„Hoffe, dass alle ihr Wahlrecht nutzen“
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) gab am Sonntagmorgen zusammen mit seiner Frau Susanne im Wahllokal in seiner Heimatstadt Aachen seine Stimme ab.
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) gab am Sonntagmorgen zusammen mit seiner Frau Susanne im Wahllokal in seiner Heimatstadt Aachen seine Stimme ab.
Rund 60,4 Millionen Wahlberechtigte haben bis 18 Uhr Zeit, ihre Stimme für den neuen Bundestag abzugeben. Auch in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern finden Wahlen statt.
Zum Wahlkampfabschluss in seiner Heimatstadt Aachen hat sich Unionskandidat Armin Laschet die scheidende Kanzlerin an die Seite geholt. Angela Merkel lobt ihn als Brückenbauer, er warnt mit Verve vor einem rot-grün-roten Bündnis.
Einen Tag vor der Bundestagswahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Aachen ein letztes Mal zur Unterstützung des Unionskandidaten Armin Laschet (CDU) aufgerufen.
Schmidt und Brandt, Erhard und Adenauer: Für Kanzlerkandidaten hat es sich bewährt, auf die Hilfe von Amtsinhabern zu setzen. Nun greift auch Laschet auf den letzten Metern des Wahlkampfs auf diese Methode zurück.
Fritz Jaeckel, der Beauftragte für den Wiederaufbau, weiß, was nach einer Flut zu tun ist. Schon nach dem Hochwasser 2013 leitete er in Sachsen den Wiederaufbaustab. Die Kommunen setzen deshalb große Hoffnungen in ihn.
Bei der Gedenkzeremonie für die Flutopfer im Aachener Dom schlägt Bundespräsident Steinmeier einen Bogen von der Pandemie bis zum Klimawandel: Zwei Katastrophen in so kurzer Zeit, das habe manche Gewissheit brüchig werden lassen.
Nur beim Thema Afrika verliert Armin Laschet den Faden: Der Kanzlerkandidat eröffnet in Bonn eine Akademie für Internationale Politik.
Forscher der Uni Frankfurt und der RWTH Aachen untersuchen wie sich die Notfallversorgung in Bangladeschs Flutgebieten verbessern lässt. Auch in anderen Regionen können die Ergebnisse helfen.
Etwa 30 Liter verbraucht ein LKW auf 100 Kilometer. Das Start-up Betterflow und der Hersteller DAF wollen das, jeder für sich, ändern. Mit Anbauteilen, die den Luftwiderstand verringern.
Wetterkapriolen, Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie Gebäude klimaresistenter werden können – und wie die Architektur das Klima mitdenken muss. Ein Gastbeitrag.
Gemeinsam zeigten Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet in Stolberg bei Aachen Präsenz.. SPD-Kanzlerkandidat Scholz sagte, es seien Milliardenbeträge erforderlich, um die Folgen der Flut zu lindern.
Wunderschön und voller Wunder: Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigt eine Ausstellung zu der Kunst und dem Gesellschaftsbild, die sich dem Maler 1520/21 bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden boten.
Reißende Ströme, überflutete Straßen, Katastrophenbilder: In der Eifel sind zahlreiche Personen ums Leben gekommen, in Köln wurden zwei Tote im Keller gefunden. Dutzende Menschen werden noch vermisst.
Im deutschen Traditionskonzern steht eine Neuordnung bevor: Ein Name steht im Vordergrund, wenn es um die Nachfolge des amtierenden Konzernchefs geht.
Zinkminen machten ein winziges Gebiet in Ostbelgien einst zu einem skurrilen Mikrokosmos voller dubioser Gestalten. Eine Spurensuche in Neutral-Moresnet.
Es könnte so schön sein: Die Verleiher kündigen Starttermine der Blockbuster an, die Kinobetreiber polieren ihre Popcorn-Maschinen für die ersten Gäste. Doch ohne neue Verordnungen bleiben die Säle leer.
Vielerorts vermieten windige Geschäftsleute heruntergekommene Wohnungen überteuert an Migranten. Selbst in Kellerlöchern ohne Toilette werden Mieter einquartiert. Die Stadt Düren geht dagegen vor.
Vor dem Landgericht Aachen hat am Freitag der Strafprozess gegen den früheren Fußballprofi Deniz Naki begonnen. Ihm wird unter anderem gefährliche Körperverletzung, schwere Erpressung und Brandstiftung vorgeworfen.
Ein ganz besond’rer Stoff: Bevor Blei in der Form von Lettern unsere Welt umstürzte, wollte Gutenberg es ganz anders einsetzen. Eine Faszinationserklärung.
Im Mordprozess um ein vor rund 25 Jahren in einer Sandgrube entdecktes Opfer ist der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein mutmaßlicher Komplize war 1997 ums Leben gekommen.
Das WoHo in Berlin soll Deutschlands höchstes Wohnhaus aus Holz werden. Doch interessant ist das Vorhaben aus einem ganz anderem Grund.
Danger Dan, Mitglied der deutschen Hip-Hop-Crew Antilopen-Gang, ist rebellisch. Und trotzdem Mainstream. Ein Gespräch über sein neues Soloalbum, politische Kunst und die Notwendigkeit, anzuecken.
Beim Thema sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche ging es zuletzt nur noch um Kardinal Woelki und das Erzbistum Köln. Wie gehen andere Bistümer mit Missbrauchsgutachten und Betroffenen um?
Auf einer Wiese am Rande des Braunkohletagebaus hat die Bewegung „Hambi bleibt!“ mehrere provisorische Gebäude errichtet. Diese müssen nun entfernt werden, entschied das Verwaltungsgericht Aachen.
Die Runde von Länderchefs und Kanzlerin müsse angesichts des Infektionsgeschehens schon in dieser Woche tagen, fordert der nordrhein-westfälische Ministerpräsident. Berlins Regierender Bürgermeister lehnt das ab.
Der Kaiser als lebendes Symbol des Heiligen Römischen Reiches: Eine Ausstellung im Centre Charlemagne in Aachen erzählt von der Krönung Karls V. vor fünfhundert Jahren.
Kaiser Karl V. herrschte über ein Reich, in dem die Sonne nicht unterging. Vor fünfhundert Jahren wurde er in Aachen gekrönt. Eine Ausstellung im Centre Charlemagne erzählt davon.
Wie weit ist das Virus verbreitet – und in welchen Varianten? Abwasseranalysen geben darüber schnell und zuverlässig Auskunft. Doch in Deutschland wird die Methode kaum genutzt.
Wir brauchen ein besseres naturwissenschaftliches Grundwissen, um uns gegen Desinformation zur Wehr zu setzen. Ein Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim.
Als die ersten Polizistinnen ihren Dienst antraten, waren viele skeptisch. Dabei wirken Frauen deeskalierend. Und nicht nur das.
Kinder zwischen Mission und Kolonialisierung: Ein Blick in die Geschichte der christliche Tradition zum Dreikönigstag und der weltumspannenden Jugendorganisation der Auguste von Sartorius.
In Aachen entdecken Passanten einen Mann in einem Auto, der sich eingesperrt hat. Als die Polizei eintrifft, stellt sie fest: Der Mann hat das fremde Auto zuvor aufgebrochen.
Am Samstagmorgen hat ein leichtes Erdbeben der Stärke 2,8 die Menschen bei Aachen erschreckt. Die Region hat eine im deutschen Maßstab verhältnismäßig hohe Erdbebengefährdung. Der zuständige Geologische Dienst gibt jedoch Entwarnung.
Der Intensivmedizinier Christian Karagiannidis spricht über die Situation auf den Intensivstationen. Mit einem Prognosemodell zeigt er: Ohne einen echten Lockdown sähe es nach Weihnachten düster aus.
Der Anwalt war im Namen eines vermeintlichen NSU-Opfers aufgetreten und hat dafür mehr als 200.000 Euro aus der Staatskasse bezogen. Doch das Opfer hat es nie gegeben. Einen vorsätzlichen Betrug erkannten die Richter aber nicht.