Zweite Fußball-Bundesliga :
Cottbus und Köln verpassen den Anschluss

Lesezeit:
Cottbus und Köln versuchten alles, trafen aber das Tor nicht

Die Verfolger verlieren etwas Boden im Kampf um Platz drei. Während Kaiserslautern am Freitag gewinnt, trennen sich Cottbus und Köln torlos. Besser machen es die „Löwen“: 1860 siegt in Duisburg.

Der FC Energie Cottbus und der 1. FC Köln haben vorerst den Anschluss an den dritten Tabellenrang in der 2. Fußball-Bundesliga verloren. Beide Teams trennten sich am 21. Spieltag vor 10.201 Fans 0:0. Mit sieben und acht Punkten Rückstand auf den 1. FC Kaiserslautern, der derzeit den Relegationsplatz einnimmt, wird es schwierig für die Lausitzer und die Rheinländer, noch in das Aufstiegsrennen einzugreifen.

Der FC Energie wartet nun schon seit sechs Spielen auf einen Sieg und hat 31 Zähler auf dem Konto. Die Kölner sind nun schon seit neun Partien ungeschlagen und weisen 30 Punkten auf. Die Kölner hatten am Samstag im Stadion der Freundschaft die erste große Chance. Der Nigerianer Anthony Ujah scheiterte frei an Cottbus-Keeper Thorsten Kirschbaum (6.). Danach bestimmten die Hausherren das Spiel.

Die Gäste spielten zu abwartend, zogen sich weit zurück. Erst in der Schlussphase standen sie kurz vor einem zählbaren Erfolg. Cottbus konnte vor allem die zahlreichen Freistöße und Eckbälle nicht nutzen. Julian Börner und Uwe Möhrle verfehlten knapp das Kölner Tor. Gäste-Torwart Timo Horn rettete in der Schlussphase gegen die Energie-Neuzugänge Michael Schulze (67.) und John Jairo Mosquera (73.) zumindest einen Punkt.

Im anderen Spiel musste Duisburg im Abstiegskampf einen Rückschlag hinnehmen. Am Samstag verlor der MSV gegen den TSV 1860 München mit 1:3 (1:2). Der Führungstreffer von Ranisav Jovanovic (9. Minute) reichte dem Tabellen-14. vor 11.027 Zuschauern nicht, um auch im fünften Spiel hintereinander zu punkten.

Glänzende Aussichten: 1860 München gewann beim MSV Duisburg
Glänzende Aussichten: 1860 München gewann beim MSV Duisburgdpa

Bobby Wood (15. Minute) und Kai Bülow (45.+2) drehten mit ihren Toren noch vor der Pause die Partie, außerdem parierte Torwart Gabor Kiraly (42.) einen Handelfmeter von Daniel Brosinski. Den Schlusspunkt setzte Moritz Stoppelkamp (81.) mit seinem fünften Saisontor In einer über weite Strecken turbulenten Partie präsentierten sich die Münchner als die bessere Mannschaft, die spielerisch überzeugte und ihre Chancen effektiv verwertete.

Erst nach der Pause nahmen die Duisburger das Heft in die Hand und stemmten sich gegen die erste Niederlage seit dem 28. November (1:2 gegen Union Berlin). Doch während Sascha Dum (81.) aus kurzer Distanz an Torwart Kiraly scheiterte und so die Ausgleichschance vergab, sorgte im direkten Gegenzug Stoppelkamp mit seinem Treffer zum 3:1 für die Entscheidung.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: