FAZ+Großkrotzenburg :
Warum der Kraftwerkstandort Staudinger bleiben soll

Lesezeit:
Nicht mehr benötigt: Die zwei markanten Kühltürme des Kraftwerks Großkrotzenburg bleiben vorerst, vier kleinere werden im Mai niedergelegt.

Die beiden verbliebenen Blöcke des ­Kraftwerks Staudinger in Südhessen sind nur noch ­Reserve, Fernwärme gibt es auch keine mehr. Was für den Erhalt spricht.

Dass der Regelbetrieb des Kraftwerks Staudinger zu Ende ist, wird man von Mai an dem Gelände am Main auch ansehen: Dann werden die vier Kühltürme der beiden ältesten Blöcke niedergelegt, ein Turm pro Woche. Denn als konstante Größe in der Stromversorgung hat das Kraftwerk ausgedient. Der gasbetriebene Block 4 und der mit Steinkohle befeuerte Block 5 dienen nur noch als Reserve und stehen unter dem Diktat des Netzbetreibers Tennet. Wenn der zur Stabilisierung des Netzes Strom braucht, können die Anlagen in knapp einem Tag wieder angefahren werden, aber eben nur als Stütze für kurze Zeit. Trotzdem, so sagt es der Betreiber Uniper, wird Großkrotzenburg ein Energiestandort bleiben.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: