten zum Abendessen bei dem Hollywoodstar eingeladen war. 2018 scherzte Clooney beim Talkmaster David Letterman darüber, dass er nicht mal habe aus dem Haus gehen müssen, um seine Ehefrau kennenzulernen.
Dieser Tage wurden George und Amal Clooney sowie die gemeinsamen sechs Jahre alten Zwillingskinder mehrfach in Restaurants in verschiedenen Städten am Comer See gesichtet.
Sollte es tatsächlich zu der Transaktion kommen, wäre dies ein neuerlicher Beweis für das unternehmerische Geschick des Schauspielers. Die 2013 von ihm mitgegründete Tequila-Destille „Casamigos“ wurde schon vier Jahre später für rund eine Milliarde Dollar an den britischen Bier- und Spirituosenkonzern Diageo verkauft.