Verdi ruft zu Streiks auf :
Bessere Bezahlung statt Applaus

Lesezeit:
Warnstreik in Kassel: Beschäftigte des Klinikums sind schon in der vergangenen Woche Verdis Aufruf gefolgt.

Am Dienstag soll es einen weiteren Streiktag geben. Die Gewerkschaft Verdi ruft Beschäftigte im Öffentlichen Dienst zur Niederlegung ihrer Arbeit auf. Betroffen ist Wiesbaden und die Kreise Rheingau-Taunus und Limburg-Weilburg.

Im aktuellen Tarifstreit hat die Gewerkschaft Verdi für Dienstag zu einem weiteren Streiktag aufgerufen. Betroffen sind dieses Mal die Stadt Wiesbaden sowie die Kreise Rheingau-Taunus und Limburg-Weilburg. Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes - also etwa von kommunalen Buslinien, der Müllabfuhr oder von kommunalen Kliniken und Kindertagesstätten seien aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen, sagte Verdi-Bezirksgeschäftsführer Marcel Schmelz am Montag. Gerechnet werde mit mindestens tausend Streikenden.

Am Vormittag ist demnach ein Demonstrationszug durch die Wiesbadener Innenstadt mit einer Abschlusskundgebung auf dem Dernschen Gelände geplant. Die Kolleginnen und Kollegen würden auf dem Zahnfleisch gehen und für ihren unermüdlichen Einsatz lediglich Applaus erhalten. „Diese Tätigkeiten gehören endlich ordentlich bezahlt, damit sich die Kolleg*innen von diesem Einsatz das Leben, trotz steigender Preise weiter leisten können“, erklärte Schmelz. Auch müsse der Öffentliche Dienst für neue Mitarbeitende attraktiver gemacht werden.

10,5 Prozent mehr Einkommen

Zuletzt war es immer wieder zu Warnstreiks in Hessen gekommen. In der vergangenen Woche hatten an zwei Tagen in kommunalen Krankenhäusern insgesamt um die 2500 Beschäftigten aus dem nicht-ärztlichen Bereich ihre Arbeit niedergelegt. Anfang März blieben zahlreiche Kitas geschlossen, weil die Mitarbeitenden in den Streik getreten waren.

In den aktuellen Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen fordern die Gewerkschaft und der Beamtenbund dbb 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es Ende Februar trotz eines Angebots der Arbeitgeber noch keine Annäherung gegeben. Die dritte Verhandlungsrunde soll in der kommenden Woche (27. bis 29. März) im brandenburgischen Potsdam stattfinden.

Empfehlungen
FAZ+Frankfurts Ausländeramt:
Eine Behörde hart an der Grenze

Im Ausländeramt Frankfurt wird entschieden, wer in Deutschland bleiben darf – und wer nicht. Dafür, dass sie die Flut der Anträge kaum bewältigt, musste die Behörde in der Vergangenheit viel Kritik einstecken. Läuft es jetzt besser?

Julia Kanning
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: