Psychotherapeuten :
Lange Durststrecke

Von
Philipp Alvares de Souza Soares
Lesezeit:

Wer Psychotherapeut werden will, muss nach dem Studium eine lange und teure Ausbildung in Kauf nehmen. Viele arbeiten ein Jahr lang ohne Bezahlung in der Psychiatrie. Am Ende winkt dafür meist ein sicherer Arbeitsplatz.

Anna Nitsche arbeitet in einer psychiatrischen Klinik in Lüneburg. Sie geht gern zur Arbeit, freut sich, mit den Patienten zusammen zu sein. Nitsche leitet eine Entspannungs- und eine Depressionsbewältigungsgruppe, führt Einzelgespräche mit Menschen, die sich selbst verletzen wollen. Aber manchmal, wenn sie auf ihren Kontoauszug blickt, ist die Diplom-Psychologin ziemlich unzufrieden. Rund 1000 Euro brutto verdient sie im Monat - für eine Vollzeitstelle. Dass sie nach dem Studium weniger Geld zur Verfügung hat als zuvor, macht ihr zu schaffen. „Ich hatte mir das einfacher vorgestellt“, sagt sie.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Rektor (m/w/d)
EBS Universität
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Vertrieb (m/w/d) DACH/Benelux
über Tröger & Cie. Aktiengesellschaft
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: