
Wie der ehemalige Kaufhof in Hanau umgestaltet werden soll
Die Pläne für den ehemaligen Kaufhof in Hanau werden konkreter: Auch künftig soll dort im Parterre der Einzelhandel einen Platz finden. Es soll ein „Kaufhaus reloaded“ werden.
Die Pläne für den ehemaligen Kaufhof in Hanau werden konkreter: Auch künftig soll dort im Parterre der Einzelhandel einen Platz finden. Es soll ein „Kaufhaus reloaded“ werden.
Das Landgericht Hanau verhandelt über eine Gewalttat im Flüchtlingsheim. Lange ist von der unglücklichen Ehe zwischen dem Angeklagten und dem Opfer die Rede.
Nach dem Aus für die Outdoor-Handelskette ermittelt die Staatsanwaltschaft Hanau. Liquidität sei „in erheblichem Maße“ abgeflossen.
Die Brüder-Grimm-Festspiele in Hanau zeigen „Romeo & Julia“, den Klassiker der tragischen Liebe, als buntes Kostümspektakel und stellen dem unglücklichen Paar eine Göttin zur Seite.
Und plötzlich ist eine ganze Schar auf der Welt. Gänzlich unerwartet gibt es Nachwuchs bei den Grauwölfen in Hanau – und die einsame Polarwölfin Monja könnte vielleicht Gesellschaft bekommen.
Ein Mann soll seine 40 Jahre alte Frau mit Messerstichen getötet haben, weil sie eine Affäre hatte. Über diese Anklage verhandelt das Landgericht Hanau.
Premiere beim Jubiläum: Mit dem Musical „Die Gänsemagd“ werden die Brüder-Grimm-Festspiele in Hanau eröffnet. Das Märchen wird zerlegt und neu montiert.
Wahllos abgestellte Einkaufswagen werden normalerweise von den Kommunen entsorgt. Hanau setzt dagegen fortan auf ein Verfahren in Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel.
In Hanau kontrolliert die Polizei Radler und E-Bike-Fahrer am Main – und die meisten von ihnen freuen sich sogar über die Aufklärung zur Radsicherheit. Nur einer macht eine Ausnahme.
Aus Rache an der Ehefrau hat ein Vater in Hanau Tochter und Sohn getötet. So hat das Landgericht es festgestellt. Vor dem BGH hat das Urteil Bestand.
Ein Kraftfahrzeugmeister hat den Vermieter seiner Werkstatt brutal getötet. So hat das Landgericht Hanau geurteilt und der Bundesgerichtshof schließt sich an.
Das Thema Hoffnung bildet das Leitmotiv der vierzigsten Festspielsaison in Hanau. Das Interesse des Publikums ist schon jetzt groß.
Das Karussell in Wilhelmsbad ist für die Hanauer mehr als nur ein Denkmal – es ist ein Teil des Gedächtnisses der ganzen Stadt.
Die Stadt Hanau verfügt über einen einmaligen Schatz: Im Wilhelmsbader Park steht das fast 250 Jahre alte Karussell. Gerade bereiten es Restauratorinnen auf die nächsten Fahrten vor.
Der hessische Justizminister Christian Heinz lässt den Einsatz der Künstlichen Intelligenz im Justizalltag erproben. Er hofft auf Erkenntnisse von bundesweiter Bedeutung.
Dem Büdinger Hospital droht ein massiver Einschnitt. Der Betreiber will unter anderem die Notaufnahme und die Chirurgie zugunsten ambulanter Dienste schließen. Bürgermeister und Landrat äußern ihr Unverständnis.
Ein Vierjähriger ist 1988 in Hanau einen Sack gesteckt worden und ist erstickt. Der Mutter wurde Mord vorgeworfen, das Landgericht Hanau hat sie davon 2022 freigesprochen. Nun muss die Frau doch noch einmal vor Gericht.
Die Route von Hanau nach Fulda ist eine der am meisten überlasteten Bahnstrecken in Deutschland. Nun hat ihre Erweiterung von zwei auf vier Gleise begonnen.
Im Prozess um einen fast tödlichen Schuss in einem Hanauer Wohnhaus wird der Angeklagte zu mehr als sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
Der Betreiber Uniper überlegt, wie es mit dem Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg weitergehen soll. Aber viele Vorgaben sind noch unklar.
Die beiden verbliebenen Blöcke des Kraftwerks Staudinger in Südhessen sind nur noch Reserve, Fernwärme gibt es auch keine mehr. Was für den Erhalt spricht.
Das amerikanische Unternehmen Cyrus One investiert Milliarden in Rechenzentren in Frankfurt und Hanau. Als Nebeneffekt schafft es dabei Altlasten der Industrie weg – und wird zum Wärmelieferanten.
Ist sie einmal gebaut, soll alle Viertelstunde ein S-Bahn von Frankfurt nach Hanau fahren. Für den ersten Abschnitt der nordmainischen S-Bahn-Strecke liegt nun der Planfeststellungsbeschluss vor.
Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet schmücken sich 2026 mit dem Titel der „World Design Capital“. Eine Vertragsunterzeichnung hat den Auftakt markiert.
Einem 40 Jahre alten Mann wird vorgeworfen, seine Partnerin mit Messerstichen und einem Schlag auf den Kopf getötet zu haben. Motiv für die Tat in Steinau im Main-Kinzig-Kreis soll Eifersucht gewesen sein.
Vom Unwetter, das am Montagabend über das Rhein-Main-Gebiet zog, waren fast alle Städte und Kreise betroffen. Am Dienstag kam es noch zu Verspätungen und Ausfällen im Zugverkehr.
Gewitter, Sturm und heftiger Regen sind am Montagabend über Deutschland gezogen. ICEs waren bis zu vier Stunden verspätet. Nun fahren die Züge laut Bahn größtenteils wieder.
Ein junger Mann wird im Aufzug seines Wohnhauses in Hanau angeschossen. Vor Gericht behauptet der Angeklagte, er habe die Pistole nicht mit Absicht abgefeuert.
Die drei Buchstaben RNA stehen für eine Revolution in der Medizin. Unternehmen aus der Rhein-Main-Region sind ganz vorne mit dabei und investieren viel Geld.
Mehrfache Wechsel und Unstimmigkeiten prägten die Hanauer Museen. Das soll mit dem neuen Leiter Markus Häfner ein Ende haben.
Eine kriminelle Bande hat Frauen und Transsexuelle aus Thailand in Bordellen ausgebeutet. Das Landgericht Hanau hat nun eine Thailänderin schuldig gesprochen, die als Fahrerin dabei geholfen hat.
Die Inditex-Tochter wird Zwischenmieter im ehemaligen Karstadt-Kaufhaus. Das Hanauer Modeunternehmen Bailly Diehl verlässt die Berger Straße. An vielen Orten in der Stadt wird gebaut und investiert.
Er bringt uns auf den Dornröschenplatz: Der Literaturvermittler Heiner Boehncke wird achtzig Jahre alt.
Unwetter und womöglich eine Windhose haben im Rhein-Main-Gebiet am Samstag einigen Schaden angerichtet. In Hanau geriet das Dach eines Mehrfamilienhauses durch einen Blitzeinschlag in Brand, verletzt wurde niemand, selbst eine Katze ist gerettet.
Wer von Berlin nach Frankfurt will, muss in Göttingen umsteigen, für Reisende aus Hamburg entfallen die schnellsten ICE-Verbindungen und auf der Strecke von Frankfurt nach Fulda sind sie wegen Bauarbeiten in den nächsten Wochen deutlich langsamer unterwegs.
Wie man Depressionen und andere psychische Leiden erkennt, kann Andreas Reif im Gespräch mit Sascha Zoske (F.A.Z.) erklären. Als Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Frankfurter Universitätsklinikum weiß er auch, wie sich geistige Gesundheit bewahren und wiederherstellen lässt.