Handeln wie ein Sportler :
Das brauchen Sie für den Auswärtssieg auf dem Basar

Ein Kommentar von Michael Eder
Lesezeit:
Handel ist wie ein Auswärtsspiel.

Urlauber kennen es: Feilschen will gelernt sein. Wer sich mit Attacke, Defensive, Konter, Umschaltmomenten und Gegenpressing auskennt, ist im Vorteil. Eine Glosse.

Es gibt manches, das sieht auf den ersten Blick gar nicht aus wie Sport, auf den zweiten aber schon. Waren Sie schon einmal auf einem richtig professionellen Markt, sagen wir: auf dem Großen Basar in Istanbul mit seinen 4000 Ständen oder dem Chatuchak Market in Bangkok mit seinen 10.000 Läden und haben versucht, dort etwas zu kaufen, was Ihnen am Herzen liegt? Dann ging es darum, einen vernünftigen Preis auszuhandeln. Und schon wird es sportlich.

Attacke, Defensive, Konter, Umschaltmomente, Gegenpressing. Doch Vorsicht: Für Touristen ist es immer ein Auswärtsspiel. Die Händler kennen das Feld, die Taktik, sie kennen ihre Gegner, ihre Schwächen. Grundregel: Einheimische bekommen ohne großes Tamtam einen angemessenen Preis, Touristen aber bekommen erst einmal ein phantasievolles Einstiegsangebot mit viel Luft nach unten.

Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
F.A.S. jetzt lesen

Ein Freund, der in Bangkok lebt, hat einen unschätzbaren Vorteil. Er ist mit einer thailändischen Frau verheiratet, da steht der Preis im Handumdrehen. Bei uns Touristen sieht das anders aus. Der erste Preis, den der Händler nennt, ist ein weiter, hoher Abschlag und von da an geht es nur noch darum, den Ball wieder so weit wie möglich ins gegnerische Feld zurückzubringen. Quasi Football. Wer den erstbesten Preis bezahlt, gilt nicht nur als Verlierer, sondern auch als Spielverderber. Handeln ist ein inszeniertes Duell, ein ritueller Schlagabtausch. Wer das nicht versteht, hat das Spiel nicht verstanden.

Das zermürbende Hin und Her

Der Marktplatz ist auch ein Tenniscourt: Aufschlag, Return, Volley. Vorhand, Rückhand. Matchball. Vor einiger Zeit schlenderte ich mit einem meiner Schwäger über den Großen Basar in Istanbul, auf der Suche nach weißen Anzügen für eine Party.

Aufschlag, Return, Volley: Der Marktplatz ist auch ein Tenniscourt
Aufschlag, Return, Volley: Der Marktplatz ist auch ein TenniscourtDaniel Maurer

Der Schwager, ein formidabler Tenniscrack, ging bei seinem ersten Besuch am Bosporus mit großem Respekt in die Auswärtspartie. Matchplan? Vorbereitet. Taktik? Flexibel. Nervosität? Überspielt. Plan: den Preis in ungeahnte Tiefen drücken. Anfangs lief es gut, die ersten Returns saßen. Doch dann kamen die langen Rallyes, das zermürbende Hin und Her. Und dann, mitten im hitzigen Gefecht, passierte es: Statt den Preis zu senken, erhöhte ihn mein Schwager – vehement, kraftvoll und voller Überzeugung. Aus Versehen. Die Nervosität!

Es war ein Eigentor, wie es beim Fußball nicht schöner fallen kann. Der Händler war für eine Sekunde irritiert. Aber er fing sich gleich wieder, und man muss nicht lange drumherum reden: Die Partie endete wie erwartet: mit einer krachenden Auswärtsniederlage, die sich nicht schönreden ließ. Mein Schwager, was blieb ihm übrig, nahm sie – sportlich.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: