Zukunftsmodell Teilzeit-Chef(in)
Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch, Kind und Karriere oft ein Balanceakt. Doch Führung funktioniert auch in Teilzeit – nur braucht es klare Regeln.
Kanzler und Finanzminister laden getrennt voneinander Wirtschaftsvertreter ein. Es geht um Wege aus der Wirtschaftsflaute – und die Zukunft der Ampel-Koalition.
Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch, Kind und Karriere oft ein Balanceakt. Doch Führung funktioniert auch in Teilzeit – nur braucht es klare Regeln.
Fachkräftemangel herrscht vor allem in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk. Die meisten Fachkräfte werden derzeit in der Kinderbetreuung und -erziehung benötigt, auch im Bereich der Bauelektrik sind viele Stellen unbesetzt.
Die Ukraine leidet zunehmend unter Fachkräftemangel und Zerstörung der Infrastruktur. Russland bleibt hingegen die Konjunkturlokomotive in Osteuropa. Warum von Deutschland eine wirtschaftliche Gefahr ausgeht.
In der Gastronomie und Hotellerie fehlen Fachkräfte. Quereinsteiger könnten die Lösung sein, um frischen Wind und dringend benötigte Unterstützung zu bringen.
Hessens Gemeinden sind finanziell weniger auf Rosen gebettet als früher. Der Rechnungshof sieht Strukturprobleme und „liebgewonnene Standards“. Im Kampf gegen Fachkräftemangel hat er einen Vorschlag.
Der ÖPNV auf dem Land kommt einfach nicht in Fahrt – es muss weiter auf eine effiziente und verlässliche Anbindung gewartet werden. Dabei gibt es vielversprechende Möglichkeiten, um diese Problematik zu lösen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betont, dass vor allem strukturelle Defizite wie der Fachkräftemangel und die veraltete Infrastruktur das Wirtschaftswachstum bremsen. Damit ist 2024 das zweite Rezessionsjahr in Folge.
Seit einigen Jahren könnten Angestellte sich auch per Telefon krankschreiben lassen. Der rekordhohe Krankenstand hat laut einer AOK-Studie aber wohl andere Gründe.
Wie gewinnt man mehr Frauen für den Arbeitsmarkt – am besten in Vollzeit? Managerinnen und Wissenschaftlerinnen berichten, was Deutschland sich von anderen Ländern abschauen kann.
Nötig ist eine Reform, die endlich auch die Pflege-Ausgaben kürzt. Vorerst werden die Beitragszahler wieder in Haft genommen für die ausufernden Kosten – vermutlich auch die Steuerzahler.
Beim wahlentscheidenden Thema kommt es auf den Unterschied zwischen Aslysuchenden und Arbeitsmigranten an: Was wir Zuwanderern in diesem Land geben wollen – und was wir von ihnen fordern müssen.
Der Fachkräftemangel wird von Beschäftigten zunehmend als Gefahr wahrgenommen. Wie eine Umfrage zeigt, wollen viele Eltern ihre Arbeitszeit aufstocken. Doch es fehlt an Kitaplätzen.
Viele Unternehmen setzen auf Teilzeitkräfte, weil sie das als vorteilhaft für den Betrieb erachten. Angesichts des Fachkräftemangels ist das nicht immer gut.
Ein Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln, der neuen Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), über Protestwähler in Ostdeutschland, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und ihre Pläne für ihre Amtszeit.
Auf der Suche nach ausgebildeten Erzieherinnen wird Friedberg auch in Übersee fündig. „Die Fachkräfte aus Kolumbien stellen eine große Bereicherung sowohl für die Teams und die Kinder dar“, heißt es im Rathaus.
Wenn Handwerk und Forschung zusammentreffen, kann Altbewährtes noch besser werden. Bei einer Messe mit Start-ups aus Rhein-Main war das zu erleben.
Ein Abkommen mit Kenia soll bei der Steuerung der Migration helfen, beide Seiten hoffen auf positive Effekte. Beim Thema Asyl dürften diese überschaubar sein.
Immer wieder gibt es Spekulationen darüber, wie generative KI die Zukunft verschiedener Berufe beeinflussen könnte. Da ist auch das Softwareengineering keine Ausnahme.
Die Bundesregierung will, dass die Deutschen später in Rente gehen. Doch ab Mitte 50 ist es oft schwer, eine neue Stelle zu finden.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen. Menschen können schneller behandelt werden. Ärzte können einen Hausbesuch aus der Ferne begleiten. Spezielle Herde verhindern Brände.
In Bad Homburg bei Frankfurt haben die Unternehmen damit zu kämpfen, genug Nachwuchs zu finden. Sie sehen es als Herausforderung. Aber das hat Grenzen.
Deutsche Unternehmen sollen mehr Waffen produzieren. Doch die Sicherheitsüberprüfung von neuen Mitarbeitern dauert zu lang, sagen die Unternehmen.
Ausgerechnet in Italien belastet der vorzeitige Ruhestand die Staatskassen stärker als in anderen EU-Ländern. Ministerpräsidentin Meloni prüft daher Kürzungen.
Die Friedberger Hofbäckerei Mörler schließt nach 90 Jahren ihren letzten Laden. Die Betreiber wollen nicht länger drauflegen. Das ist aber nicht der einzige Grund. Nun suchen die Chefs selbst neue Arbeit.
Auf der Gamescom werden nicht nur Spiele präsentiert. Unternehmen präsentieren sich auf der Messe auch als potentielle Arbeitgeber. Der Auslandsgeheimdienst will ebenfalls für sich werben.
Der Fachkräftemangel und die Probleme des ländlichen Raums gehören zu den dominierenden Wahlkampfthemen in Sachsen. AfD und BSW behaupten „abgehängten“ Regionen würden allein gelassen. Was setzt die CDU dagegen?
Vielen freien Ausbildungsstellen stehen viele Bewerber gegenüber. Trotzdem bleiben Lehrstellen in Hessen frei. Noch kann sich etwas tun auf dem Markt, aber von allein wird es nicht gehen.
Deutschland gilt als Nation der Tüftler. Doch viele Ingenieure kommen aus Indien, der Türkei oder China. Ohne die ausländischen Fachleute wäre der Mangel an Technikern und Informatikern noch viel schlimmer.
Seit Jahren fehlen in Deutschland Fachkräfte – auch in der IT. Immer mehr Unternehmen wollen sich im KI-Zeitalter transformieren und digitaler werden, doch die Fachkräftelücke drückt auf die Bremse, zeigt eine Studie.
Im Handwerk herrscht Fachkräftemangel, auf Flüchtlinge warten gute Jobs. Aber der Staat macht es beiden Seiten nicht leicht.
In Hessen arbeiten Erzieherinnen aus Namibia in Kitas, in Nordrhein-Westfalen soll das nicht gehen: Das Beispiel wirft ein Schlaglicht darauf, was schiefläuft bei der Anwerbung von Fachkräften.
Fachkräfte werden gesucht wie noch nie, fast in jeder Kita herrscht Notstand. Das wirft eine Frage auf: Können die gesetzlichen Standards überhaupt eingehalten werden?
Cihan Çelik, unser Lungenfacharzt, hat gerade wegen Corona viel zu tun. Im Interview spricht er außerdem über das gefährliche Vogelgrippevirus, die deutsche Zweiklassenmedizin und einen Höchstwert an Atemwegsinfektionen.
Löst ein Verwaltungsverband die interkommunale Zusammenarbeit ab? Der Rheingau lässt eine Studie erstellen, wie die Kommunen lebensfähig bleiben können.
Die Bundesregierung will ausländische Fachkräfte mit steuerlichen Anreizen ins Land locken. Das sorgt für Unruhe. Arbeitgeberpräsident Dulger sieht es als „falsches innenpolitisches Signal“. Wie machen es andere europäische Länder?
Wer eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften will, muss mehrere Berufsjahre vorweisen können. Tandemprofessuren kürzen diesen Weg ab. Und helfen so auch gegen den Personalmangel.