FAZ+Weltkriegsbombe in Niederrad :
Schwierige Zünder

Von Alexander Gutsfeld, Katharina Iskandar
Lesezeit: 3 Min.
Ein Zelt der Feuerwehr verdeckt die Fundstelle einer Fliegerbombe: Die Räumung des Areals nahe der Saonestraße wird vor allem dadurch erschwert, dass die Corona-Regeln eingehalten werden müssen.
Wenn am Sonntag die Fliegerbombe in Niederrad entschärft wird, werden acht Experten im Dienst sein. Sie bereiten sich auf einen aufwendigen Einsatz vor. Unterdessen werden die Pläne für die Evakuierung erarbeitet.
Merken
Zur App

Die Entschärfung der Weltkriegsbombe am Sonntag in Niederrad wird auch für die erfahrenen Fachleute des Kampfmittelräumdienstes kein Routineeinsatz. Acht Experten werden an Ort und Stelle sein, um sicherzustellen, dass der Blindgänger in der Saonestraße keinen Schaden mehr anrichten kann. Im Normalfall kämen nur zwei Entschärfer zum Einsatz, sagte Thomas Rech, Dezernatsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung beim Regierungspräsidium Darmstadt. Die Fachleute würden versuchen, die zwei Zünder mit einer Raketenklemme zu entfernen. Das sei unter normalen Umständen nicht schwer. „Wenn sie nicht zu stark eingerostet sind, lassen die sich einfach rausdrehen.“ Falls sich die Zünder allerdings nicht mit der Raketenklemme entfernen lassen, wird die Entschärfung komplizierter. Dann müsste eine Wasserstrahlanlage zum Einsatz kommen, für deren Aufbau fünf weitere Mitarbeiter nötig sind. „Damit können wir den Stahl um die Zünder herum herausschneiden.“ Allerdings würde die Entschärfung dann anstatt zwei ungefähr fünf bis sechs Stunden dauern. Rech ist optimistisch, dass die Bombe ohne den zusätzlichen Aufwand entschärft werden kann.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: