FAZ+Kolumne „Mein Urteil“ :
Darf mein Chef entscheiden, ob ich bei der Arbeit KI nutze?

Von
Michael Fuhlrott
Lesezeit:
ChatGPT kann die Arbeit erleichtern. Aber wer darf eigentlich bei der Einführung des Tools im Unternehmen mitreden?

Der Einsatz von KI im Arbeitsverhältnis birgt Chancen, aber auch Risiken. Jetzt gab es Streit, ob der Betriebsrat mitreden darf, bevor ein Arbeitgeber KI-Nutzung erlaubt.

Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Routineaufgaben zu erledigen. Durch Tools wie ChatGPT lassen sich Texte oder Stellungnahmen vorbereiten und auch eine unter Zuhilfenahme von Deepl erstellte Übersetzung einer komplexen E-Mail ist mit wenigen Mausklicks erledigt. Im Arbeitsverhältnis also eine Win-Win-situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Zum einen ist die Arbeit schneller erledigt. Zum anderen wird der Arbeitnehmer von unliebsamen Standardaufgaben entlastet und hat so mehr Zeit für sinnstiftendere Aufgaben, die eine KI – jedenfalls derzeit – noch nicht übernehmen kann.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: