
Mehr als 100 Tote nach Brand auf Hochzeitsfeier
Das Feuer, durch das mindestens 100 Menschen getötet und 150 verletzt wurden, brach in einer großen Veranstaltungshalle aus. Zuvor sollen bei den Feierlichkeiten Feuerwerkskörper gezündet worden sein.
Das Feuer, durch das mindestens 100 Menschen getötet und 150 verletzt wurden, brach in einer großen Veranstaltungshalle aus. Zuvor sollen bei den Feierlichkeiten Feuerwerkskörper gezündet worden sein.
Seit 2015 bildet die Bundeswehr im Irak Sicherheitskräfte für den Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ aus. Die Regierung will den Einsatz nun um ein Jahr verlängern.
Im Irak wird der iranische Einfluss immer stärker. Anti-Alkohol-Gesetze werden nun durchgesetzt. Schnapsläden müssen in den Untergrund. Vor allem Jesiden und Christen sind verärgert.
In der multiethnischen Stadt Kirkuk im Nordirak eskalieren die Spannungen zwischen rivalisierenden Bevölkerungsgruppen. Mindestens drei Menschen sterben, 16 weitere werden verletzt.
In diesem August jährt sich der Genozid an den Jesiden zum neunten Mal. Ob sie eine Zukunft haben, hängt auch davon ab, ob sie in ihre Dörfer und Städte zurückkehren können.
Wieso sich die Verbrennung des Korans als Zeichen von Protest und Meinungsfreiheit selbst unterläuft – ein Gespräch mit dem dänischen Kulturwissenschaftler Dennis Meyhoff Brink über Koranschändungen.
Von IS-Anführer Abu al-Husain al-Husaini al-Kuraischi gab es weder Bilder noch Aufnahmen. Nun soll er tot sein. Was genau passiert ist, gibt die Terrormiliz nicht bekannt. Es gibt allerdings einen Nachfolger.
Nach massiver Kritik islamischer Länder an Protestaktionen mit Koranverbrennungen diskutieren Dänemark und Schweden den weiteren Umgang damit. In Stockholm wurde am Montag abermals ein Exemplar verbrannt.
In der südlichen Provinz Basra hat ein Brand die gesamte irakische Stromversorgung lahmgelegt. Stromleitungen wurden unterbrochen und Kraftwerke heruntergefahren.
Der Irak ist wegen Koranverbrennungen in Skandinavien in Aufruhr. Verteidigungsminister Pistorius hat seinen Besuch deswegen abgesagt. Ministerpräsident Sudani teilt die Wut, will aber auch gute Beziehungen zu Europa.
Nach einer islamfeindlichen Aktion in Dänemark versuchten Hunderte Demonstranten, die Grüne Zone in Bagdad zu stürmen. Nun hat Verteidigungsminister Pistorius eine Reise in den Irak abgesagt.
Nationalspielerin Sara Doorsoun spricht im Interview über Menschen, die noch immer nichts mit Frauenfußball anfangen können, ihren Stolz als Kind von Migranten und ihr Ziel: das WM-Finale.
In Bagdad haben Demonstranten offenbar versucht, die dänische Botschaft zu stürmen. Zuvor war in Kopenhagen ein Buch vor der irakischen Botschaft verbrannt worden.
Eine abermalige Koran-Verbrennung in Stockholm hat zu heftigen Spannungen zwischen Schweden und mehreren muslimisch geprägten Ländern geführt. Das Land verlegt nun seine Botschaft im Irak nach Stockholm.
Ein irakischer Christ kündigt an, in Stockholm einen Koran zu verbrennen. Ob es dazu kam, blieb zunächst unklar. Die Spannungen zwischen Bagdad und Stockholm verschärfen sich dennoch.
In Schweden ist die angekündigte Verbrennung des Korans durch einen christlichen Iraker ausgeblieben. Demonstranten hatten deshalb die Botschaft Schwedens in Bagdad gestürmt.
Dutzende Menschen nahmen an der Demonstration teil – diese wurde von Anhängern des einflussreichen irakischen Schiitenführers Moktada Sadr organisiert. Die irakische Bereitschaftspolizei war mit zahlreichen Kräften im Einsatz.
In Schweden wollen zwei Demonstranten einen Koran verbrennen. In der irakischen Hauptstadt stürmte in der Nacht deshalb eine wütende Menge die Botschaft des Landes und legte Feuer.
Festnahmen in Deutschland zeigen die Gefahr, die vom afghanischen IS-Ableger ISPK auch für Europa ausgehen könnte. Dem Netzwerk sind die Taliban zu milde.
Hella Mewis lässt sich nicht unterkriegen. Die Leiterin eines Kulturzentrums in Bagdad wurde schon entführt und bleibt trotzdem in ihrer Heimatstadt Bagdad. Warum?
Wie sieht der Zusammenbruch eines autoritären Regimes für die ihm ausgelieferten Menschen aus? Der Film „Unser Fluss ... unser Himmel“ erzählt vom Irak 2006.
Das Kabinett will den Haushaltsentwurf beschließen, Kanzler Scholz stellt sich den Fragen der Abgeordneten, und die EU legt einen Gesetzentwurf zur Gentechnik vor. Der F.A.Z. Newsletter
Nach der Koranverbrennung in Stockholm fordern Demonstranten in Bagdad die Ausweisung des schwedischen Botschafters und rufen zur Verteidigung des Korans auf.
Nach der Koranverbrennung in Stockholm attackieren in Bagdad Anhänger des Predigers Muqtada al-Sadr die schwedische Botschaft. Auch dessen Rivalen unterstützen seinen Aufruf zu Protesten.
Im Ukrainekrieg kämpfen viele Militärunternehmen mit. Auch sonst setzen Regierungen auf private Dienstleister. Wagner, Blackwater und Co. sind unentbehrlich – aber auch ziemlich riskant.
Im Nordirak sei eine Gruppe mutmaßlicher PKK-Mitglieder von Drohen „neutralisiert“ worden, berichtete die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu. Das Auswärtige Amt äußerte sich zunächst nicht dazu.
Tropische Nächte, kochend heiße Tage: Temperaturen über 30 Grad mehrere Wochen am Stück gibt es andernorts regelmäßig. So wappnen sich die Menschen in elf Ländern gegen die Hitze.
Bis zur Wiedereröffnung des Antikenmuseums in Mossul ist es ein langer Weg: Wie Restauratoren die Schäden beheben, die der IS angerichtet hat.
Die Lage der Jesiden ist immer noch katastrophal. Nun verschärft sich die Situation in Irak und der Autonomen Region Kurdistan abermals. Die Betroffenen schlagen Alarm. Ich tue es auch.
Wegen des brutalen Vorgehens gegen die eigene Bevölkerung wurde die Mitgliedschaft des Regimes von Baschar al Assad in der Arabischen Liga ausgesetzt. Nun will die Organisation auf „politische Lösungen“ und Gespräche setzen.
Syriens Außenminister al-Mikdad hat sich am Montag mit seinen Amtskollegen aus den arabischen Nachbarstaaten getroffen. Einige machen sich inzwischen für Syriens Rückkehr in die Arabische Liga stark.
Israel ist ein gespaltenes Land. Im ärmsten Stadtteil von Tel Aviv erklären sie sich das mit der Benachteiligung der orientalischen Juden.
Zwanzig Jahre nach der Invasion der USA im Irak erinnert man sich vor allem an den völkerrechtswidrigen Krieg und kaum daran, dass damals eben auch ein brutaler Diktator gestürzt wurde.
Mittels Scheinfirmen und Scheinwohnsitzen wurden Menschen aus China, Vietnam, Irak, Iran, Sudan und der Türkei eingeschleust. Hauptbeschuldigter ist ein Rechtsanwalt aus Frankfurt.
Die Türkei importiert illegal Öl aus dem Irak. Die Familie Erdoğan verdient daran. Ein internationales Gericht verurteilt unser Land. Erfahren sollen wir davon natürlich nichts.
Hossein Amir-Abdollahian und Faisal bin Farhan sind in Peking zusammengetroffen. Es ist das erste Treffen dieser Art seit mehr als sieben Jahren. China hatte zwischen den Kontrahenten vermittelt.