Arbeitswelt : In der Krise hat strategisches Mobbing Konjunktur

Kontrollen, Drohungen, Beleidigungen: Um in der Krise teures Personal loszuwerden, betreiben manche Chefs strategisches Mobbing gegen ältere und behinderte Mitarbeiter. Einige Beispiele.
Worte können schwerer verletzen als Schläge und einen Menschen sogar auf Dauer arbeitsunfähig machen. An seinem Arbeitsplatz hat Rainer Bode (Name geändert) das am eigenen Leib erfahren - durch Mobbing aus der Chefetage. Schikanen und psychologischer Druck haben bei ihm Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörungen ausgelöst, von denen er sich trotz psychotherapeutischer Behandlung bis heute nicht befreit hat. Rainer Bode ist Ende fünfzig, verheiratet und wohnt in der Rhein-Main-Region. Er gehört zu der Altersgruppe, für die Jobverlust und Arbeitsunfähigkeit besonders problematisch sind.