Pistorius trickst
Boris Pistorius hat wieder einmal etwas angekündigt: eine vierte Division. Was sich dahinter verbirgt, ist mehr Wahlkampf als Kampfkraft.
Durch alte und marode Tanker droht in der Ostsee eine Umweltkatastrophe. Vor allem Dänemark sieht sich dafür schlecht gerüstet.
Boris Pistorius hat wieder einmal etwas angekündigt: eine vierte Division. Was sich dahinter verbirgt, ist mehr Wahlkampf als Kampfkraft.
Der Mittelständler Christopher Holtz-Kathan verspürt langsam steigende Nachfrage. Doch seine Kapazitäten sind gebunden, weil er seine Firmenadresse auf Stifte kleben muss. Ein Lehrstück über Bürokratie.
Exotische Tiere sorgen immer wieder für Schlagzeilen: Spinnen, Mücken, Wassertiere. Manche kommen versehentlich mit einer Online-Lieferung ins Land. Wie wahrscheinlich ist es, dass sie sich in Deutschland dauerhaft ansiedeln?
In Magdeburg helfen Rettungskräfte den Opfern, und Ermittler suchen Erklärungen. Der Fahrer des Wagens, der mindestens zwei Menschen tötete, passt nicht ins Dschihadisten-Profil. Falschmeldungen verbreiten sich.
Die Flut im Ahrtal stellte den Alltag von Familie Klees auf den Kopf. Wir haben sie mehr als drei Jahre lang begleitet. Nun ist die Familie in ihr Haus zurückgekehrt.
Der Bund wird die teuer eingekaufte Schutzausrüstung nicht los. Ein neues Nutzungskonzept sieht auch die Verbrennung vor. Die Lagerkosten betragen 1,2 Millionen Euro im Monat.
Der Schwarze Katzenwels bedroht die heimische Artenvielfalt. In Hessen wurde auf der Jagd nach ihm jetzt ein ganzer See leergepumpt – für die gefangenen Fische kehrt sich die Nahrungskette nun um.
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat einen flächendeckenden Stromausfall simuliert. Im Fokus steht die Frage, wie die Kommunikation in einer solchen Situation aufrecht erhalten werden kann.
Beim Einsturz eines leer stehenden Wohnhauses mitten Düsseldorf kamen im Sommer 2020 zwei Bauarbeiter ums Leben. Seit Mittwoch müssen sich fünf Beschuldigte vor Gericht verantworten.
In Kronberg im Taunus ist eine Halle mit Baustoffmaterialien in Brand geraten. Rund 150 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen. Teile des Gebäudes sind bereits eingestürzt. Auch die S-Bahn-Linie 4 ist von den Auswirkungen betroffen.
In der Lagerhalle einer Firma für Messebau und Marketingprodukte in Mainz-Hechtsheim bricht ein Großbrand aus. Das Gebäude wird stark beschädigt. Die Feuerwehr kann am Samstagmorgen die Gefahrenmeldung für die Bevölkerung zurücknehmen.
Orte entlang des deutsch-polnischen Grenzflusses bereiten sich auf das drohende Hochwasser vor. In Dresden erschweren die Wassermengen noch immer die Abbrucharbeiten der Carolabrücke.
Bis zum späten Abend haben Feuerwehrleute in Bad Homburg den Brand in einem historischen Gebäude gelöscht. Den Flammen sind zwei Kneipen zum Opfer gefallen. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Ein von einem Hund ausgebuddelter Stiefel führt die Polizei zu zwei Leichen. Die Ermittler stehen mit ihrer Arbeit noch ganz am Anfang.
Vor 40 Jahren wurde das Hanauer Schloss bei einem Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen. Jetzt erinnert dort eine Ausstellung an das verheerende Feuer.
Fünf Männer und eine Frau fielen neun Meter tief. Ein 27-Jähriger wurde schwer verletzt. Der Balkon hängt immer noch an der Fassade. Eigentlich hatten die sechs nach dem Einzug ihres Freundes nur kurz eine rauchen wollen.
Auf die Hitze folgt der Knall: Heftige Unwetter ziehen über Deutschland. Vielerorts werden Keller und Straßen überflutet – und in Baden-Württemberg steht eine Altstadt unter Wasser.
Starkregen hat am Mittwochabend Teile von Hamburg und Schleswig-Holstein unter Wasser gesetzt. Die Polizei sperrte einen ganzen Ortsteil und ein Helikopter landete sicherheitshalber bei McDonald’s.
Im Moselort Kröv sind Teile eines Hotels eingestürzt. Zwei Menschen sind ums Leben gekommen. Mehrere Überlebende konnten unter schwersten Bedingungen geborgen werden. Doch noch immer liegt ein Verschütteter in den Trümmern.
Nach einer großen Explosion liegt ein Reihenhaus in Memmingen in Trümmern, auch das angrenzende Gebäude ist stark beschädigt. In der Nacht stießen die Einsatzkräfte auf die Leiche eines vermissten Jugendlichen.
In der Nacht zum Donnerstag brennt es in einem Haus in der Konstanzer Altstadt. Mehrere Menschen werden verletzt. Bei drei Gebäuden kann eine Einsturzgefahr nicht ausgeschlossen werden, der Schaden geht in die Millionenhöhe.
Seit die Flut das Ahrtal traf, lebt Familie Klees in einer Übergangswohnung. Auf die Zusage der Wiederaufbauhilfen musste sie lange warten – drei Jahre nach der Katastrophe hofft sie nun, bald in ihr Haus zurückkehren zu können.
Bar in Flammen: In der Herforder Innenstadt soll es eine Explosion gegeben haben. Laut Feuerwehr wurden zahlreiche Gullydeckel in die Luft geschleudert. Ein Mann soll vom Tatort geflohen sein.
Seit dem russischen Angriffskrieg und der Zeitenwende interessieren sich die Deutschen für Rüstung, sagt Jens Bodo Koch. Der Chef des Waffenproduzenten Heckler & Koch spricht über Sturmgewehre und fehlende Antworten der Pazifisten.
Das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg hat Menschen Hab und Gut genommen. Eine Reise mit den Fluten.
Die Hochwasserlage in Bayern bleibt kritisch – es gibt an diesem Mittwoch aber vorsichtige Entspannungssignale. In Schwaben wird weiter nach einem vermissten Feuerwehrmann gesucht. Am Abend wurde ein viertes Todesopfer im Freistaat gemeldet.
Ohne Freiwillige von Feuerwehr und THW geht nichts in den Hochwasserregionen. Die Unternehmen müssen ihre Beschäftigten für die Einsätze zwar freistellen, können aber davon auch profitieren.
In Passau erreicht die Donau am Dienstag einen Pegel von fast zehn Metern. Das ist weniger als beim Jahrhunderthochwasser 2013 – aber mehr, als viele in den betroffenen Stadtteilen erwartet haben.
Die mutmaßliche Terrorgruppe soll einen Umsturz geplant haben. Die Bundesanwaltschaft geht mit einer Razzia gegen Mitglieder vor.
Nach dem heftigen Dauerregen im Süden Deutschlands sind die Flusspegel in Hessen am Dienstag weiter gestiegen. Die Höchststände sollen in der Nacht zum Mittwoch erreicht werden.
An der Donau steigen die Pegelstände am Dienstag weiter. In Baden-Württemberg werden die Schäden des Hochwassers sichtbar. Der Deutsche Wetterdienst hebt Unwetterwarnungen für Deutschland auf.
Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland ist schon die vierte in diesem Jahr. Doch mit dem nationalen Schutzprogramm hinkt Deutschland hinterher. Das liegt auch an Klagen von Anwohnern.
Viele Orte in Süddeutschland stehen unter Wasser – allein in Bayern sind 40.000 Hilfskräfte im Einsatz. Im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm kommt es zu einem tödlichen Unglück beim Kampf gegen die Fluten.
Der Bundeskanzler will sich am Montag ein Bild von der Lage in Süddeutschland machen. Bayerns Ministerpräsident Söder äußerte indes die Erwartung, dass der Bund den betroffenen Regionen hilft.
Im Süden Deutschlands steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen in der Nacht an. Viele Gemeinden sprechen Warnungen aus. In den bayerischen Landkreisen Günzburg, Augsburg und Aichach-Friedberg wurde der Katastrophenfall ausgerufen.
In ihrer Regierungserklärung lobt Anke Rehlinger die saarländische Reaktion auf das Hochwasser. Außerdem kritisiert sie die Bundesregierung.