„Das Wahlverhalten der Jüngeren ist fluider“
Bei der Europawahl haben fast 30 Prozent der jungen Menschen Kleinparteien gewählt. Der Wahlforscher Marc Debus von der Universität Mannheim zeigt mögliche Gründe dafür auf.
Annette Kehnel entdeckt die Weisheit der Vergangenheit in Krisenzeiten. Und macht dabei so manch überraschende Erkenntnis.
Bei der Europawahl haben fast 30 Prozent der jungen Menschen Kleinparteien gewählt. Der Wahlforscher Marc Debus von der Universität Mannheim zeigt mögliche Gründe dafür auf.
Der Beirat des SPD-Wirtschaftsforums dringt auf eine Reform. Die Regel im Grundgesetz steht auch sonst erheblich unter Beschuss. Hält Finanzminister Lindner dem Druck stand?
Große Lohnlücke, traditionelle Erziehung, konservative Beziehungsmodelle, größere Risikoaversität: Expertin Alexandra Niessen Ruenzi weiß, warum Frauen seltener am Kapitalmarkt investieren als Männer. Und wie man das ändern kann.
Ein bewaffneter, 31-jähriger Mann ist am Dienstag an der Universität Mannheim von der Polizei angeschossen und tödlich verletzt worden. Nun geben die Ermittler weitere Informationen zum Tathergang bekannt.
Die postkoloniale Theorie macht die Wissenschaft zum Instrument eines erkenntnisblinden Aktivismus. Wie gefährlich das ist, zeigt sich im Nahostkonflikt. Ein Gastbeitrag.
Ein Mann soll am Dienstagabend in der Bibliothek der Mannheimer Uni mit einer Machete randaliert haben. Polizisten schießen auf den 31-Jährigen, er stirbt im Krankenhaus. Nun ermittelt das LKA.
Der Warenhauskonzern setzt in seinem Überlebenskampf auf Bernd Beetz und Richard Baker. Das Gespann hat eine gewaltige Aufgabe vor sich – und eine Vergangheit mit dem Unternehmen.
Die neuen Pflichten für Informationen über Umwelt, Soziales und Führung lassen Unternehmen reichlich Spielraum für Bilanzpolitik. Das und mehr zeigt eine Umfrage. Ein Gastbeitrag.
Das Thema Zuwanderung polarisiert. Allerdings finden sich bei den Ansichten beider Lager auch bemerkenswerte Überschneidungspunkte, fanden Forscher nun heraus.
Die Hälfte der deutschen Ökonomen hält die Fiskalregel für erhaltenswert, die andere Hälfte würde sie gerne abschaffen oder verändern. Es geht ums Grundsätzliche.
Die Region um Kassel war für die SPD immer gesetzt. Was bedeutet es, dass die Sozialdemokraten nun auch dort Niederlagen einfahren?
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der F.A.Z. diskutieren in Mannheim Fachleute über die neue Realität der Sicherheitspolitik. Von den skandinavischen Ländern könnte sich die Bundeswehr etwas abschauen.
Im Ökonomenpanel des Ifo-Instituts und der F.A.Z. geben nur wenige Befragte der Bundesregierung eine gute Note. Auch die Fragen zu einzelnen Sachthemen zeigen zumeist ein kritisches Urteil.
Eigentlich soll durch die Mindeststeuer die Verlagerung von Gewinnen eingebremst werden. Drei Forscher warnen aber nun vor unerwarteten Folgen: So kann sie eine Abwanderungswelle auslösen.
Wie verändert KI die Arbeitswelt? Das Potential ist riesig, die Entwicklung rasant, sagen Experten. Doch derzeit dominiert Unsicherheit.
In Mannheim findet Deutschlands größte studentische Start-up-Konferenz statt. Die Studenten wollen damit den Gründergeist an den Hochschulen fördern.
Das Hochwasser verhalf Schröder 2002 zur Wiederwahl. Auch die Flut 2021 hatte einen überraschenden Effekt – Armin Laschet profitierte. Eigentlich.
Der „Zukunftsrat“, den die Bundesländer berufen haben, um einen großen Bogen für die Reform der Öffentlich-Rechtlichen zu schlagen, klingt nach einer großen Nummer. Doch es könnte sein, dass das Ergebnis schmal ausfällt.
Angsteinflößende Videos über die Gefahren bei illegalen Grenzübertritten und Schleusungen können junge Leute ihre Migrationsabsichten überdenken lassen. Das ergab eine Studie an der Universität Mannheim.
In der Krise hübschen mehr Unternehmen den Gewinn auf. Das ist legal, kann sich aber rächen. Welche Posten der Bilanz sind besonders anfällig, beleuchtet ein F.A.Z.-Gastautor.
Die Plakate von Studentenpartys sagen viel über die Alltagskultur der Studenten aus. Manchmal produzieren sie aber auch ziemliche Peinlichkeiten.
Ökonomen sorgten im Frühjahr mit Berechnungen zu einem Gasembargo für Furore und wurden von Olaf Scholz abgekanzelt. Jetzt haben sie ihre Berechnungen aktualisiert – und bleiben bei ihrer These.
Komplizierte Steuererklärungen sind nicht nur mühsam und zeitaufwendig, sie untergraben auch die persönliche Steuermoral. Das deutsche Steuerrecht hat hier besonders viel Nachholbedarf. Ein Gastbeitrag
Der eigene Wagen kostete schon immer viel Geld. Jetzt macht der hohe Spritpreis alles noch schlimmer. Es gibt günstigere Möglichkeiten. Eine Rechnung.
Viele Anleger vertrauen auf die beliebten Indexfonds. Ist das in unruhigen Börsenzeiten vernünftig? Ein Pro und Contra.
Wieder viel Tamtam um Frauentag und „Gender Pay Gap“: Es tut sich was und doch nicht genug. Frauen trauen sich in Sachen Geld viel zu wenig – und müssen die Konsequenzen am Ende selbst ausbaden. Es ist Zeit umzusteuern.
Chancen, aber für wen? Die Universität plant im Mannheimer Friedrichspark drei Gebäude, eine Bürgerinitiative möchte die historische Grünanlage wiederherstellen.
Frauen in der Finanzindustrie sind rar. Und wenn sie doch in Führungspositionen arbeiten, sind sie oft kaum wahrnehmbar. Das lässt sich ändern. Von alleine wird das aber nichts.
Erst Bologna, dann Corona. Im kommenden Winter besuchen viele Drittsemester zum ersten Mal ein Präsenzseminar oder die Bibliothek. Das halbe Studium haben sie hinter sich. Welche Long-Covid-Folgen drohen an den Hochschulen?
Die Einkommenslücke im Alter zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland besonders groß – mit fatalen Folgen für viele Frauen. Woran liegt das? Und wie lässt sich die Lücke schließen?
Die Lücke im Alterseinkommen zwischen Frauen und Männern hat vielfältige Gründe. Doch vielen Frauen ist das Problem gar nicht bekannt. Dabei sind gerade sie davon betroffen.
Die Schutzgemeinschaft für Kapitalanleger (SdK) wirft dem Bund schwere Versäumnisse im Fall Wirecard vor. Die Chancen der Aktionäre stehen gut. Für den Bund könnte es teuer werden.
Auch nach Corona will mehr als jedes zweite Unternehmen verstärkt von zu Hause aus arbeiten lassen. Die Arbeitnehmer wird das freuen – doch nicht alle profitieren.
Corona verändert die Gesellschaft rasant. Kaum jemand weiß so viel darüber wie die Datenwissenschaftlerin Annelies Blom. Sie erlebt gerade einen der spannendsten Sommer ihrer Karriere.
In der Corona-Krise stehen wieder einmal die Wirtschafts-Studiengänge in der Kritik. Manches, das lange gelehrt wurde, steht in Frage. Aber es ist auch etwas in Bewegung geraten, was die Lehre nachhaltig verändern könnte.
An diesem Montag hat an den meisten deutschen Hochschulen das Semester mit digitalen Veranstaltungen begonnen – und fast überall heißt es „Zoom“ oder „down“. Fünf Studenten schildern ihre ersten Eindrücke.