„Technologie muss Ideologie ersetzen“
Ein Austausch im Flug: Die Chefs von Lufthansa und Airbus, Carsten Spohr und Guillaume Faury, sprechen über den Lufthansa-Zukauf in Italien, den A380, steigende Ticketpreise und die Kritik von Klimaschützern.
Ein Austausch im Flug: Die Chefs von Lufthansa und Airbus, Carsten Spohr und Guillaume Faury, sprechen über den Lufthansa-Zukauf in Italien, den A380, steigende Ticketpreise und die Kritik von Klimaschützern.
Die Geschäfte deutscher Unternehmen mit Abnehmern außerhalb der EU schwächeln weiter. Und das, obwohl China beispielsweise seine strikte Corona-Politik beendet hat.
Die Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen in Deutschland halten sich trotz widriger Umstände nahezu stabil. Besonders die USA investieren weiter erstaunlich stark, obwohl in der Heimat der Inflation Reduction Act lockt.
Der berühmte Investor Mohamed El-Erian spricht im Interview über den jüngsten Bankencrash, die Fehler der Geldpolitik und die übersehenen Stärken Europas.
„Ich kriege die Fehlermeldung 500. Sie wollen uns nicht sehen.", so eine geflüchtete Frau. Zahlreiche Menschen sind derzeit an den Grenzübergängen in die USA. Die App entscheidet über die Terminvergabe für Asylanträge.
Donnerstag um Mitternacht läuft „Titel 42“, eine restriktive Regelung für Asylsuchende, aus. Die Behörden rechnen mit einem gewaltigen Andrang. US-Präsident Biden sagte: „Es wird eine Weile chaotisch sein.“.
Nach der Hausdurchsuchung beim früheren brasilianischen Präsidenten herrscht in seinem Lager Nervosität. Was suchen die Ermittler eigentlich – und was könnten sie finden?
Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden. Mit dem Auslaufen einiger Notstandsregelungen hebt die Regierung auch diese Vorschrift auf.
Personalmangel überall: Arbeitgeber können es sich eigentlich nicht mehr leisten, ältere Bewerber links liegen zu lassen. Einige tun es trotzdem. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, wie zwei Beispiele zeigen.
Die vorzeitige Sterblichkeit wegen der Pandemie traf hispanischstämmige und schwarze Amerikaner weit häufiger als weiße Bewohner der Vereinigten Staaten. Woran liegt das?
Abgeordneten des US-Senats behaupten, SARS-CoV-2 entstamme dem Labor – oder sogar zweien. Im Vergleich zum Ausmaß der Aufregung bleiben die Belege hierfür mehr als dürftig.
Ohne Halbleiter aus Amerika und Asien ist die EU aufgeworfen. Der Chips Act soll das nun ändern. Nicht nur modernste Chips kleinster Größten sollen dabei in den Genuss von Milliardeninvestitionen kommen.
Siemens rüstet Fabriken in aller Welt aus. Cedrik Neike, Siemens-Vorstand für Digital Industries, erklärt im Gespräch, was der Münchner Industrieriese nun vorhat.
China empfängt die deutsche Außenministerin freundlich. Doch wird nach dem Austausch von Nettigkeiten bald klar, wo die Grenzen der Einigkeit liegen.
Die EU sucht ihre Position im Konflikt zwischen den USA und China. Lässt sich einen neue Blockbildung noch vermeiden? Die Folgen für Wohlstand und Handel wären drastisch.
Die „Zeit“ veröffentlicht private Nachrichten des Springerchefs Mathias Döpfner. Er teilt gegen „die Ossis“ und Angela Merkel aus. In einem internen Memo weist Döpfner Auslegungen der „Gesprächsfetzen“ zurück. Was sagt uns das?
Nach den Corona-Lockerungen empfängt China wieder viele Gäste – auch Außenministerin Baerbock. Macrons jüngste Aussagen machen ihre Reise kompliziert.
Von Yoga und veganer Ernährung zu Waffennarren und Steakessern: Immer mehr Menschen verlassen das gelobte Land Kalifornien – und suchen ein neues Zuhause, zum Beispiel in Texas.
Robert Kennedy jr. hatte einst einen guten Ruf. Den hat er durch sein lautstarkes Auftreten als Impfgegner ruiniert. Im nächsten Jahr will er für die Demokraten bei der Präsidentenwahl antreten.
Wirtschaftsforschungsinstitute stellen ihre Prognose vor. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist nun offiziell angeklagt. Und der ukrainische Präsident reist nach Polen. Der F.A.Z.-Newsletter
Die Zahl der Schönheitsoperationen ist in der Pandemie gestiegen – das liegt auch an Videokonferenzen, Instagram und Co.
Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein im Gespräch mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.
Die Öffentlich-Rechtlichen müssen im Netz eine gemeinsame Plattform bilden. Im linearen Rundfunk ist die ARD fürs Regionale zuständig. Das ZDF sollte 3sat und Arte betreuen und – das Deutschlandradio. Ein Gastbeitrag.
Berlin streitet über Verbrenner und Heizungen. Brüssel hingegen blickt sorgenvoll nach Amerika. Muss die EU ganz neue Wege im Klimaschutz beschreiten?
Was uns die Corona-Pandemie gelehrt hat. Habeck will Mehrkosten für Wärmepumpen abfedern. Und Boris Johnson sagt wegen „Partygate“ vor dem Parlamentsausschuss aus. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker.
Der US-Präsident will so viele Informationen wie möglich über den Ursprung des Coronavirus freigeben. Dabei gehe es auch um mögliche Verbindungen zu einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan.
Selbst der Einsatz von Floridas Gouverneur DeSantis nutzt nichts: Weil er nicht gegen Corona geimpft ist, darf Tennisstar Djokovic nicht in die USA einreisen.
Früher war die American-Express-Platinum-Karte der Inbegriff der Exklusivität. Durch die Digitalisierung ist davon nicht mehr viel übrig. Und als Zahlungsmittel breit akzeptiert ist sie immer noch nicht.
Die Regierung ringt um die Eckwerte für den Etat 2024. Das Geld ist knapp – obwohl die Einnahmen steigen und steigen.
Ein Untersuchungsausschuss im amerikanischen Kongress soll den Ursprung des Coronavirus aufklären. Einige Republikaner haben eine andere Agenda.
Der gebürtige Bayer Michael Miebach führt den amerikanischen Kreditkartengiganten Mastercard. Er erklärt, warum sein Konzern höhere Gewinnmargen als Apple hat, beschreibt Bargeld als interessanten Wettbewerber und bestreitet, Teil eines Duopols zu sein.
Sowohl das FBI als auch das US-Energieministerium halten eine Laborpanne im chinesischen Wuhan als Auslöser der Pandemie für möglich. Die WHO fordert nun mehr Informationen.
Mittelstreckenläufer Amos Bartelsmeyer hegt große Ziele für 2023. Dabei stand er schon kurz davor, seine Karriere zu beenden. Nun will er sich nicht nur bei der Hallen-EM beweisen.
Die „Ära wachsender geopolitischer Konfrontation“ wird auch in Deutschland zu spüren sein. Daher kann sich das Land nicht länger kleiner machen, als es ist. Ein Gastbeitrag.
Das Unternehmen Maersk in Dänemark ist der größte Hersteller von Seecontainern in Europa. Auf Druck der USA und Deutschlands wurde der Verkauf der Containersparte von Maersk an eine Firma aus China verhindert, um den Einfluss Chinas auf wichtige Unternehmen zu begrenzen.
Fällt die Antwort der EU auf den „Inflation Reduction Act“ zur Förderung grüner Technologie der USA zu groß aus? Ein genauer Blick zeigt: Nur ein kleiner Teil der US-Hilfen ist eine echte Gefahr für die Europäer.