Europäische Raumfahrt : Neuer Satellit beobachtet Erdbeben, Fluten und Vulkane

Elon Musk bleibt mit SpaceX außen vor: Die Raumfahrer der ESA steuern vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus die neue Sonde Sentinel-1C, welche die Erde mit Radar abtastet. Zwei weitere Flugkörper erforschen die Sonne.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat drei neue Satelliten in die Erdumlaufbahn geschossen. Sentinel-1C richtet Radarstrahlen auf die Erde, mit denen zum Beispiel Erdbeben und Überflutungen, Vulkanbewegungen und Hurrikans erfasst werden. Auch Schiffe sind auf seinen Aufnahmen sichtbar, sodass der Seeverkehr registriert werden kann. Zwei weitere Flugkörper bilden das Paar Proba-3. Die beiden Satelliten bleiben stets zusammen und bewegen sich im Formationsflug durch den Weltraum, um die Sonne zu erforschen. Auf dem europäischen Raumfahrtbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana und in Indien haben am Donnerstag Raketen mit Sentinel-1C und Proba-3 an Bord abgehoben. Die neuen Flugkörper werden vom Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt aus gesteuert.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar