Disput um Sportförderung :
„Das ist eine Frechheit“

Lesezeit:
„Da züchtet der Verband doch nur seinen eigenen kranken Funktionärsbaum hoch“: Robert Harting

Wie bekommt Deutschland wieder mehr Olympiasieger? Die Diskussion um die Förderung des Spitzensports wird immer heftiger. Diskus-Champion Robert Harting attackiert die Funktionäre hart. Das bleibt nicht unkommentiert.

Der Ton im Disput um eine bessere Förderung des Spitzensports in Deutschland wird rauer. DOSB-Athletensprecher Christian Breuer hat am Samstag mit scharfen Worten auf die abermals provokanten Äußerungen von Diskus-Olympiasieger Robert Harting reagiert.

„Das ist eine Frechheit gegenüber denen, die nicht nur die Kamera suchen, sondern sich konstruktiv und aktiv einbringen“, sagte der ehemalige Eisschnellläufer Breuer in einer vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verbreiteten schriftlichen Mitteilung.

Harting hatte in einem Interview des Nachrichtenmagazins „Focus“ die DOSB-Pläne zu einem neuen Förderkonzept für den Spitzensport mit für ihn typisch markigen Worten kommentiert. „Da züchtet der Verband doch nur seinen eigenen kranken Funktionärsbaum hoch. Erfolgreiche Spitzensportler müssten sich mit dem Sportbund an einen Tisch setzen und nach Lösungen suchen“, forderte der Diskuswerfer.

Teilnehmer der derzeitigen Gesprächsrunde sind laut Harting „ehemalige Sportler, die früher mal bei einem Wettkampf dabei sein durften und heute schöne Spesen kassieren.“

„Bachs Aussagen halte ich für völlig inakzeptabel und nicht gerechtfertigt“: Julius Brink
„Bachs Aussagen halte ich für völlig inakzeptabel und nicht gerechtfertigt“: Julius Brinkdapd

Breuer konterte in seiner Replik: „Wir haben dazu die ganze Olympiamannschaft und alle von der Sporthilfe geförderten Athleten eingeladen, auch Robert.“ Diese Einladung wurde von Harting offenbar ausgeschlagen.

„Doch der Herr ist sich zu fein, sich hier an der Diskussion der Athleten zu beteiligen. Stattdessen gibt er Interviews, um sich selbst zu vermarkten. Man sieht, Gold alleine macht noch keinen großen Sportler und löst das Problem der Leistungssportförderung in keiner Weise“, sagte Breuer.

Ruder-Olympiasieger Kristof Wilke (hinten links) nennt die Zielvereinbarungen der Sportverbände mit dem DOSB für das Olympia-Abschneiden „albern“
Ruder-Olympiasieger Kristof Wilke (hinten links) nennt die Zielvereinbarungen der Sportverbände mit dem DOSB für das Olympia-Abschneiden „albern“dpa

In dem gemeinsamen Interview mit drei weiteren Olympiasiegern der Sommerspiele von London hatte Harting seine distanzierte Haltung zum DOSB zum Ausdruck gebracht. Beachvolleyball-Champion Julius Brink zeigte sich derweil enttäuscht von einer angeblicher Forderung des DOSB-Präsidenten Thomas Bach nach mehr Leistungsbereitschaft der Athleten, mit der er im „Focus“-Interview konfrontiert wurde.

„Wie Herr Bach mit der deutschen Sportfamilie - allen voran den Athleten von London - umgeht, die vier Jahre des Verzichts hinter sich haben, kann ich nicht nachvollziehen. Seine Aussagen halte ich für völlig inakzeptabel und nicht gerechtfertigt.“ Dazu wollte sich der DOSB am Samstag nicht äußern.

„Das ist eine Frechheit gegenüber denen, die nicht nur die Kamera suchen, sondern sich konstruktiv und aktiv einbringen“: Athletensprecher Christian Breuer (Foto von 2005)
„Das ist eine Frechheit gegenüber denen, die nicht nur die Kamera suchen, sondern sich konstruktiv und aktiv einbringen“: Athletensprecher Christian Breuer (Foto von 2005)picture-alliance/ dpa/dpaweb

Ruder-Olympiasieger Kristof Wilke nannte die Zielvereinbarungen der Sportverbände mit dem DOSB für das Olympia-Abschneiden „albern“. „So etwas können sich nur Bürokraten ausgedacht haben“, sagte Harting über die in London weit verfehlten Medaillenprognosen.

Wilke und Brink forderten die öffentlich-rechtlichen TV-Sender auf, anderen Sportarten als dem Fußball wieder mehr Sendezeit zu widmen. Der fünfte Platz im Medaillenspiegel sei bei Olympia 2016 in Rio de Janeiro unter den herrschenden Voraussetzungen nicht zu wiederholen.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Rechnungswesen und Projekte (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Generalintendanz (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: