Samurai-Roll und Pagoda Pho
Die Wiesbadener sind von der japanisch-vietnamesischen Fusionsküche des „Tokygon“ schon länger begeistert. Jetzt gibt es in Frankfurt eine Dependance – und die Mischung kommt auch im Bankenviertel gut an.
Rüdiger Schaaf will seine Stahlbau-Perle in Brandenburg weiter glänzen lassen – gerne auch mithilfe asiatischer Arbeiter.
Die Wiesbadener sind von der japanisch-vietnamesischen Fusionsküche des „Tokygon“ schon länger begeistert. Jetzt gibt es in Frankfurt eine Dependance – und die Mischung kommt auch im Bankenviertel gut an.
Auf einem Fischmarkt am Südchinesischen Meer wurde eine neue Art großer Krebstiere entdeckt und kreativ benannt. Sie sollen besser schmecken als Hummer.
Immobilienmagnatin Truong My Lan soll Milliarden unterschlagen haben. Ein Gericht bestätigte nun das Todesurteil gegen sie. Aber es bleibt ihr eine Chance.
Weil die Kaffeeernten in den Hauptexportländern Brasilien und Vietnam in Gefahr sind, wird das Lieblingsgetränk der Deutschen wohl knapper und teurer. Grund dafür ist auch der Klimawandel.
Ein Belarusse, der für die Ukraine gekämpft hat, ist in Ho-Chi-Minh-Stadt festgenommen und nach Minsk gebracht worden. Die Aktion zeigt, dass Regimegegner nirgends sicher sind.
Wie sich der Rucksackhersteller Tatonka unter lauter Platzhirschen behauptet – die eigene Produktion in Vietnam inklusive. Gespräch mit dem Geschätsführer Andreas Schlesinger.
Checker Tobi hat eine Karriere hingelegt, die inzwischen weit über das Kinderfernsehen hinausgeht. Wie wurde er zur Stimme der Aufklärung? Eine Begegnung mit Tobias Krell, einem Fernsehstar ohne Allüren.
Läden mit asiatischen Produkten gibt es viele. Bei Go Asia in Frankfurt aber findet sich die gesamte Palette exotischer Lebensmittel für authentische Menüs.
Er berichtete für die ARD aus Afghanistan, Angola, Kambodscha und Vietnam und über den ersten und zweiten Golfkrieg. Nun ist der streitbare Reporter Christoph Maria Fröhder im Alter von 81 Jahren gestorben.
Neben Vietnam und Thailand ist auch das arme Myanmar von den Folgen des Tropensturms betroffen. Einige Wohngebiete sind von der Außenwelt abgeschnitten.
Der Sturm wütete am Wochenende 15 Stunden lang, fast 130 Menschen werden vermisst. In Hanoi gab es die heftigsten Überschwemmungen seit 20 Jahren – und die Preise für Gemüse explodieren.
Der Supertaifun Yagi war am Wochenende über Vietnam hinweggezogen und hatte im Norden des Landes für starke Regenfälle, Erdrutsche und Überschwemmungen gesorgt. Mittlerweile sind die Auswirkungen auch in Thailand spürbar.
Der Sturm hat in Hanoi Brücken mit sich gerissen und auch im Rest Vietnams hunderttausend Häuser beschädigt. Die Opferzahlen steigen immer weiter. Auch im Norden Thailands richten die Taifunfluten verheerende Schäden an.
Videos zeigen den plötzlichen Einsturz, mehrere Fahrzeue stürzen in die Tiefe. Zuvor hatte der Supertaifun „Yagi“ für hohe Wassermassen gesorgt und Zerstörung im Norden des Landes angerichtet.
Nach Einschätzungen des vietnamesischen Wetterdienstes ist der Taifun Yagi einer der stärksten Tropenstürme in der Region seit Jahrzehnten. Zuvor hatte er bereits in China und den Philippinen für Tote und Verletzte gesorgt.
Die Thailänderin Paetongtarn Shinawatra ist 38 und hatte bisher mit Politik nicht viel am Hut. Jetzt ist sie Regierungschefin – ihrem Vater sei Dank.
Zwischen Versailler Vertrag, Berliner Mauer und Krieg in Vietnam: John Cale, der den Minimalismus in die Rockmusik einbrachte, findet mit seinem Song „Paris 1919“ den heiteren Ausdruck einer schwierigen historischen Situation.
Ähnlichkeiten unerwünscht: Die Convention der US-Demokraten 1968 stand im Schatten von gewalttätigen Protesten, wie sie auch jetzt wieder bevorstehen könnten. Kamala Harris könnte aus der Geschichte lernen. Ein Gastbeitrag.
In Bangkok checkt eine Gruppe Vietnamesen in ein bekanntes Luxushotel ein. Jetzt sind sechs von ihnen tot. Die Polizei geht inzwischen davon aus, dass sie Suizid begangen haben.
Nach dem Schulterschluss mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un sucht Kremlchef Putin nach weiteren Partnern in Asien und reist nach Vietnam. Präsident Selenskyj verspricht den Ukrainern Lösungen für die Energieprobleme. Der Überblick.
Wie kommt das Böse in die Welt? Stephen Kings sehr amerikanischer Erzählband „Ihr wollt es dunkler“ gibt einige rätselhafte Hinweise.
In einer engen Gasse in Hanoi brennt ein Wohnhaus lichterloh. Die Feuerwehr kann 14 Menschen nur noch tot bergen. Nach einer Stunde bringen die Einsatzkräfte die Flammen unter Kontrolle.
Vietnams Kampagne gegen Korruption bringt Unsicherheit und eine Personalie an der Staatssspitze, die sich für Deutschland als politisch pikant erweisen könnte. Es geht um einen Vorfall von 2017 in Berlin.
Das Klimaphänomen El Niño sorgt in Bangladesch, Thailand, Vietnam und auf den Philippinen für Rekordtemperaturen. Die Hitze ist nicht nur für die Gesundheit gefährlich, sondern auch für die Wirtschaft.
Das Thermometer zeigt bis zu 45 Grad: Die Schulen auf den Philippinen werden geschlossen. In Myanmar bleiben viele zuhause – aus Angst vor einem Hitzeschlag. In Asien steigen die Durchschnittstemperaturen noch schneller als im Rest der Welt.
Die Historikerin Claudia Verhoeven deckt erstaunliche Parallelen zwischen den Morden der Manson-Family und dem Massaker von My Lai in Vietnam auf. Warum waren diese so lange verdrängt worden?
Da dreht heute jemand eine Serie über den Vietnamkrieg? Wozu? Um ihn aus der Sicht von Vietnamesen zu zeigen. Das macht „The Sympathizer“ furios. Hier sind Amerikaner nicht die Helden.
Sie kamen aus den sozialistischen Bruderländern, um zu lernen – und wurden gleich doppelt ausgebeutet und diskriminiert. Von der DDR und von ihren Heimatländern. Eine Ausstellung im HKW fragt nach den Vertragsarbeitern in der DDR
Mithilfe korrupter Beamter hatte die Immobilienmanagerin Truong My Lan Milliarden einer Bank veruntreut. Jetzt hat sie ein Gericht in Vietnam zum Tode verurteilt.
Fachkräfte sind rar. Darum gehen immer mehr Unternehmen neue Wege, um Personal zu finden. Vier Beispiele aus der Praxis.
Der Guide Michelin hat sich durch Vietnam probiert und neben Sternen auch mehrfach „Bib Gourmands“ vergeben: an Restaurants, die hervorragendes Essen für wenig Geld bieten. Ein Test in Hanoi.
Der Daimler-CEO Ola Källenius hat sich auf einer Wirtschaftsversammlung für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund stark gemacht. Er stelle sich entschieden gegen Hass und Rassismus. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich dazu.
Unsere Autorin musste sich schweren Herzens von ihrem perfekten Partner trennen: Pfirsich-Eistee von Aldi. In Vietnam hat sie nun einen Neuen gefunden. Und was für einen.
Eine schmale Straße, gesäumt von Cafés – und ein Zug, der ein paar Mal am Tag hindurchrauscht. Die Train Street in Hanoi ist ein Spektakel für Touristen. Zum Verdruß der Wachleute.
An der PISA-Studie gibt es viel Kritik. Der Bildungsforscher Olaf Köller hält den internationalen Vergleich für zentral. Der PISA-Kritiker Rainer Bölling sieht fragwürdige Aussagen im OECD-Bericht.
Innerhalb eines Jahrzehnts ist das Volumen der Plastikabfälle deutlich gesunken. In den vergangenen beiden Jahren nimmt die Ausfuhr aber wieder zu. Umweltschützer sehen einen Beleg für mangelnde Stoffkreisläufe.