Sehnsucht nach Freizeit :
Arbeit? Nicht mehr so wichtig!

Von
Katharina Heflik
Lesezeit:
Moderne Zeiten: Hat Charlie Chaplin seine Arbeitszeit auch korrekt erfasst?

Fast zwei Drittel der Deutschen wünscht sich die Vier-Tage-Woche bei vollständigem Lohnausgleich. Viele würden sogar ganz aufhören zu arbeiten – falls das Geld reicht.

Drei Tage frei, vier Tage arbeiten. Was in Großbritannien in einem Pilotversuch seit Juni schon getestet wird, wünschen sich auch immer mehr Menschen hierzulande. Fast 63 Prozent der Deutschen würden das Konzept der Vier-Tage-Woche bei vollständigem Lohnausgleich begrüßen, 14 Prozent auch ohne Ausgleich. In derartigen Modellen wird in der Regel nicht weniger gearbeitet, sondern die Arbeitszeit lediglich anders verteilt, so dass sich ein weiterer Tag in der Woche ergibt, der komplett für Freizeitaktivitäten genutzt werden kann. Der Befund ergibt sich aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Yougov im Auftrag des Versicherers HDI. Befragt wurden 3891 Erwerbstätige, die Ergebnisse lagen der F.A.Z. vorab vor.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: