Kinoinitiative zum Gedenken an den Holocaust
Zum 80. Mal jährt sich am 27. Januar die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart startet mit über 50 Kooperationspartnern eine Kinoinitiative.
Zum Holocaust-Gedenktag zeigt die ARD „Die Ermittlung“ als Serie und eine Übertragung aus der Gedenkstätte Auschwitz. Das ZDF überträgt die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem Bundestag.
Zum 80. Mal jährt sich am 27. Januar die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart startet mit über 50 Kooperationspartnern eine Kinoinitiative.
In einer internationalen Studie wissen die Deutschen immer noch am meisten über den Genozid an den Juden. Die Mehrheit glaubt, etwas ähnliches sei auch heute möglich.
Meta ist jetzt auf Trump-Linie, Van der Bellen verkündet den Namen des Übergangskanzlers, und die Bundesregierung stellt den Altersbericht vor. Der F.A.Z.-Newsletter.
Sichtbeton und Glas: Der Berliner Architekt Volker Staab sorgt mit einem neuen Seminar- und Besucherzentrum für einen Perspektivwechsel auf das Haus, in dem einst der Holocaust geplant wurde.
Qualitätsbewusstsein, moralischer Anspruch und Abscheu vor toxischer Männlichkeit: Thea Sternheim schaut im Tagebuch der Pariser Jahre nüchtern auf ihr Umfeld.
Zahlreiche NS-Gedenkstätten und Holocaust-Forscher wollen nicht länger auf Elon Musks Plattform X sein. Missbrauch und Fehlinformationen florierten dort, heißt es in einer Erklärung.
Institutionen und Prominente verlassen die Plattform X: Die Schriftstellerin Anne Rabe, die Journalistin Dunja Hayali, NS-Gedenkstätten melden sich ab. X sei ein „Ort der Zensur, des Rassismus, Antisemitismus“ geworden, heißt es.
Bis zu seinem Tod nach einem Attentat im Mai 1942 war Reinhard Heydrich der Organisator des Holocaust. Eine Ausstellung in Berlin folgt den Stationen seines Aufstiegs und Untergangs.
Der 7. Oktober hat die Welt verändert, auch fernab des Nahen Ostens. Ängste, starke Emotionen, traurige und wütende Demonstrationen und Diskussionen über die Grenzen des Sagbaren sind die Folgen von Attentat und Gazakrieg. Eine unvollständige Chronik aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Weil fünf Schüler in einem Wiesbadener Programmkino am Ende des Films „Die Wannseekonferenz“ applaudiert hatten, hat die Staatsanwaltschaft ermittelt. Das Verfahren wurde eingestellt.
Nancy Faeser scheitert mit dem Verbot des Magazins „Compact“ vor Gericht. Es ist eine krachende Niederlage. Anscheinend weiß die Ministerin nicht, was Meinungsfreiheit ist. Eine Analyse ihres Versagens
Zu Jahresanfang gab die Gruppe „Correctiv“ mit einer Recherche über ein Treffen rechter Kreise in Potsdam Alarm: Da sei es um „Remigration“ gegangen, einen Angriff auf die Verfassung also. Wie die Story daherkam, das wird nun diskutiert.
Von diesem Donnerstag an ist der Film „Die Ermittlung“ im Kino zu sehen. Er führt zurück zu den Verbrechen der Nationalsozialisten und in das Frankfurt vor 60 Jahren. Den Prozessverlauf begleitete die F.A.Z. seinerzeit akribisch.
Der Schrecken des Menschheitsverbrechens: RP Kahls Film „Die Ermittlung“ nach Peter Weiss über den Auschwitz-Prozess ist eine vierstündige Zumutung, der man sich unbedingt unterziehen sollte.
Eine Lehre aus dem Aufstehen gegen Adolf Hitler lautet: Jeder kann den Unterschied machen – wie Georg Elser zeigt. In der Demokratie gibt es kein Widerstandsrecht.
Gil Ofarim hatte vor Gericht gestanden, einen antisemitischen Vorfall erfunden zu haben. Als Auflage muss der Musiker 10.000 Euro an gemeinnützige Organisationen bezahlen. Dafür gibt das Gericht ihm nun mehr Zeit.
Die staatliche Geschichtspolitik in Deutschland muss sich neuen Realitäten stellen. Der Entwurf von Claudia Roth für ein Rahmenkonzept weist in die richtige Richtung. Ein Gastbeitrag.
Seit dem Terrorangriff auf Israel ist der Antisemitismus auch in Hessen sprunghaft angestiegen. Landespolitiker und Vertreter des jüdischen Lebens fordern dazu auf, Haltung zu zeigen.
Der Palästina-Kongress in Berlin sollte verboten werden: Es geht den Veranstaltern um die Auslöschung des Staats Israel.
In Potsdam ringen Befürworter und Gegner um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Jetzt wurde die neue Kapelle im rekonstruierten Kirchturm geweiht. Doch das kann nur ein Zwischenschritt sein.
Das LKA Hessen warnt: Volksverhetzung wird zum Jugendtrend. Bei einer Filmvorführung in Wiesbaden sollen Jugendliche die Zahl der ermordeten Juden beklatscht haben, in einer Schule riefen Schüler fremdenfeindliche Parolen.
Zuerst war der AfD der Bericht über das Treffen mit Rechtsextremisten unangenehm. Doch der Attraktivität der Partei bei ihren Anhängern hat er nicht geschadet. Die Partei wächst und wächst.
Schweden kommt der Aufnahme in die NATO ein großes Stück näher, Donald Trump siegt in New Hampshire und die Handball-Nationalmannschaft spielt um den Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft. Der F.A.Z. Frühdenker
Von Hannover bis Stuttgart protestierten am Samstag viele Menschen gegen die AfD und für die Verteidigung der Demokratie. Das Internationale Auschwitz Komitee sieht darin ein „machtvolles Zeichen“.
Auch die Sanierung der Gedenkstätten muss finanziert werden. Womöglich verweigern sich künftig Landesregierungen mit AfD-Beteiligung der Ko-Finanzierung.
Wir sprechen über die Enthüllung eines Treffens zur „Remigration“ sowie über die Reaktion juristischer Berufsverbände darauf. Was für Folgen hat das etwa für den Umgang mit der AfD? Ferner ein Gespräch mit Christoph und Sophie Schöneberger über ihr Buch „Die Reichsbürger“. Schließlich erläutert der Göttinger Völkerrechtler und ehemalige Bundesverfassungsrichter Andreas Paulus die Besonderheiten des Völkermord-Verfahrens, das Südafrika gegen Israel wegen dessen Gaza-Einsatzes angestrengt hat.
Gegensteuern lautet die Devise. Gegen eine unkontrollierte Einwanderungspolitik – und gegen Verfassungsfeinde mit einem falschen Begriff vom Volk.
Im Januar geht es in den Mediatheken von ARD, ZDF und ARTE unter anderem um den ESC, Frankreich oder den Nahostkonflikt. Eine Auswahl der Streaming-Angebote.
Zwei Jahre lang warf Gil Ofarim einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vor. Dann gestand er plötzlich, dass die Vorwürfe erfunden waren. Sein Anwalt spricht danach von der „Angst vor einer ungerechtfertigten Verurteilung“ .
„Die Vorwürfe treffen zu“, sagt der Musiker vor dem Landgericht Leipzig. Damit nimmt der Verleumdungsprozess eine überraschende Wende. Der Hotelmanager ist erleichtert. Ofarim muss 10.000 Euro zahlen.
Bei der Constantin Film gibt es einen Chefwechsel. Martin Moszkowicz gibt den Vorstandsvorsitz nach zehn Jahren plangemäß ab. Oliver Berben übernimmt.
Gerade schauen alle auf linke und islamistische Antisemiten. In deren Windschatten sind aber auch Rechtsextreme unterwegs, warnt die Amadeu Antonio Stiftung.
Der Dramatiker Peter Weiss schrieb „Die Ermittlung“ nach dem ersten Auschwitz-Prozess. Jetzt wird das Theaterstück neu verfilmt. Aber was hat es mit dem Jetzt zu tun? Ein Setbesuch.
Die Grimme-Preise haben in diesem Jahr ein breites Spektrum. Prämiert werden der ZDF-Film „Die Wannseekonferenz“, die Netflixserie „Kleo“, das Team von „Kontraste“ (RBB) – und das Sandmännchen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kommt für einen Tag nach Deutschland. Seit er eine Regierung mit extrem rechten Koalitionspartnern gegründet hat, nimmt die Kritik auch hierzulande zu.
Der Rosenstraßen-Protest war die größte Demonstration während der NS-Diktatur. Was diese mutigen Frauen wagten, führt mitten hinein in die Debatten der Gegenwart. Ein Gastbeitrag.