FAZ+Strafe und Berichterstattung :
Die Polizei soll die Herkunft von Tatverdächtigen nennen

Ralf Euler
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Innenminister Roman Poseck (CDU) hält sich bisher in Sachen Berichterstattung und Täterherkunft zurück.

In Nordrhein-Westfalen wird die Polizei bei Straftaten künftig immer die Nationalität mutmaßlicher Täter bekanntgeben. Richtig so, denn es ist nicht Aufgabe der Behörden, für politische Korrektheit in der Berichterstattung zu sorgen.

In Nordrhein-Westfalen wird die Polizei bei Straftaten künftig immer die Herkunft von Tatverdächtigen bekannt geben. Lediglich auf Anweisung der Staatsanwaltschaft soll diese Information noch zurückgehalten werden. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) begründet diese Änderung des Medien-Erlasses für die Polizei mit dem wachsenden öffentlichen Interesse und der Absicht, möglichen Spekulationen über die Nationalität von Straftätern zuvorzukommen. Recht hat der Mann. Reuls hessischer Amtskollege Roman Poseck (CDU), der sich in der Frage der Täterherkunft bisher zurückhaltend äußert, sollte dem Düsseldorfer Beispiel folgen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: