Strategie für Bundestagswahl : Wie die Parteien auf der Straße um Wähler werben

Die Parteien werben in den Städten gezielt um Wähler. Dort, wo die Wahlergebnisse in der Vergangenheit gut waren, wird besonders gerne plakatiert. Das kann auch negative Effekte haben.
Wirklich gerne spricht keine Frankfurter Partei über ihre Strategie im Bundestagswahlkampf. Gerade, wenn einige Stadtteile wichtiger für ein gutes Wahlergebnis sind als andere. Man sei ja für alle Wähler da, heißt es dann von Parteivertretern. Dabei kämpfen die Parteien längst um die wählerstärksten Viertel Frankfurts. Denn: Material und Wahlkämpfer sind knappe Ressourcen – Stadtteile mit geringerer Wahlbeteiligung rücken schnell in den Hintergrund. Die Fokussierung auf leicht erreichbare Wähler beginnt zum Teil schon bei den Wahlplakaten, der einfachsten und sichtbarsten Form des Straßenwahlkampfes.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar