Diversität an Hochschulen : Vielfalt bedeutet mehr als Frauenquote

Wer es mit Diversität wirklich ernst meint, muss viel investieren – das haben Hochschulen inzwischen erkannt. Auch vor vermeintlich kontroversen Themen darf man da nicht zurückschrecken.
Jeden Mittwochabend um 18 Uhr trifft sich an der TU Berlin eine besondere Gruppe Studierender: das Queer-Referat des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta). Dazu gehören Frauen und Männer, die sich keinem Geschlecht zuordnen können oder möchten, und auch diejenigen, die sich – so steht es auf der Website der Hochschule – als „a-/bi-/homo- oder pansexuell, genderqueer, inter, poly oder trans“ identifizieren. Kurzum: Diverser geht es kaum.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.