50 Jahre Internet : Mondlandung auf der Erde
Am 29. Oktober 1969 notierte Charles S. Kline um 22.30 Uhr im Laborbuch: „mit SRS gesprochen/von Host zu Host“. Mit diesem protokollarischen Eintrag dokumentierte Kline, der an der University of California in Los Angeles arbeitete, die erste gelungene Verbindung zweier Computer im Arpanet. Es handelte sich um den zweiten Kontaktversuch. Eine erste Verbindung zwischen UCLA und dem Stanford Research Institute (SRS) war noch am Login-Befehl gescheitert: Bei Eingabe des G stürzte der SDS-940-Computer in Stanford ab. Die Inbetriebnahme des Arpanet am 29. Oktober 1969 fand im Gegensatz zur Apollo-Mission nicht öffentlich statt. Sie gilt gerade deswegen als mythische zweite Mondlandung und mittelfristig größere Überraschung des Jahres – unscheinbar, aber weltverändernd.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar