
„Ein Weizenbier jeden Abend ist zu viel“
Ist jeder Tropfen schädlich? Und von welchen Eigenschaften hängt es ab, wie ein Mensch auf Alkohol reagiert? Das erklärt ein Alkoholforscher im Interview.
Bluthochdruck ist zur Volkskrankheit geworden. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann aber entscheidend zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Was Hibiskus-Tee, Rote Bete und Blutdrucksalz bringen.
Ist jeder Tropfen schädlich? Und von welchen Eigenschaften hängt es ab, wie ein Mensch auf Alkohol reagiert? Das erklärt ein Alkoholforscher im Interview.
Essen werdende Mütter wenig Zucker, leiden ihre Kinder seltener an Krankheiten wie Diabetes, zeigt eine Studie. Und sie verspeisen als Erwachsene weniger Süßes.
Im Alter selbständig, geistig und körperlich gesund zu bleiben – das ist möglich. Ratschläge gibt es viele. Forscher verraten drei Faktoren, auf die es wirklich ankommt.
Mit einem neuen Gesetzentwurf möchte der Gesundheitsminister wachsenden Risikofaktoren und einer schlechten Vorsorgemedizin entgegenwirken. Unter anderem sollen regelmäßige Untersuchungen systematisch der Früherkennung dienen.
Immer mehr Menschen leiden unter Bluthochdruck. Weil Stress in der Arbeit dabei oft eine Rolle spielt, sind nicht nur Ärzte, sondern auch Arbeitgeber in der Prävention gefordert.
Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.
Jeder zehnte Erwachsene leidet in Deutschland unter einer chronischen Nierenerkrankung. Doch bis in späte Stadien hinein spüren die Betroffenen nichts davon.
Schwangere mit hohem Blutdruck erhalten nur zurückhaltend Medikamente. Dabei profitiert von der passenden Behandlung nicht nur die Mutter, sondern auch das ungeborene Kind.
Sensible Gefäßinnenwände: Warum vor allem körperliche Aktivität das Herzkreislaufsystem verjüngt und Bluthochdruck und Altersdiabetes vorbeugt.
Stille Gefahr: Hoher Blutdruck wird oft nicht erkannt und unterschätzt. Dabei bereitet er den Boden für altersbedingte Leiden wie Herzinfarkte, Schlaganfälle und eine Demenz.
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Um sie in den Griff zu bekommen, können Patienten selbst etwas beitragen, rät ein Kardiologe.
Es ist ein bekanntes Phänomen: Intelligenz, Gesundheit und Risiko eines frühen Todes hängen zusammen. Was aber sind die Gründe dafür? Eine relativ junge Disziplin sucht Antworten.
Die Hochschule Geisenheim forscht in einer deutsch-französischen Studie, ob Orangensaft gegen Bluthochdruck helfen kann. Bisherige Studien sind vielversprechend.
Er ist 74 Jahre alt und hat Übergewicht: Der an Corona erkrankte amerikanische Präsident gehört zur Risikogruppe. Wie wird er aus der Quarantäne für seine Wiederwahl kämpfen?
Ältere Menschen sind besonders gefährdet, vom neuartigen Coronavirus schwer krank zu werden. Das lässt sich medizinisch erklären. Aber was können Enkelkinder tun, damit die Großeltern fit bleiben?
Bei vielen Problemen in der Schwangerschaft verordnen Ärzte Bettruhe. Dabei gibt es so gut wie keinen Nachweis, dass das etwas bringt. Im Gegenteil: Langes Herumliegen kann sogar schaden.
Nicht länger warten: Gegen hohen Blutdruck kann jeder erfolgreich ankämpfen. Eine neue Studie zeigt, wie wichtig dazu der Wille und die richtige Beratung sind.
Wird die Chirurgie endgültig zur Allzweckwaffe für Adipöse? Übergewichtige mit erhöhtem Blutdruck sind die nächste Zielgruppe - und die hat sich auf wundersame Weise vergrößert.
Der Bluthochdruck treibt manchmal Kapriolen und täuscht Werte vor, die über oder unter dem Soll liegen. Doch nicht jeder muss sich Sorgen machen. Was ist zu tun?
Ist es wirklich ein Problem, Antibiotika mit Milch zu schlucken? Unsere Autorin hat sich Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln angeschaut.
Gute Nachricht für Herzpatienten: ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten schützen den Taktgeber besser als andere blutdrucksenkende Mittel.
Lange war umstritten, wie aggressiv man bei der Blutdrucksenkung mit Hilfe von Medikamenten vorgehen sollte. Ältere Patienten könnten so auch gefährdet werden, nahmen Ärzte bisher an - doch jetzt müssen sie umdenken.
Viel Salz gehört in bolivianischen Küchen einfach dazu. Gut für das Herz-Kreislauf-System ist das nicht. Jetzt schreitet die Regierung ein.
Bei der Blutabnahme für welche Werte muss man eigentlich nüchtern sein? Wieso ein fettreiches Frühstück und Cola die Untersuchung der Blutwerte verfälschen. Und was „nüchtern“ überhaupt bedeutet.
Die Verödung von Nierennerven mittels Katheter bringt Bluthochdruckpatienten offenbar wenig. Warum hat die Innovation in Deutschland trotzdem mühelos grünes Licht erhalten?
Chronisch kranke Patienten nehmen die Medikamente, die ihnen verschrieben werden, oft nicht regelmäßig ein. Forscher erkunden nun Strategien, um die Therapietreue zu verbessern - zunächst bei Bluthochdruck.
Therapietreue mangelhaft: Viele Patienten halten sich nicht an die Vorgaben der Ärzte, sondern schummeln, zeigen neue Studien. Jetzt testen Ärzte erste Gegenstrategien.
Fluglärm kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen - das haben Studien belegt. Wie genau es dazu kommt, war bislang unklar. Forscher der Mainzer Uniklinik haben nun eine Untersuchung dazu vorgelegt.
Harry ist Pensionär und stinksauer. Er steht neben dem gerade gelieferten neuen Elfer und fragt, ob das unser neues Rentnerauto sei.
Mit einem neuen Verfahren werden Nierennerven von Bluthochdruck-Patienten zerstört. Doch über die Risiken der populären Therapie ist noch zu wenig bekannt.
Hoher Blutdruck ist lebensgefährlich. Dabei ist es keineswegs gleichgültig, wie man die Hypertonie senkt. ACE-Hemmer haben in einer Vergleichsstudie überzeugt.
Warum Dollarmilliardäre die besseren Forscher sind: Craig Venter hat eine detailreiche und überschwängliche Autobiographie vorgelegt, die seinen wissenschaftlichen wie unternehmerischen Aufstieg nachzeichnet und von keiner literarischen Ambition getrübt ist.
Ältere Bluthochdruckpatienten werden von den Ärzten oft nicht ernst genug genommen. Doch für eine Vorsorge durch Sport oder für eine Therapie ist es nie zu spät.
Eine Wissenslücke ist geschlossen, die Experten bis vor kurzem Kopfzerbrechen bereitet hat: Hochbetagte profitieren von einer Therapie gegen Bluthochdruck genauso wie Jüngere. Die Gefahr von Schwindelanfällen und Stürzen wird oft überschätzt.
Das Medikament Nexavar vom deutschen Pharmakonzern Bayer erhöht einer Studie zufolge deutlich das Bluthochdruck-Risiko. Das Mittel wird zur Behandlung von Nieren- und Leberkrebs eingesetzt. Der Konzern relativiert die Ergebnisse der Studie. Der Effekt sei bekannt, heißt es.
Jüngste Beobachtungen zeigen: Durch einen Mangel an Vitamin D können Diabetes, Bluthochdruck, einige Autoimmunleiden, Infektionen und Krebs begünstigt werden. Das „Lichthormon“ scheint dabei Balsam für die Blutgefäße zu sein.