Hoffnungsfigur mit Faible für Barockmusik
Alexis Nasard leitet als erster externer Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Tiroler Traditionskonzerns Swarovski. Er soll den matt gewordenen Glanz der Kristallmarke wieder aufpolieren.
Alexis Nasard leitet als erster externer Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Tiroler Traditionskonzerns Swarovski. Er soll den matt gewordenen Glanz der Kristallmarke wieder aufpolieren.
Rund 150 Menschen mussten in Tirol aus einem Nachtzug gerettet werden. Zahlreiche Passagiere wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser gebracht.
Auch der Lastwagen wird elektrisch. Daimler Truck arbeitet mit Hochdruck an der Transformation. Es wird zwei-, eigentlich sogar dreigleisig gefahren, um für alle Entwicklungen gerüstet zu sein.
Im Landkreis Rosenheim sind auf einer Weide zwei tote und ein verletztes Schaf aufgefunden worden. Die Verletzungen der Tiere und die hinterlassenen Trittspuren lassen wohl auf einen Bären schließen.
Nach den Sichtungen von Braunbärspuren in Bayern fordert der zuständige Landrat Konsequenzen. Damit ist er nicht alleine: Auch Ministerpräsident Söder will den Abschuss von Wölfen erleichtern.
Zum Beginn der Weidesaison soll es im Freistaat deutlich leichter werden, Wölfe abzuschießen. Das kündigt Bayerns Ministerpräsident an. Juristisch ist das Vorhaben nicht unumstritten.
Die Bärin, die den Jogger in Italien tötete, ist die Schwester des „Problembären“ Bruno. Auch andere Verwandte des Tiers waren schon auffällig. Warum ist die Bärenfamilie so problematisch?
Skitouren auf dafür ausgewiesenen Pisten werden immer populärer. Viele Bergbahnbetreiber finden das gar nicht gut und kommen auf kuriose Ideen.
Als es den Tiroler Festspielen Erl 2018 schlecht ging, hat Bernd Loebe sie gerettet, indem er deren Leitung übernahm. Jetzt soll er sich auf seine eigene Nachfolge bewerben. Das lässt er sich nicht bieten.
Im August 2022 ist ein Junge in der Kitzbüheler Ache ertrunken. Jetzt gibt es eine dramatische Wendung: Der Vater wurde unter Mordverdacht festgenommen.
Mittags Skihütte, abends Haubenrestaurant: Die Hospiz Alm in St. Christoph hat einiges erneuert, zum Beispiel den Weinkeller. Ein Besuch in Tirols bekanntem Restaurant.
In großen Teilen der österreichischen Alpen herrscht die zweithöchste Lawinenstufe. Dennoch verlassen immer wieder Wintersportler die gesicherten Pisten. Drei Menschen können nur noch tot geborgen werden.
Franz Hörl gilt als einer der mächtigsten Männer Tirols. Jetzt will er Windräder in die Berge bringen. Es wäre eine Pioniertat.
In Tirol ist ein 38 Jahre alter Frankfurter bei einem Sturz über einen gefrorenen Wasserfall tödlich verunglückt. Auch sein Begleiter stürzt rund 80 Meter in die Tiefe.
Jakob Falkner hat in Tirol ein Winter-Imperium aufgebaut. Nun stellen Klimawandel und hohe Energiepreise sein Geschäftsmodell infrage. Wie geht es für ihn weiter?
Aus noch unbekannten Gründen ist der 32-Jährige nicht am Fußweg, sondern in Richtung des weglosen Geländes abgestiegen und dann abgestürzt. Zuvor war er mit zwei anderen Bergsteigern per Seil verbunden gewesen.
Nirgendwo sonst gibt es so viele Post-Hotels und Post-Gasthöfe wie im Zillertal. Christoph Moeskes war dort und hat uns sechs Postkarten geschickt.
Ein Teil eines zugefrorenen Wasserfalls hatte die Deutschen getroffen, als sie in einem Eisfall im österreichischen Leitertal kletterten. Ein Mann wurde schwer verletzt. Der Zustand seiner Begleiter ist unklar.
Reiche und Schöne kaufen sich ein Ferienhaus in Kitzbühel. Weißer Pulverschnee und gemütliche Chalets locken das internationale Publikum.
Die Skisaison beginnt – in den Alpen meist Anfang, spätestens Mitte Dezember. Die Branche hofft auf kurzfristige Buchungen. Welche Preise sind zu erwarten?
In Österreich lässt der Innenminister Behelfsquartiere aufstellen. Aus Ländern, Kommunen und Sozialverbänden gibt es Gegenwind. Erinnerungen an 2015 werden wach.
In den Ski-Gebieten schlägt sich die Teuerung nieder. Unterkünfte und Liftkarten kosten deutlich mehr. Um Energie zu sparen, könnten nicht zuletzt die Lifte langsamer fahren.
An der Universität Innsbruck werden Plagiate nicht gesehen – oder man sieht sie und tut nichts. Wie kann das sein?
Die österreichischen Christdemokraten verzeichnen schwere Verluste in ihrer Hochburg Tirol. Die befürchtete Katastrophe bleibt jedoch aus.
Wie viel Adrenalin darf es denn sein? Der Freizeitpark „Area 47“ in Tirol will Menschen die Bergwelt näherbringen. Davor müssen sie sich aber bei einigen Tests bewähren.
An ihren Erfolg aus der vergangenen Saison können die Frankfurter nicht anknüpfen. Das Team will sich in vielen Hinsichten professionalisieren. Sportlich gibt es für die kommende Serie nur ein Ziel.
Ein Unbekannter hatte den Vater des geistig beeinträchtigten Jungen bewusstlos geschlagen. Der Sechsjährige kletterte daraufhin alleine aus dem Kinderwagen und stürzte in die Ache.
Nur zum Teil können Beherbergungsbetriebe die Kostensteigerungen auf die Konsumenten überwälzen. Trotzdem werden die Quartiere deutlich teurer.
Der Tiroler Autor Felix Mitterer verlässt seine Heimat, weil er die Tourismusabgabe nicht zahlen will. Nicht des Geldes wegen. Es geht ums Prinzip.
Auf dem Forstweg „Bärenbad“ haben Radfahrer einen echten Bären gesichtet. Die Tiroler Behörden geben Tipps, wie man sich beim Zusammentreffen mit einem Bären verhalten sollte.
Die Gegner der österreichischen Christdemokraten halten die Affären der Ära Sebastian Kurz am Köcheln. Die Kanzlerpartei droht in der Wählergunst gar von der rechten FPÖ überholt zu werden.
Nur zwei Jahrzehnte brauchte das gewandelte Klima, um den Mythos vom ewigen Eis dahinschmelzen zu lassen. In diesem Sommer droht den Alpen ein nie dagewesener glazialer Kollaps. Ein Nachruf auf ein sterbendes Naturwunder.
Outdoor-Apps und Social-Media-Tipps verharmlosen Bergtouren und bringen Wanderer in Gefahr. Müssen die Alpenvereine gegensteuern?
Rund 80 Lawinenunfälle haben sich in den vergangen Tagen in Tirol ereignet – ungewöhnlich viel, sagt der Leiter des Lawinenwarndienstes. Acht Wintersportler kamen ums Leben. Wurde ausreichend gewarnt?
Am Samstag hat eine Lawine in Tirol fünf Wintersportler verschüttet, mindestens einer überlebte nicht. Am Vortrag waren in Österreich bei mehreren Abgängen bereits acht Menschen ums Leben gekommen.
An der tirolisch-schweizerischen Grenze haben am Freitag fünf Menschen einen Lawinenabgang nicht überlebt. Eine deutsche Skifahrerin hingegen konnte am Vortag gerettet werden.